Anaphase bei Fritillaria imperialis

Begonnen von A. Büschlen, März 03, 2010, 11:36:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

hier ein Präparat bei dem mich besonders die Signatur anspricht.
Wer war Mühlethaler?
Hier einmal ein Link: http://www.ethistory.ethz.ch/besichtigungen/objekte/elektronenmikroskop/

Aus diesem Präparat nun eine Aufnahme die am Leitz Ortholux mit dem Leitz Objektiv FL Oel 95:1 A 1,32 im Durchlicht / Hellfeld gemacht wurde.
Die Aufnahme zeigt eine Pflanzenzelle bei der Zellteilung in der Anaphase.



Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Detlef Kramer

Lieber Arnold,

wenn es DER Mühlethaler ist, ist das für Cytologen ein berühmter Mann. Er kam aud der Gruppe von Frey-Wissling an der ETH Zürich und dort der Erfinder der Gerfrierbruchtechnik in der Elektronenmikroskopie und hat die Methode zusammen mit Balzers zur Marktreife entwickelt. Die Geräte wurden ständig weiter entwickelt; die Firma Balzers gehört seit vergangenem Jahr zu Leica.

Mühlethaler dürfte mit Sicherheit mit Google zu finden sein.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

A. Büschlen

#2
Lieber Detlef,

mit ganz grosser Wahrscheinlichkeit war es wirklich K. Mühlethaler der dieses Präparat anfertigte.-
Wie kam ich dazu?
Vor einigen Monaten fand ich in einen Brockenhaus ein " Botanisches Praktikum" von Strassburger E. , Koenicke M. Dieses sehr gut erhaltene Buch trug die genau gleiche Signatur wie auf dem Präparat.
Vor einigen Wochen wurden mir dann mikroskopische Präparate angeboten. Die allermeisten tragen wiederum diese Signatur von Mühlethaler. Viele davon sind mit Jahrzahlen um 1940 versehen. Es ist eine sehr umfassende Sammlung mit botanischen und entomologischen Objekten.

Herzliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.