Hauptmenü

Rotaria sp. mit Nachwuchs

Begonnen von SNoK / Stephan Krall, September 18, 2024, 16:17:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SNoK / Stephan Krall

Achtung, ich habe unten eine Ergänzung zu meinen Bestimmungsversuchen gemacht.

Liebes Forum,

mein Gartenteich gibt im Moment nicht viel her. Viele Augentierchen, Spirostomus in Massen, Wasserflöhe und eine Reihe Rädertiere, aber nicht viele unterschiedliche Arten. Ich habe mir ein Tier rausgesucht, das ich für eine Art aus der Gattung Rotaria halte und euch zeigen wollte. Ich finde die lebendgebärenden bdelloiden Rädertiere mit Augenflecken spannend. Auf zwei Fotos sieht man das Tier mit dem Fötus, auf dem dritten den Fötus vergrößert, bei dem man schon sehr gut den Kauer und die Augenflecken erkennen kann, aber auch die Corona und den Taster. Ich habe bis auf die Größenangabe auf weitere Bezeichnungen verzichtet, um die Bilder nicht zu stören. Da bei den Bdelloiden keine Männchen bekannt sind, wird das Kind wieder ein Mädchen. Auf dem Bild 4 sieht man um die Augen einen hellen Rand. Dabei könnte es sich um Lipidtropfen handeln, die vielleicht wie Linsen wirken (gefunden auf der Webseite von Michael Plewka).

Grüße
Stephan

Ergänzung 23.09.2024

Michael Plewka regte an, dass ich beschreiben solle, wie ich zu meiner Bestimmung gelangt bin. Ich mache das gerne und verbinde es mit einigen Aussagen zu Bestimmungen generell.

Als ich das Rädertier fand, habe ich erstmal versucht, es in verschiedenen Ebenen zu fotografiert. Da es schon stark gepresst war, konnte ich es nicht wirklich in seinem natürlichen Zustand beobachten und auch viele Details nicht genau sehen und fotografieren. Also waren meine Schritte die folgenden:

1. Aufgrund des gesamten Habitus, der als langgestreckt anzunehmen war, auch wenn sich das Tier zusammengezogen hatte, stufte ich es als ein bdelloides Rädertier ein. Die zweite Ordnung, die Monogononta, kamen nicht in Frage.

2. Für die bedlloiden Rädertiere gibt es nur ein älteres deutschsprachiges Standardwerk zur Bestimmung: Josef Donner (1965) Ordnung Bdelloidea (Rotatoria, Rädertiere). Berlin, Akademie-Verlag. Aber auch die Webseite von Michael Plewka mit einer Liste von Merkmalen für die einzelnen Gattungen oder Arten, wie es Foissner für die Ciliaten gemacht hat, ist sehr hilfreich.

3. Ich hatte das Glück, ein bdelloides Rädertier mit zwei Augenflecken und einem Fötus vor mir zu haben. Es gibt bei den Bdelloiden nach Donner nicht viele lebendgebärende Gattungen: Embata, Dissotrocha, Rotaria, Zelenkiella und eine Adineta-Art, Adineta grandis. Wenn man das Merkmal der Augenflecke dazu nimmt, dann fällt die Gattung Zelenkiella raus, da diese keine Augenflecken hat und auch Adineta grandis. Bei den Gattung Embata und Dissotrocha sitzen die Augen auf dem Gehirn (Cerebralaugen), also weiter hinten im Tier. Nur bei der Gattung Rotaria sitzen die Augenflecken auf dem Rüssel, wie bei meinem Tier. Also musste es die Gattung Rotaria sein.

4. Ich hatte dann im Vergleich mit verschiedenen Abbildungen gedacht, dass es R. citrina sein könnte, musste das aber aufgrund des Kommentars von Michael Plewka zurücknehmen. Ich machte dann ein paar weitere Bilder, da ich das Tier in der Probe noch einmal finden konnte. Dort konnte ich zwar die ausgefahrene Corona sehen und fotografieren und die Oberfläche (siehe Abbildungen), aber die Bilder halfen für die Artbestimmung letztlich nicht weiter, so dass ich bei Rotaria sp. blieb.

Was dichotome Schlüssen angeht, wie im Donner (1965), ist es meist so, dass man irgenwo hängen bleibt. Es werden Merkmale abgefragt, die man auf seinen Abbildungen nicht finden kann und es fehlt oft auch die Erfahrung, Merkmale zu beurteilen. Obwohl ich in meinem Studium viel mit solchen Schlüsseln in anderen Bereichen gearbeitet habe, ist seit damals die Erfahrung, dass man oft nicht weiter kommt oder ganz falsch landet, außer man ist Spezialist.

