MIKROKOSMOS ist 100 geworden!

Begonnen von Jürgen Ibs, Januar 15, 2011, 13:11:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Ibs

Liebe Mikro-Gemeinde,

100 Jahre MIKROKOSMOS!!! :)

Wir haben wohl allen Grund zu gratulieren, denn die altehrwürdige Zeitschrift wurde vor allem uns, den Hobbymikroskopikern, gewidmet. 100 Jahrgänge interessante Infos aus der Wissenschaft und tolle Artikel von Freizeitmikroskopikern. Eine Zeitschrift, die sich immer auf beachtlichem Niveau bewegte.

Ich freue mich jedenfalls auf jede neue Ausgabe.

Also: Wer sie noch nicht abonniert hat, sollte es jetzt tun.

Es lohnt sich übrigens auch, einen Artikel im Mk zu veröffentlichen, alle haben einen Nutzen davon.  Das Schreiben macht zwar Mühe, nötigt einen aber doch, tiefer in die Materie einzudringen, als es die Veröffentlichung eines noch so schönen Bildes im Forum vermag. Womit ich nichts gegen das Forum sagen will, es ist auch sehr wertvoll - und doch noch sehr jung.  ;D

In der neuesten Ausgabe sind übrigens interessante Artikel zu lesen. U.a. schreiben

Eike F. Wilts u. Diana Wulfken über Kieferhartelemente bei Rädertieren
Erich Lüthje u. Hans Brogmus über den Gagelstrauch
Hans-Jürgen Voß über den Einsatz des Swift Exkursionsmikroskops am Nil
Hinrich Husemann über Tensid-Lösungen unterm Pol-Mik
Hans Jürgen Steinkohl u. Siegbert Holzapfel über digitale Aufnahmetechniken am Stereomik
Pedro Galliker über eine rätselhafte Propelleramöbe
und der Herausgeber Klaus Hausmann über eine Stereolupe mit Objektivrevolver.

Es lohnt also ein Abo.

Grüße

Jürgen

Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

piu58

Der Mikrokosmos erscheint seit 1907, er wurde damals von Raoul Heinrich Francé gegründet. Nach kurzer Zeit gab er die Redaktion allerdings ab. Ich habe den ersten Jahrgang hier im Bücherregal.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

peter-h

Schön in alten Heften zu blättern - wenn man sie hat  ;)



Welch ein Wandel über die Zeit  ;D

Gruß
Peter

Ernst Hippe

...und ich hole mir immer mal wieder ein altes Heft heraus und bin dann oft erstaunt über das, was ich finde. Mein Abo ist jetzt im 50.Jahr, also für die halbe Gesamtzeit!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

gast

ich Oute mich, ich habe Alle bis auf JG.38 , 1948/49  :D  :D  :D

Bernd

Jürgen Ibs

Leichte Quizfrage!

Wenn der erste Jahrgang 1907 erschien, heuer aber der hundertste, welche Jahrgänge fehlen dann?

Grüße

Jürgen
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

Jürgen Boschert

Hallo Jürgen,

während der Kriegsjahre waren einige Jahrgänge "ausgefalle2, weiß aber nicht mehr welche.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Detlef Kramer

Hallo,

während des zweiten Weltkriegs musste musste die Herausgabe pausieren, daher die Lücken.

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

RainerTeubner

Hallo,

es fehlen dem "Mikrokosmos" die Jahrgänge 1944/1945, 1945/1946 1946/1947 und 1947/1948. Der 37. Band (1943/1944) endet mit einem Artikel auf Seite 64, der vorhergehende Jahrgang hatte etwa doppelt so viele Seiten.
Die Nachkriegspause war 1948/1949 (38. Band) vorüber, der Jahrgang schloß mit einem Artikel auf Seite 278.

Quelle: Homepage des Mikrokosmos, da war mal das Gesamt-Inhaltsverzeichnis als *.xls-Datei herunterzuladen.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Jürgen Ibs

Lieber Rainer,

das geht immer noch. Übrigens kann man im "Archiv" in loser Folge edierte ältere Artikel des Mk als PDF herunterladen.
z.B.
Band 96, Ausgabe 5
Eckhard Kunze
Mikroskopische Untersuchungen an Säugetierhaaren.


Grüße

Jürgen
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

RainerTeubner

Hallo Jürgen,

das Gesamtinhaltsverzeichnis ist zwar immer noch vorhanden, aber nur als *.pdf-Datei. Man kann damit aber nicht so schön rumspielen wie mit einer Tabellenkalkulationsdatei (filtern, sortieren). Ich habe mir beispielsweise die in meiner Sammlung als *.pdf-Dateien vorhandenen Artikel per eingefügtem Hyperlink verknüpft, so daß ich auf einen Blick sehen kann, welche Artikel zu welchem Thema vorhanden sind - oder eben auch nicht.

Das Archiv des "Mikrokosmos" kenne ich, es gefällt mir sehr gut, die dort der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellten Artikel sind immer interessant. Leider muß ich beobachten, daß die Pflege des Archivs seit einiger Zeit stockt, es werden keine neuen Artikel eingestellt.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

CMB

#11
Moin,
vor etwa 6 Jahren hatte ich der Redaktion vorgeschlagen, den Mikrokosmos durch scannen zu digitalisieren. Das ist damals am Aufwand gescheitert.

Die Frage ist, ob man nicht einen neuen Versuch machen sollte.
Scanner sind inzwischen weit verbreitet, so dass man die Arbeit auf Viele verteilen könnte . Wenn nur jeder Zehnte im Forum Angemeldete einen Jahrgang scannen würde, hätte man das zügig geschafft.

Die urheberrechtlichen Fragen müssten natürlich vorher mit dem Verlag geklärt werden. Die Hefte,die vor mehr als 70 Jahren erschienen sind, dürften sowieso gemeinfrei sein.

Ich selbst habe dem Mikrosmos komplett einschließlich der beiden unterschiedlichen Versionen der ersten beiden Jahrgängen. France, der Gründer, hatte sich mit dem Verlag überworfen und schied ab dem dritten Jahrgang als Herausgeber und Autor für etwa 15 Jahre aus. Der Verlag druckte wegen der großen Nachfrage die ersten beiden Jahrgänge nach und elimierte dabei jeden Hinweis auf France, seine Aufsätze wurde durch die anderer Autoren ersetzt.

Grüße in die Runde
CMB

Michael W.

Hallo Matthias,

die Idee mit dem Digitalisieren finde ich super. Immer wieder Mal stößt man auf Verweise zu einem bestimmten Heft des Mikrokosmos, welchem man dann natürlich auch nachgehen möchte. Aber leider habe ich (und viele andere) nur jüngere Ausgaben des Mikrokosmos. Und immer bei denen um eine Kopie betteln, die die 100 Jahrgänge komplett haben, ist halt auch doof.

Natürlich könnte man sich den kompletten Mikrokosmos auch kaufen, das ist aber ein langjähriges und teures Unterfangen.  :'(

Die Frage ist nur, ob der Verlag da mitspielt. Aber vielleicht kannst du oder jemand anderes mit guten Kontakten da mal nachhaken. Das MK-Archiv in digitalisierter Form wäre auf jeden Fall ein großer Gewinn für alle Hobbymikroskopiker.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"