Hauptmenü

Insekten und H2o2

Begonnen von Michael K., Oktober 14, 2024, 15:35:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Am Samstag habe ich den Livestream vom "Microbe Hunter"; Oliver Kim verfolgt. Er arbeitet live und
macht auch Präparate fertig. Diese werden auch unters Mik gelegt und gezeigt, dazu erzählt er immer
etwas. Es ist zwar alles auf englisch aber gut verständlich.
Diesmal ging es um Insekten und deren Präparation, vor allem das bleichen stand im Vordergrund.
Er nutzte heisses (80 Grad) 30%iges H2O2 um Insekten zu bleichen.  Ich war überrascht wie schnell die gebleicht wurden.
Er hatte ein Präparat angefertigt, wo er der Meinung war, es sei zu lange gebleicht worden.
In der Tat war das Insekt völlig durchsichtig. Aber unter dem Mik konnte man viele Details erkennen.
Ausserdem hat die Methode den Vorteil das die Insekten weicher werden, ohne das die zerbrechen.
Normalerweise werden Insekten nach der Entwässerung mit der Alkoholreihe in Euparal eingedeckt.
Dieses Medium bleicht ja auch, aber erst nach Wochen. Eine Abortfliege habe ich ja noch trocken in einer kleinen Petrischale rum liegen. Wäre ein Kandidat dafür.

Vieleicht kennt ihr ja die H2O2 Methode, mir war das neu...



Nachtrag: Hier der Yt Link dazu:
https://www.youtube.com/live/pGXAW57ywFs?si=NBrXy8YZX4RfrRgl


Gruss
Michael


 

Michael Cytrynowicz

Dear Michael, that is very interesting - I used Na or K hydroxide in the past for insects, and these are always a bit dangerous.

I suppose you mean microscope, not microphone, right?

Cheers,

Mike
Zeiss Standard (Hybrid). Canon 80D / Pentax-M 40mm / RAF  adapters / Zeiss Halbkugel / Siedentopf Trino & Photo port / KPL W 12.5x Br / Optovar 0.8-1.6 / Zeiss Planapo 4/0.16 / Planapo 10/0.32 / Planapo 25/0.65 / Neofluar PH2 40/0.75 / Olympus SPlan 40/0.7 / Condenser  II z  / Stephan Hiller LED

Michael K.

Hello,

Yes i mean Microscope with "Mik"


Norman

Hallo Michaels,
interessantes Probenbehandeln. Bei einer Mikrobiologie-Weiterbildung hatte ich bisher nur Etwas vom Zellen-Anfärben zum Mikroskopieren gehört.
Da ich ursprünglich aus der Chemie komme, kann es sein, dass ich noch einen winzigen Schluck H2O2 im Kühlschrank habe.
Dann werde ich dieses mit kaltem Wasserstoffperoxid probieren und gegebenenfalls auf einem Löffel noch erhitzen.

Schaun `mer mal ob ich morgen eine Obstfliege erlegt bekomme und was mein Kühlschrank zu der Chemikalie sagt...


LG. Norman

Aljoscha

Hallo,

Ich kenne das Bleichen von Insekten mit kaltem H2O2 unter UV-Licht (Sonnenlicht). Das dauert allerdings seine Zeit.

Die 80°-Nummer muss ich mal probieren.

Viele Grüße

Alexander

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
danke für diese Anregung!

Denke an die vielen Haare der Abortfliege, die sich sehr leicht bei der Behandlung mit Flüssigkeiten lösen! Kochen in H2O2 wäre sicher die sicherste Methode alle Haare zu entfernen, schon wegen der Gasentwicklung.

Ich hatte hier ja kürzlich beschrieben, wie es gelingen kann die Haare zu erhalten.

Für Elytren von Käfern und andere sehr dunkle Chitinteile ist das Kochen in H2O2sicher einen Versuch wert. Da müsste der 12%ige aus der Tierhandlung wohl auch reichen. Den 30%-igen bekommt man als Normalsterblicher ja leider nicht mehr zu kaufen.

Ich koche Insekten bisher immer in NaOH. Das geht auch sehr gut und auch hier hat man den Effekt, dass die Chitinhülle sehr weich wird. man hat dann nur noch einen weichen Lappen, den man sehr vorsichtig händeln muss.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Michael K.

Hallo Gerd,

Ja das weis ich das die ins Nirvana gehen. Ich hatte vor die Flügel abzutrennen und nur die
eigentliche Fliege zu bleichen. Hinterher beim einbetten wollte ich die Flügel rechts und links
wieder plazieren. Man schaut sich ja eh nur Teile des Insektes an, deswegen ist es egal ob die Flügel
ein Stück vom Insekt plaziert sind oder ob die noch dran sind.

Alles ein Versuch.


LG
Michael

Norman

Hallo Michael und Mitleser,

ich habe doch noch 10ml uraltes theor. 30% H2O2 in einem Zentrifugenröhrchen im Kühlschrank gefunden.
Das Jagen war das Problem. Es hat sehr lange gedauert insbesondere für eine zweite Obstfliege als unbehandelte "Probe".
Kalt passierte nichts - das Zentrifugenröhrchen mit einer Fliege für eine Stunde im heißen "Kaffetassenwasserbad" hat es dann doch gebracht.

Leider sind die Bilder nicht so gut geworden, u. A. weil die Beute Dank meiner kräftigen Hände beim Fang sehr gelitten hat. Ich denke der Unterschied ist trotzdem gut sichtbar...
Links: gebleichte Fliege
Rechts: gebleichte & ungebleichte Fliege


Danke noch einmal für den Tipp!