Hauptmenü

UV-Fotografie

Begonnen von elmar, März 21, 2011, 20:17:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elmar

liebe forumfreunde,
meine tochter möchte nach einer unterichtseinheit in biologie die nur insekten sichtbaren uv-signale der blüten fotografieren. das überfordert meine fotografischen kenntnisse. über uv-mikroskopie habe ich aber mal etwas gehört.
thema etwas ot, trotzdem bin ich sicher hier die richtigen fachleute zu fragen.
wer selbst kinder hat weiss wie sehr ich jeden hinweis dankbar und in demut aufnehme.
ansonsten: mikrologische grüsse von elmar
gerne biete ich allen forummitgliedern das DU an.

A. Büschlen

Hallo Elmar,

hier ein Link: http://www.pbase.com/kds315/uv_photos

dann ein Buchtitel:

Biologie einer Begegnung. Die Partnerschaft der Insekten und Blumen. Von Friedrich G. Barth Deutsche Verlags-Anstalt 1982. ISBN 3-421-02726-9
Ein Buch zum Thema Blüten, Blütenformen, Farben und die Beziehung der Insekten zu diesen wunderbaren Gebilden. Vermutlich längst vergriffen aber vielleicht in einer Bibliothek zu finden.

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

chishoro

#2
Zitat von: elmar in März 21, 2011, 20:17:45 NACHMITTAGS
liebe forumfreunde,
meine tochter möchte nach einer unterichtseinheit in biologie die nur insekten sichtbaren uv-signale der blüten fotografieren. das überfordert meine fotografischen kenntnisse. über uv-mikroskopie habe ich aber mal etwas gehört.
thema etwas ot, trotzdem bin ich sicher hier die richtigen fachleute zu fragen.
wer selbst kinder hat weiss wie sehr ich jeden hinweis dankbar und in demut aufnehme.
ansonsten: mikrologische grüsse von elmar

Also als Experte möchte ich mich nicht gerade bezeichnen - aber ich habe die UV Photographie - mit und ohne Mikroskop auch mal in Betracht gezogen.

Nun kommt es gerade in der UV Photographie darauf an, wo man seine Ziele genau steckt.

Im Bereich von 400-360nm - also gerade noch an der Grenze zum sichtbaren Licht ist die Sache mit herkömmlichem (sprich billigen) Mittel einigermaßen machbar.

Man kann dazu versuchen eine Digitalkamera mit einem ausklappbaren UG1 Filter zu versehen um so ab Stativ bei Tageslicht UV Aufnahmen zu machen nachdem man bei sichtbarem Licht scharf gestellt hat. Man beachte dass man die Belichtungszeit oder die Blende um den Faktor 4-5 erhöhen muss um ein sinnvolles Resultat ab Stativ zu erreichen.

Im Bereich unter 350- also bis 200 nm wird die Sache deutlich schwieriger. Das liegt daran das herkömmliche Objektive aus Kronenglass im Bereich unter 350 mm i.d.R lichtundurchlaessig sind. Im Profibereich werden sehr teure und schwer erhältliche Optiken aus Quartzglass verwendet. Diese müssen dann auch auf dem ganzen Pfad bis zum Lichtsensor oder Film verwendet werden. Im UV-C Bereich gibt es außerdem praktisch kein natürliches Licht - es muss also ein Blitz oder eine entsprechende UV Lampe verwendet werden.

               Gruß,

                          Rory

Piper

Hallo,

Herr Dr. Klaus Schmitt aus Weinheim hat sich m.W. intensiv mit exakt dieser Thematik beschäftigt und diverse Blütenfotos im UV-Bereich aus "Insekten-Perspektive" kreiert. In welchem Wellenlängenbreich innerhalb des UV-Lichts er fotografiert hat, weiß ich allerdings nicht.

Sie finden Herrn Dr. Schmitt im Internet auf www.macrolenses.de, wo auch seine Kontaktdaten im Impressum hinterlegt sind:

Dr. Klaus D. Schmitt
Institutstrasse 7/2
D-69469 Weinheim
GERMANY

Phone: +49 6201 / 18 60 - 50
Fax: +49 6201 / 18 60 - 51

eMail: info@macrolenses.de
Internet: www.macrolenses.de

Ich gehe davon aus, dass er Ihnen bzw. Ihrer Tochter gerne mit Rat und Tat weiterhilft.

Schöne Makro-Grüße

Jörg Piper

elmar

vielen dank,

mit den infos lässt sich sicher etwas anfangen.

lg  elmar
gerne biete ich allen forummitgliedern das DU an.

A. Büschlen

Hallo Elmar, zum Thema UV-Fotografie habe ich hier noch einen weiteren Link:  http://www.naturfotograf.com/index2.html

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

kds315

#6
Danke für die Referenz Herr Piper!

Meine aktuellen Arbeiten zum Thema UV-Fotografie finden sich unter http://www.uvir.eu

Hier Bidens ferulifolia und Sanvitalia procumbens als "normales" (links) und Bienensehen-Bild (rechts) - fotografisch simuliert mit spez. Filtern und spez. Kamera.

Grüsse, Klaus

uvir.eu
macrolenses.de