Botanik: (Dendranthema x grandiflorum), eine Pflanze von der Konfektionsstange?*

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, November 06, 2011, 15:07:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

Botanisch heißen Winterastern heute Dendranthema-Indicum-Hybriden, vielfach werden sie aber auch noch unter dem alten Namen Chrysanthemum-Indicum-Hybriden geführt.

Systematik:

Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:  Asteroideae
Gattung:  Dendranthema
Wissenschaftlicher Name: (Dendranthema x grandiflorum ), syn. Chrysanthemum indicum Hybriden
Deutscher Name: Winteraster
Volkstümliche Bezeichnung: Herbstastern, Herbstchrysanthemen

Bild 01 (Dendranthema x grandiflorum )

Purpurrote Blüten

Eine der besten Schnittblumen überhaupt, sie halten sich meist wochenlang in der Vase, doch  die Pflanzen werden teilweise mit Stauchemitteln behandelt;  nur so bleiben sie im handlichen Format und passen perfekt in die Normmasse der Transportpaletten und in die Höhen der Stapelböden der Transportkarren (= CC-Karren).
Wachstumsregler, in der Praxis als ,,Stauchemittel" bekannt, werden seit 1975 im Pflanzenschutzgesetz mit aufgeführt und zählen heute nach der Definition zu den Pflanzenschutzmitteln wie Fungizide oder Insektizide.
Doch die Vorstellung, dass sie lediglich durch den Einsatz von Chemikalien(z.B. Kaliumsulfat) in ein handelsfreundliches Format gepresst werden können, macht mich sehr nachdenklich.
Die Eigenschaften der Astern, auf bestimmte Lichtrhythmen mit Knospenansatz zu reagieren, machten sie zur Alljahresblume.

Spross, Querschnitte 30 µm

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

Quer-und Längsschnitte

Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 – die Schnittstärke beträgt 30 µm.
Probe lag in AFE – Gemisch
1. Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol 5 Minuten
2. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
4. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
5. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
6. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 12 Sekunden.
7. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
8. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (gelb + blau = grün).
9. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
10. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
11. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
12. Einschluss in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot, Suberin hellrosa.

Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Bild 02 Schnittstelle, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 03 Spross, Übersicht, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 04 Spross, Vergrößerung aus der Übersicht, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 05 Spross, Xylem mit Tracheen (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 06 Spross, Fluoreszenzaufnahme, (Dendranthema x grandiflorum )

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED - kein Pilotlicht

Bild 07 Spross, Fluoreszenzaufnahme, (Dendranthema x grandiflorum )

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED - kein Pilotlicht

Bild 08 Spross, Fluoreszenzaufnahme, (Dendranthema x grandiflorum )

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED - kein Pilotlicht

Blattstiel, Querschnitte 30 µm

Bild 09 Blattstiel, Übersicht

Schwarzweiß Aufnahme. Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 10, Blattstiel, T- Haare,  (Dendranthema x grandiflorum )

Interessant ist hier der Fuß und der Schaft.
Die Haare sind mit dem unteren Teil, dem Fuß, in der Epidermis verankert. Den über die Epidermis hinausragenden Teil bezeichnet man als Schaft.

Bild 11 Blattstiel mit T- Haar, Fluoreszenzaufnahme , (Dendranthema x grandiflorum )

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED – mit  Pilotlicht

Bild 12, Blattstiel, Dunkelfeld,  (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 13, Blattstiel, Dunkelfeld,  (Dendranthema x grandiflorum )


Wurzel, Querschnitt 30 µm

Bild 14 Schnittstelle, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 15 Wurzel, Übersicht, (Dendranthema x grandiflorum )

Links mit Ansatz einer Seitenwurzel

Bild 16 Wurzel, Vergrößerung mit Beschriftung, (Dendranthema x grandiflorum )

Ph = Phellem (Kork), Sk = Sklerenchym, Phl = Phloem, K = Kambium,  St = Strahl, T = Tracheen

Bild 17 Wurzel, Querschnitt, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 18 Wurzel, Querschnitt, Sekrtegang, (Dendranthema x grandiflorum )


Bild 19 Wurzel, Querschnitt, Fluoreszenzaufnahme, (Dendranthema x grandiflorum )

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED – kein Pilotlicht

Wurzel, Längsschnitt 30 µm

Bild 20 Wurzel, Übersicht, (Dendranthema x grandiflorum )

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 21 Wurzel, Vergrößerung mit Beschriftung, (Dendranthema x grandiflorum )

P = Phellem, Ph = Phellogen
Bei dem ,, ? "  gibt es ein Problem. Meine Bezeichnung war: Phellodern.
Detlef  Kramer hat folgenden Vorschlag: ein neues Phellogen, das zur Bildung eines neuen Periderms innerhalb des alten führt.
Ich möchte es hier zur Diskussion stellen.

Bild 22 Wurzel, Fenster - Trachee, (Dendranthema x grandiflorum )

Der weiße Pfeil zeigt den ringförmigen Rest der ursprünglichen Querwand, die aufgelegt wird bei der Differenzierung der Tracheen.



Literatur:
Blumenbeete in meiner Lieblingsfarbe von Januar bis Dezember
Falk-Ingo Klee
Zeitschrift "Flora"
Mein schöner Garten - 11/98; 27. Jahrgang

Danke an Detlef für die Hilfe bei der Interpretation der Schnitte.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen



Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen
Wunderschöne Aufnehmen von eine interessante Pflanze.
Haber alles ausgedruckt für meine Sammlung, wird immer interessanter.
Kann noch vieles lernen, danke fürs zeigen
Herzlichen Gruss
Jan

Ronald Schulte

Hans-Jürgen,

Was für Jörg gilt, gilt auch für dich.
Ich bewundere immer deine ausführliche Beitragen. Nicht nur eben ein Bild zeigen aber richtig Arbeit davon machen.
So kann ein kompletten Pflanzen 'nono' wie ich auch begreifen wo es um dreht (Nono heißt bei uns=know nothing).

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für den informativen Beitrag und die tollen Bilder. Nr. 6 und Nr. 22 gefallen mir dabei besonders gut.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jan, Ronald und Jörg,
danke für Euer Lob und das Interesse an meiner Arbeit.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Mila

Lieber Hans-Jürgen,

ein schöner Beitrag!
T-Haare kannte ich bisher nur als sehr typisches Merkmal vom Wermut, schöne Bilder :)

Merzliche Grüße
Mila

Hans-Jürgen Koch

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"