Hauptmenü

Fette von OSIM

Begonnen von Jürgen Boschert, März 07, 2010, 15:44:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Boschert

Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit den von dem Ebay-Händler OSIM vertrieben Fetten ?  Wenn ja, welches wäre für Zeiss-Revolver geeignet ?

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

Nomarski

#1
Zitat von: Jürgen Boschert in März 07, 2010, 15:44:15 NACHMITTAGS
Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit den von dem Ebay-Händler OSIM vertrieben Fetten ?  Wenn ja, welches wäre für Zeiss-Revolver geeignet ?

Gruß !

JB

Hallo,
warum nehmen Sie nicht das Fett, was Zeiss für die Revolver nimmt? Das ist dort sogar in kleinen Mengen erhältlich.
Das habe ich so gemacht, nachdem mit anderen Fetten eben doch nicht die gewünschten Eigenschaften zu erzielen waren.

Gruß
Nomarski

P.S.: Und die Revolver extra umzufetten, um zu sehen, ob die Osim-Fette auch geeignet sind, wäre mir nun wegen der anstrengenden Kugelzählerei nun doch zu aufwändig.

Frank D.

#2
Zitat von: Jürgen Boschert in März 07, 2010, 15:44:15 NACHMITTAGS
Hallo,
hat hier jemand Erfahrung mit den von dem Ebay-Händler OSIM vertrieben Fetten ?  Wenn ja, welches wäre für Zeiss-Revolver geeignet ?
Gruß !
JB

Guten Abend Herr Boschert,

hier kann ich das Fett mit der Bezeichnung HL-FGF4 (-20 bis +120°C) empfehlen.
Es beinhaltet einen Zusatz für mittlere Haftung (nicht unbedingt für Dioptrienverstellungen geeignet)
und hemmt die Revolverdrehung nach dem Verlassen der Arretierung.

Da nach diesen zwei Sätzen, wie in diesem Forum üblich, ein Sturm der Entrüstung zu befürchten ist,
möchte ich diese Empfehlung einschränkend für kugelgelagerte Objektivrevolver der Jena Laboval-Serie aussprechen.
Eine Langzeiterfahrung (>2 Jahre) besteht nicht, jedoch scheinen sich die kleinen Stahlmurmeln noch nicht aufgelöst zu haben.

Mit zittrigen Händen  :D
Frank Donat



Udo Hammermeister

Hallo !

Ich bin auch schon lange auf der Suche nach einem richtigen Fett. Mein Problem wäre auch nicht so sehr, ob das Fett gut schmiert, die richtige Viskosität hat usw. Da könnte ich irgend eins aus dem Baumarkt nehmen und wäre sicherlich zufrieden.
Meine Sorge ist, dass eventuel Komponenten dieses Fetts langsam verdunsten und sich auf den optischen Oberflächen wieder absetzen, oder das Fett kriecht und sich zerlegt. Das macht doch die Qualität eines Optik-Fetts aus. In original Zeiss hätte ich am meisten Vertrauen, aber wo genau gibt es das? Im Online-shop habe ich schon gesucht. Ich würde es bevorzugt kaufen wollen, und nicht erbetteln, wenn es dann geht.

Der OSIM hat, soweit ich das überblicke, 4 Typen. Die Eigenschaften sind schwer auseinander zu halten. Die Information ist dürftig, außer, dass es gut geeignet ist für Optik und hohe Beanspruchung. Dann wäre es nicht besonders passend, denn hohe Beanspruchung gibt es am Mikroskop eben nicht.

Gehört habe ich auch schon von Klüber "Catenera KSB 6" (oder KSB 8, mehr viskoser), kg-Dose so 160 € (OSIM hochgerechnet 190 €/kg). Würde ich schon bezahlen, wenn es dann genau das richtige ist.

Grüße
Udo

Peter V.

Hallo!

Kurzer Tip: Fragt doch einfach einmal bei den Mikroskopherstellern nach. Von Askania zumindest weiss ich definitiv, dass sie Kleinmengen ( incl. Beratung, welches Fett wofür ) an Endkunden abgeben.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nomarski

Hallo,

ZitatVon Askania zumindest weiss ich definitiv, dass sie Kleinmengen ( incl. Beratung, welches Fett wofür ) an Endkunden abgeben.

Macht Zeiss auch, wenn man den Telefonhörer in die Hand nimmt, dort anruft und entsprechend nachfragt.
Ich habe mir sagen lassen, daß nicht überall auf Emails reagiert wird.

Viele Grüße
Bernd

Werner

Generell zu Fetten / Ölen
Unbekannte Fette/Schmiermittel können durch ein leicht erhältliches "Universalfett" ersetzt werden.
Das Fett darf nicht korrodierend wirken oder verharzen. Da am Mikroskop oder anderen optischen Geräten keine
hohen Drehzahlen oder Temperaturen auftreten, kann weiße Vaseline verwendet werden.
Diese ist eine Mischung aus niedrigschmelzenden Wachsen mit Paraffinöl zum Einstellen der Konsistenz.
Das sind reine Kohlenwasserstoffe ohne Doppelbindungen, es verharzt also nichts, es oxydiert auch nichts.
Das Ausdampfen von Paraffinöl habe ich auch noch nicht beobachtet.  Ängstliche könnten die Vaseline für zwei Stunden in
Kochendes Wasser stellen (noch nicht probiert).

Wenn alles zu zäh geht, mit Waschbenzin (Feuerzeugbenzin, Wundbenzin) auswaschen und auf Paraffin-Öl ausweichen.
das Öl gibt es im Laborhandel in verschiedenen Siedebereichen, die niedrigsiedenden sind dünnflüssiger, die
höhersiedenden zäher. Sind aber auch reine Kohlenwasserstoffe.

Wenn es zäh gehen soll (Tischantrieb) kann man auch auf Vakuumfett ausweichen (Apiezonfett).
Aber keinesfalls das Silikon-Vakuumfett, Silikonfette sind nicht langzeitstabil, verkrusten. Die gummiartigen Krusten gehen
nur mit Benzol weg! Benzol ist wirklich das einzig brauchbare Lösungsmittel dafür.

Das im Maschinenbau beliebte Staufferfett schmiert zwar gut, verharzt aber nach etlichen Jahren.
Die braungelbe Vaseline (mit Nato-Nummer) ist ungereinigte Rohvaseline und damit ungeeignet.

Mit Vaseline habe ich seit Jahren gute Erfahrung gemacht, auch z.B. für Ferngläser-Augenmuscheln, die werden gedreht
und müssen wasserfest sein und dem Gummi tut´s auch nichts.


Klaus Henkel

Seit 30 (dreißig) Jahren mache ich das so:
Anruf in der Service-Werkstatt meines Mikroskopherstellers. Bitte um einen Fingerhut voll von diesem oder jenem Fett. Zwei, drei Tage später im Briefkasten. Noch nie habe ich für solche kleinen Gefälligkeiten etwas zahlen müssen.
KH