Hauptmenü

Lehrerfortbildung der TMG

Begonnen von Klaus Herrmann, Juli 01, 2011, 14:43:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

vor den Pfingstferien haben wir (TMG) in Tübingen wieder eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer veranstaltet. Diesmal kam gleich im Schlepptau eine ganze Klasse mit. Eine der 4 ausgewählten Themen habe ich angeboten: Anfertigen von Handschnitten und Weiterverarbeitung zum gefärbten Dauerpräparat. Die Klasse hat sich aufgeteilt, bei mir waren überschaubare 6 SuS *)

Als gut geeignetes Objekt habe ich - mal wieder - die Binse ausgewählt (lässt sich als Frischmaterial gut schneiden und gibt auch noch was her für die Diskussion der Gründe für die hohe Festigkeit.
Alle haben einen Schnitt gemacht - einer ist verunglückt, aber der war doch gerade deshalb eine gute Ergänzung zu den Querschnitten. Auf der Seite die dem Anschnitt gegenüber liegt ist der Halm gekippt und das gab dann einen Längsschnitt. Da sieht man im polarisierten Licht schön die kräftigen Sklerenchymstränge. Damit ist auch klar, dass das durchgehende "Längsarmierungen" sind. Und hier sieht man dazwischen einige Stomata als runde Gebilde.
Den 3-D-Aufbau des Aerenchyms kann man auch gut ausmachen.

Ich habe die Präparate noch nach Hause mitgenommen zum Trocknen und Bilder machen. Und nun erhalten alle SuS ihr Präparat und die Bilderserie fürs Berichtsheft.

Eigentlich müsste man einen mehrtägigen Kurs anbieten, aber dann wir der Aufwand sehr groß. Vielleicht gewinnen wir wieder neue Mitglieder auf diesem Weg?

*) SuS= Schüler und Schülerinnen (habe ich auch gelernt in diesem Kurs :D )







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ernst Hippe

HalloKlaus,
auch als bekennender Nichtschnippler bin ich sehr beeindruckt von diesen Ergebnissen, besonders von Bild 2! Und alle Achtung für Euere gemeinnützigen Aktivitäten mit den SuS!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Klaus Herrmann

Danke lieber Ernst,

wenn man bedenkt, dass die alle noch nie einen Schnitt gemacht hatten waren die Ergebnisse wirklich gut. Das Wichtigste ist ja das selber machen und das Erfolgserlebnis.

Und wenn dann ein(e) SoS beim Mikroskopieren hängen bleibt haben wir auch ein Erfolgserlebnis! ;) Die Rückmeldungen waren auf jeden Fall positiv!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ronald Schulte

Klaus,

Das zweite Bild gefallt mir auch sehr gut.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.