Auxospore, mit Teilungsnaht + in Teilung

Begonnen von rekuwi, Oktober 05, 2011, 22:03:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Tümpler,

habe erstmals eine Auxospore gefunden. Es wird wohl Melosira varians sein:



Mir ist nicht ganz klar wie aus diesem guten Stück wieder (doch wohl größere) MelosiraKA wachsen. Wer erklärt es allgemeinverständlich?

Liebe Grüße
Regi


rekuwi

Lieber Michael,

danke sehr für Deine Erklärung samt der hervorragenden Bilder dazu! Da bist Du schon vor Jahren fündig geworden. Lt. Wassertropfen sollen die Auxosporen häufig sein, mir ist bisher noch keine untergekommen.

Nochmals zu der geschlechtlichen Vermehrung: Du schreibst, daß innerhalb der (verkieselten) Auxospore die neuen Schalen wachsen. Wie kommen die dann aus der sie umgebenden Hülle heraus? Oder verstehe ich da was falsch?

Liebe Grüße
Regi

Michael Plewka

hallo Regi,
leider gibt meine Literatur zu Deiner Frage nichts weiter her. Ich habe meine Bilder durchgeschaut und nicht das gefunden, was auf den Bildern z.B. der Wikipedia zu sehen ist: dort ist die Auxospore durch eine Linie optisch getrennt, was darauf schließen lässt, dass dort eine Sollbruchstelle ist. Insofern ist vorstellbar, dass sodann  Teilungen stattfinden , und es entstehen die neuen, größeren vegetativen Zellen.

beste Grüße Michael Plewka

rekuwi

Lieber Michael,

in einer Wasserprobe vom Rhein mit vielen MelosiraKA finde ich momentan etliche Auxosporen. Die Sollbruchstellen sind recht gut zu erkennen, ich habe mal ein "Doppelpack" fotografiert:





Beim 1. Bild auf der linken Auxospore als schwarzer Strich, beim 2. Bild auf der rechten als helle Naht (verschiedene Schärfenebenen)
.
Jetzt bin ich gespannt ob ich noch eine gerade "aufgeplatzte" Auxospore finden werde.

Liebe Grüße
Regi

rekuwi

Liebe Kieselalgenfreunde,

gestern habe ich von gleicher Stelle aus dem Rhein nochmals eine frische "Tümpelprobe" mitgenommen. Und ich habe tatsächlich eine Auxospore gefunden die sich anfängt zu "teilen":



Liebe Grüße
Regi

Michael Plewka

hallo Regi,

Gratulation zu deinen spannenden Funden!
Halte uns bitte auf dem laufenden, wie die Entwicklung weitergeht....

beste Grüße Michael Plewka

Monsti

Hallo Regi und Michael,

diese Auxosporen finde ich überwiegend im Frühling:





Leider konnte ich ihre Weiterentwicklung nie verfolgen.

Schneeflockengrüße
Angie

rekuwi

Lieber Michael, liebe Angie,

also scheint die Entwicklung nicht auf eine bestimmte Jahreszeit beschränkt zu sein.
Vermutlich sind die Bedingungen in unseren Probenbehältnissen für eine Weiterentwicklung nicht optimal, in meiner Probe habe ich heute zwar jede Menge Melosira gefunden, aber nicht eine einzige Auxospore. So ein Fund ist aber auch der reine Zufall :D.

Liebe Grüße
Regi