Soweit zu meine Bestimmungsübungen bei Rädertieren als Nicht-Spezialist.


Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Jürgen Boschert

Lieber Stephan,

wieder einmal herrliche Aufnahmen. Danke fürs Zeigen.
Beste Grüße !

JB

Daniel Scheibenstock

sachen gibts  :D   vielen dank fürs zeigen dieser grandiosen Fotos
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Siegfried

#3
Hallo Stephan
Ganz großes Kino, vor allem das 3. Foto und für mich neue Erkenntnisse.
Danke.
    Gruß von Siegfried

Peter T.

Unglaublich, Hammer-Aufnahmen. Beim 3. Bild hatte ich gleich die Assoziation zu "Alien".
Liebe Grüße
Peter

Michael Plewka

Hallo zusammen,

in der Tat sieht man sehr schön die Tochter in diesem Rädertier. Bei den bdelloiden Rädertieren gibt es hauptsächlich zwei Gattungen, die ausschließlich lebend gebärend sind: Dissotrocha
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/Genus/Dissotrocha.html

und Rotaria.
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/E-TL/Genus/Rotaria.html
Diese lassen sich u.a. dadurch unterscheiden, wo die Augenflecken sind: bei Dissotrocha am Gehirn; bei Rotaria (wenn vorhanden) am Rüssel.  Wie Stefan schon richtig dargestellt hat, gibt es bei den Bdelloiden keine Männchen, mit der Konsequenz, dass bei lebendgebärenden Viechern wie hier in der Gattung Rotaria die Weibchen eigentlich immer  schwanger sind. Es wäre also eine Besonderheit, ein nicht schwangeres Viech zu finden....

@ Stephan: leider verrätst Du uns nicht, welches Merkmal dich zu der Artbestimmung R. citrina geführt hat. Die von Donner (1965) angegebene Gelbfärbung des Rumpfs ist auf keinem der Fotos erkennbar; die anderen bestimmungsrelevanten Merkmale beziehen sich  lt. Donner auf ein kriechendes Tier oder ein solches mit entfalteter Krone. Weil dein Rädertier aber ziemlich plattgequetscht ist, (was zwar für einige Detailbeobachtungen unerlässlich ist), sind diese Merkmale nicht zu sehen.  Somit können einige andere Rotaria-Arten nicht  ausgeschlossen werden, ich würde  es erst mal bei Rotaria sp. belassen.

Ob es sich bei dem "Rand" an den Augenflecken um die Strukturen handelt, die den hier

https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Rotaria%20citrina.html

in der 5. Bilderreihe mit Pfeil gekennzeichneten Tropfen funktional ähnlich  sind, müsste man noch durch weitere, genauere Beobachtungen klären.

Beste Grüße
Michael Plewka

SNoK / Stephan Krall

#6
Lieber Michael,

danke für deine fachkundigen Anmerkungen. Wie du an den Bildunterschriften siehst, hatte ich erst vor, nur Rotaria sp. zu schreiben, habe mich dann aber für die Art citrina entschieden, obwohl das Merkmal der Färbung nicht richtig passte. Aber ich hatte den Eindruck, dass der Magen leicht grünlich aussieht. Ich habe es im Betreff und im Text inzwischen korrigiert. Ich hatte zu Anfang nicht in den Donner (1965) geschaut, erst als der Beitrag schon raus war. Als ich dort gestern am späten Abend reinschaute, wurde mir auch klar, dass es mit der Artbestimmung nicht so einfach ist.

Dass das Tier so platt ist, liegt daran, dass ich eigentlich kleinere Sachen beobachten wollte und deshalb gleich mit wenig Wasser gearbeitet habe. Das Rädertier habe ich erst dann entdeckt, konnte also nicht sehen, wie es im ausgestreckten Zustand aussieht. Vielleicht schaue ich heute noch mal in die Probe.

Das mit der ,,Linse" habe ich im Text relativiert.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

Michael Plewka

#7
Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass weise ich noch darauf hin, dass mit "Donner (1965)" das Buch:

DONNER, J.
Bestimmungsbücher zu Bodenfauna Europas. Lieferung 6 : Ordnung Bdelloidea
Akademie Verlag (1965)

gemeint ist und nicht  Donner´s Rädertier-Buch aus der Grünen Reihe von Kosmas.

Beste Grüße
Michael Plewka