interessanter link für LED-Freunde

Begonnen von Detlef Kramer, Mai 14, 2010, 10:38:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephan Hiller

#45
Hallo Herr Herrmann,

die Kollektorrohre, von denen sie welche mit klaren Linsen haben wie sehen die aus?

So:
(das sind die Kollektoren für Auflicht- oder Durchlichtbeleuchtungen bei Binos)

:

oder in Auflichtkondensoren:



oder so:
(das sind die im Fuß eingebauten Kollektoren bei vielen Zeiss Standard Mikroskopen)



Grüße

Stephan Hiller

Klaus Herrmann

Hallo Herr Hiller,

sie sehen "oder so" aus! Siehe mein Edit
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Stephan Hiller

#47
Hallo Herr Herrmann,

wenn sie die Zeiss Druckschrift Leuchten, Lampen, Blitzgeräte für Mikroskope (41-301-d) gültig bis zum Jahr 1982 haben, dann finden sie auf Seite 17 die von Ihnen erwähnte Einbauleuchte 6V / 15 W bestehend aus Beleuchtunsgrohr mit 3-linsigem Mattglaskollektor 46 70 50. Diesen Einbaukollektor gab es lt. dieser Broschüre nur mattiert. Wenn sie einen mit Klarglaslinsen haben, dann hat den jemand für spezielle Zwecke mal umgebaut (so wie ich für meine Dokumentation). Serie was das mit Sicherheit nie!

Die Leuchte 15 als Anbauleuchte (beschrieben auf Seite 18 in vorgenannter Produktschrift) gab es in den Ausführungen mit mattiertenm Kollektor 46 72 50 (vornehmlich für Durchlichtaufgaben) und als Lampengehäuse mit unmattiertem Kollektor 46 72 55 (vornehmlich für Auflicht). Diese Anbauleuchte konnte auch mit dem Blitzdoppelkollektor 46 70 20 (mit Blitzschieber 46 80 46) kombiniert werden (für Auflicht wie Durchlicht).

Wenn sie tatsächlich zwei 46 70 50 Kollektorrohre mit Klarglas haben, dann sollten sie diese nicht mit der Niedervoltlampe 38 00 18-1740 in der Lampenfassung 46 80 10-9903 benutzen. Das Bildfeld ist mit korrekt eingestelltem Fokus der Lampe mit diesen Kollektoren nicht absolut homogen ausgeleuchtet. Das war ja der Grund, warum Zeiss die ersten Linsen der Einbaukollektoren mattiert ausgeliefert hat. Auf Seite 11 der Leuchtenproduktschrift schreibt Zeiss: "... mit dem mattierten Kollektor können die Strukturen und Inhomogenitäten des Leuchtfeldes der Lichtquelle ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des Objektfeldes zu erreichen".
Damit wären wir wieder beim Thema.

Also schätzen sie sich glücklich wenn sie 2 solche Kollektoren haben, benutzen sie sie für LED Anwendungen aber bitte nicht für die Standard Niedervoltleuchte. Aus dem vorgegangenen Thread wissen sie jetzt ja, mit welchen LEDs man hier optimal arbeitet und mit dem Klargkaskollektor dürfte die Lichtausbeute gegenüber der Seoul P4 vermutlich nicht nur den Faktor 2,3 (wie Herr Höbel bestätigt hat) sondern nochmal höher liegen.

Grüße von der Ostalb

Stephan Hiller



Klaus Herrmann

Vielen Dank Herr Hiller für Ihre erschöpfenden Erläuterungen!

Ich erwähnte nicht die Einbauleuchte, sondern das Beleuchtungsrohr. Der Unterschied ist mir geläufig aus dem Handbuch, das ich Ihnen auf CD geschickt habe!

ZitatAlso schätzen sie sich glücklich wenn sie 2 solche Kollektoren haben, benutzen sie sie für LED Anwendungen aber bitte nicht für die Standard Niedervoltleuchte. Aus dem vorgegangenen Thread wissen sie jetzt ja, mit welchen LEDs man hier optimal arbeitet und mit dem Klargkaskollektor dürfte die Lichtausbeute gegenüber der Seoul P4 vermutlich nicht nur den Faktor 2,3 (wie Herr Höbel bestätigt hat) sondern nochmal höher liegen.

Genau dafür wollte ich sie haben und ich habe sie aus einer verlässlichen Zeiss-Quelle. Wer sie dort regelwidrig umgebaut hat kann ich nicht sagen, aber sie tut ihren Dienst sehr zufriedenstellend!

Inzwischen ist auch an mir der technische Fortschritt bei den LED-Entwicklungen nicht unerkannt vorbeigerauscht! :D

Erhellte Grüße

aus dem Nordschwarzwald
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken