Hauptmenü

Pseudevernia furfuracea

Begonnen von Ralf, Dezember 07, 2008, 12:45:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Hallo,

Pseudevernia furfuracea ist eine häufige Blattflechte in Mittelgebirgen und in alpinen Gebieten. Sie wächst bevorzugt epiphytisch auf Nadelbäumen. Mein Fund stamm von der Ellenbogenspitze im Tiroler Lechtal (1550 m Höhe).

- Übersichtsfoto der  Vorderseite. Neben den älteren, stark isidiösen Loben ist oben links ein junges, kaum isidiöses Exemplar zu sehen.



- Die Unterseite ist schwarz und leicht rinnig.



- Apothecien werden relativ selten ausgebildet. Sie sind gestielt mit brauner Scheibe und Lagerrand.



- Lobenquerschnitt. Typischer Aufbau einer Blattflechte: Unter der oberen, dünnen Rindenschicht aus Pilzmycel erkennt man die grüne Schicht aus den symbiontischen Grünalgen. Darunter dann wieder eine Schicht lockeres Pilzgewebe. Den Abschluss nach unten bildet eine dunkelbraune Rindenschicht. Durch die obere Rinde brechen Isidien durch.



- Lobenquerschnitt mit Isidien im Hellfeld



Viel Spaß beim Ansehen!

bewie

Hallo Ralf,

wieder mal wunderschöne und instruktive Bilder, vor allem auch die Schnitte!

Frage eines Flechtenunkundigen: Wie bildet die Flechte eigentlich die dicke untere Rindenschicht und woraus besteht sie?

Schöne Grüße
Bernd Wiedemann

Rolf-Dieter Müller

Hallo Ralf,

Dein Beitrag ist, wie die anderen zuvor auch, wieder einmal ein Genuß.

So langsam könntest Du über einen Flechtenatlas nachdenken. Jedenfalls sind Deine unverdickten und unverpolten Mikrofotos für mich nachvollziehbar und zeigen eigentlich das, was ich erwarte zu sehen, wenn ich endlich Deine mir zugesandte Probe schneiden würde.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

steffenclauss

Hallo Ralf,

ein Thema mit dem ich mich leider zu wenig auskenne, doch lese ich immer mit Begeisterung deine Beiträge.
Die hier gezeigte Flechte ist mir auch ein Begriff und kommt in unserer Mittelgebirgsregion häufig vor.
Rolf-Dieter Müller hat es richtig angesprochen, einen Flechtenatlas - klasse Idee!

viele Grüße
Steffen Clauss

Ralf

@alle: Danke für die Blumen!

Die untere Rindenschicht besteht aus dichtem Mycel, mehr weiß ich leider auch nicht.

Ein Flechtenatlas ist wohl eine Nummer zu groß für mich, das können andere besser: http://www.amazon.de/Die-Flechten-Baden-W%C3%BCrttembergs-2-B%C3%A4nde/dp/3800133253 . Sehr empfehlenswert. Allerdings werden dort keine Schnitte gezeigt  ;) .
Im französischen Forum gibt es die Collections http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index.php?num_rubrique=225&stage=1&limite=0#topgal und http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index.php . Dies ist ein gemeinsamer Atlas nicht nur der Flechten, sondern aller Mikroorganismen, die im dortigen Forum von  ausgewählten, fachkundigen Hobbymikroskopikern gezeigt wurden. Diese Einrichtung der Collections Datenbank halte ich auch für das deutsche Forum für sehr empfehlenswert. Der Wert des Forums und der der Arbeit der einzelnen Autoren wird dadurch enorm gesteigert.