Hauptmenü

Lieberkühn Spiegel

Begonnen von peter-h, August 27, 2011, 12:33:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Freunde der Auflichtbeobachtung,

wer hat Erfahrung mit einem Lieberkühnspiegel an einem normalen Mikroskop, kein Stereomikroskop.
Mit Objektiven für Deckglas 0, oder Auflichtobjektiven und großem Arbeitsabstand sollte es doch funktionieren.

Gruß
Peter

CMB

Moin,
Im Durchlicht am Mikroskop funktioniert das auch im Selbstbau ausgezeichnet .

Den Lampeneinsatz aus einer älteren Taschenlampe ausbauen und in die Birnenöffnung das Objektiv hineinstecken und am Objektiv provisorisch befestigen.

Beobachtungsobjekt auf eine runde lichtundurchlässige Pappe kleben (5mm) auf den Objektträger legen und von unten im Durchlicht beleuchten. Der Rest ist Justierung.

Das ganze geht etwa bis zum Objektiv 10x .

Gruß
CMB

peter-h

Moin moin in den Norden,

danke für die Info. Ich hoffe mit meinem LWD 20x mit 7mm Arbeitsabstand und mit dem ULWD 50x mit 8,1mm Arbeitsabstand auch noch hinzukommen. Beim MSPlan 10x bin ich mit 10,2mm AA ganz sicher.
Werde mal nach einem geeigneten Reflektor sehen.

Gruß aus Franken
Peter

peter-h

Meine Sonntagsarbeit  ;D

ein erster Versuch mit einem Lieberkühnspiegel am MSPlan 50x Objektiv. Hier nutzt der große Arbeitsabstand sehr!


Und ein erstes Versuchsergebnis:


Oberfläche des Flügels meines nicht genau bestimmten Borkenkäfers. Hier zeichnet sich ab, dass noch gute Resultate zu erwarten sind. 40 Bilder gestackt.

Sonntagsgruß
Peter

derda

Hallo Peter,

vom Prinzip hast du jetzt fast ein HD-Objektiv.

VG, Erik


peter-h

Hallo Erik,

da sind schon gewaltige Unterschiede.

Die HD-Objektive z.B. von Zeiss oder hier auch Olympus konzentrieren das Licht schon erheblich. Bei glänzenden Oberflächen kann es zu störenden Lichtern kommen. Mit dem Lieberkühn-Spiegel wird eine weichere Lichtführung erreicht. Vermutlich muß ich auch meinen Spiegel noch etwas mehr mattieren.

Da es bis zu 10x Objektiven recht unempfindlich hinsichtlich einer Deckglasdicke ist, kann man diese Methode auch mit einfachen Objektiven für Durchlicht nachbauen und hat so eine Auflichteinheit für wenige Euronen.

Grüße
Peter

Herbert Dietrich



Liebe Forums-Mitglieder,

Frage eines Unwissenden,

ich habe mir provisorisch auch einen Lieberkühn-Spiegel gebastelt: es funktioniert mit dem Leitz EF 10/0,25 und
mit einem Leitz L 25/0.22  -  UT 40/0.34 ganz passabel.
Ist es aber nicht einfacher, mit einer kleinen leistungsfähigen LED Taschenlampe Auflichtbeleuchtung herzustellen?
Oder habe ich den Vorteil des Lieberkühn-Spiegels noch nicht erfasst?

Noch eine Bitte: Wer kennt dieses obengenannte Leitz L 25 Objektiv und kann mir erklären, warum zwei Bezeichungen
L 25/0.22  und UT 40/0.34?

Besten Dank für Eure Mühe

Viele Grüße
Herbert Dietrich

TPL

#7
Hallo Herbert,
es ist - zweifellos - einfacher, die Auflichtbeleuchtung durch eine leistungsfähige, seitliche Beleuchtung herzustellen, z.B. eine LED-Taschenlampe. Du erhältst damit eine recht plastische 'einseitig schiefe Beleuchtung'.

Beim Lieberkühn-Spiegel hat man dagegen, wenn nicht Teile der Durchlicht-Beleuchtung ausgeblendet werden, eine 'allseitig schiefe Beleuchtung', und zwar mit Strahlen, die nur wenig zur optischen Achse geneigt sind. Das gibt ein weniger plastisches Licht, ist aber für andere Anwendungen günstiger und schon fast ein Ersatz für koaxiale Beleuchtung. Damit ließen sich auch tiefe "Löcher" im Präparat nahezu schattenfrei ausleuchten. Davon einmal abgesehen kann man mit dem Lieberkühn-Spiegel die meist bereits vorhandene Durchlicht-Beleuchtung nutzen.

Dein Leitz-Objektiv kenne ich und weiß auch, warum da die verschiedenen Bezeichungen drauf stehen - aber das gehört nicht in diesen Beitrag, sondern in einen Separaten - z.B. im Unterforum "Gerätetechnik"... ;D

Herzliche Grüße, Thomas

Herbert Dietrich

Hallo Thomas,

vielen Dank für Deine Auskunft. Da werde ich weiter mit dem Lieberkühn Spiegel experimentieren.

Bezüglich des Leitz-Objektives habe ich in Gerätetechnik die Frage eingestellt.
Ich bin schon neugierig auf Deine Antwort.

Viele Grüße
Herbert Dietrich


Johannes Kropiunig

Guten Morgen

Da kann man doch gleich einen weißen Tischtenisball nehmen und ihn halbieren , ein Loch fürs Objektiv schneiden und mit UHU Patafix an dieses fixieren...fertig.
Das wenige Licht das durch die dünne Hülle des Balles verloren geht sollten doch bei den geringen Vergrößerungen zumindest Theoretisch verschmerzbar sein.
Wenn ich richtig munter bin versuche ich es in der Praxis und Berichte dann.

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Kurt Wirz

Hallo Peter, hallo Johannes
Der Ping Pong Ball wird für solche Zwecke oft verwendet.
Geeignet sind auch weisse Joghurt oder Trinkbecher.
Weisse oder tranparente Haare oder Kanten, leuchten dann nicht so stark auf.
Durch die Reflektionen hat man im Auflicht eher einen zu starken Kontrast.
Beleuchtet man nur von einer Seite den Ping Pong Ball oder die Becher erhält man oft genügend Plastizität und Kontrast.

Gut Licht

Kurt

peter-h

Meine Lösung einer matten Oberfläche sieht nun so aus.



Mit einer kleinen rotierenden Stahlbürste ist die Alu-Oberfläche sehr gut aufgerauht worden. Weitere Bilder müssen nun zeigen, ob es ausreicht.

Schönes Wochenende
Peter

Herbert Dietrich

Hallo Frank, Johannes , Kurt und Peter,

vielen Dank für Eure Vorschläge und Anregungen.
Die werde ich mal nacheinander ausprobieren bis auf den Vorschlag von Peter
da ich bedauerlicher Weise keine Möglichkeit habe Alu zu drehen.

Viele Grüße
Herbert Dietrich

Johannes Kropiunig

#14
Hallo

Hier der versprochene Versuch mit einem Tischtennisball als Lieberkühn Spiegel.

10xObjektiv 58Bilder gestackt und davon jedes mit 2,5 Sekunden bei 200 ISO belichtet !
Der Untergrund ist ein ca. 5mm rundes Stück schwarzes Buntpapier.

Meine LED ist zwar nicht die stärkste, aber etwas mehr Licht hatte ich mir schon erwartet. :-[
Immerhin habe ich jetzt den Ruf als Ameisengucker zurecht.

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse