Schiefe Beleleuchtung am Standard Junior- geht das überhaupt?

Begonnen von Nomarski, November 17, 2011, 19:24:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Hallo zusammen,

kürzlich wurde ich von jemand aus diesem Forum per PM gefragt, der sich ein Standard Junior von Zeiss als Exkursionsmikroskop einrichten wollte, ob damit denn auch die schiefe Beleuchtung möglich sei.
Von dem Nachfolgemodell, dem KF2, ist bekannt, daß man mit einer entsprechenden Einstellung der Kondensorwippe eine eine schiefe Beleuchtung erzeugen kann. Manche behaupten, daß die schiefe Beleuchtung an den anderen Standard-Modellen und am Standard Junior gar nicht möglich sei. Alles faule Ausreden.
So habe ich mir ein Standard Junior vorgeknopft und probiert. Eine Blende mit dem Linsenausschitt in den Schwenkfilterhalter zu platzieren bringt bei dieser Kondessorkonstruktion (0,9er mit Klapplinse) in der Tat wenig erfolge, das Bild fängt an zu vignettieren, der Bildhintergrund wird inhomogen, auch wenn die Irisblende zur Aperturregelung dicht darüber liegt. Der Trick an der ganzen Geschichte ist nämlich, daß die Blende oberhalb der Feldlinse platziert werden muß, wie hier gezeigt:

Wenn man die Blende mit dem Mikadostab entsprechend ausrichtet, man kann mit einem Blick in das leere Tubusrohr gut kontrollieren, dann bekommt man auch den Effekt der schiefen Beleuchtung:




(mal eben auf die schnelle geknipst mit der Rollei compactline 424, Achromat 40/0,65)

Auf diese Art und Weise lassen sich dann auch noch ander Kontrastverfahren realisieren, wie die Ringförmige Beleuchtung, Dunkelfeld und auch der Phasenkontrast, wenn es denn sein müßte. Mit einem entsprechenden Rahmeneinsatz könnte man die Blenden dann in die ideale Position bringen.

Viele Grüße
Bernd



Detlef Kramer

Lieber Bernd,

Dir ein Bravo zu diesem Beitrag, von ganzem Herzen! Da lässt sich nämlich vieles auch für andere Kondensoren ableiten.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

wilfried48

Lieber Bernd,

das würde ja bedeuten, dass Zeiss die Aperturblende beim Standard Junior Kondensor an der
falschen Stelle plaziert hätte. ???

Die richtige Lage der Aperturblende wäre ja dann ja ebenfalls zwischen den beiden Linsengruppen, so wie beim Kondensor für das normale Standard.

An so einen Fehler von Zeiss mag ich fast nicht glauben.

Man müsste das ganze mal mit der Köhlerschen Beleuchtung austesten, die es für das Junior ja auch gab.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

#3
Lieber Wilfried,

wenn du meinst, daß die Irisblende beim Junior an der richtigen Stelle sitzt, also an der Eintrittspupille, dann müßte ja dort die schiefe Beleuchtung funktionieren. Tut sie aber nicht! Zu dem ist dieser Bereich auch noch gut zugänglich, um da mal eben provisorisch eine Blende unterzubringen. Probier es selber aus, du wirst es sehen.
Du kannst sogar noch den Filterhalter und die Irisblede abschrauben und kommst direkt bis an die Feldlinse, die dann aber nach unten rausfallen wird, weil sie duch die Irisblendeneinheit gehalten wird. ;D

Wenn man bei dem Kondensor die Irisblende zwischen den beiden Linsen hinbauen wollte, hätte man das Problem der Stellmechanik. Der Antrieb müßte über mehrere Ecken geleitet werden, denn da einen Hebel rausführen geht nicht, weil genau dort die Steckhülse und der Kondensorträger im Weg ist.
Ich nehme an, daß deswegen dieser Kompromiss eingegangen wurde.

ZitatMan müsste das ganze mal mit der Köhlerschen Beleuchtung austesten, die es für das Junior ja auch gab.

Ist denn die Einbauleuchte im Fuß keine köhlersche Beleuchtung?


Viele Grüße
Bernd

TPL

Hallo, Freunde des meistunterschätzten Zeiss-Stativs,
schiefe Beleuchtung funktioniert am Junior auch mit einer Kreutz-Blende im Filterhalter (also unterhalb der Kondensorblende) ausnehmend gut.

Korrekte Köhlersche Beleuchtung gibt es beim Junior (also nicht beim KF2, das ich nicht kenne) nur unter Verwendung der separaten Niedervoltleuchte mit ihrer Feldblende. Die ansteckbare Niedervoltleuchte liefert zwar auch dicke ausreichend Licht, aber mangels Feldblende nicht "komplett" geköhlert.

Herzliche Grüße, Thomas

wilfried48

Liebe Freunde des Zeiss Standard Juniors,

ich habe es eben ausprobiert.

Beim Kondensor 0.9 S hat Bernd recht.
Die Aperturblende ist mit Frontlinse nicht in die hintere Brennebene des Objektivs scharf abzubilden (getestet mit Phasenkontrastobjektiv und Hilfsokular).
Somit sitzt die Aperturblende falsch (Zeiss-Murks) und damit funktioniert auch die schiefe Beleuchtung mit
Blende an dieser Stelle nicht. Mit ausgeklappter Frontlinse ist alles o.K. aber das taugt natürlich nur bis zum 10 er Objektiv.

Beim Kondensor 0.6 S hat jedoch Thomas recht.
Die Aperturblende sitzt hier exakt in der richtigen Ebene. Die schiefe Beleuchtung mit Blende im Blendenhalter funktioniert auch beim 40 er wunderbar und Pleurosigma wird trotz der niedrigen Kondensorapertur aufgelöst.

a guats Nächtle

Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Nomarski

#6
ZitatBeim Kondensor 0.6 S hat jedoch Thomas recht.
Die Aperturblende sitzt hier exakt in der richtigen Ebene. Die schiefe Beleuchtung mit Blende im Blendenhalter funktioniert auch beim 40 er wunderbar und Pleurosigma wird trotz der niedrigen Kondensorapertur aufgelöst.

Und wie sieht das nun mit der Amphipleura pellucida aus? Wie wird die aufgelöst? ???
Außerdem: Wenn das 40er die Apertur 0,65 hat und der Kondensor 0,6S die Apertur 0,6, also quasi wie das Objektiv, warum soll die Pleurosigman dann nicht aufgelöst werden?

Viele Grüße
Bernd

wilfried48

Zitat von: Nomarski in November 18, 2011, 10:07:09 VORMITTAG
Und wie sieht das nun mit der Amphipleura pellucida aus? Wie wird die aufgelöst? ???
Außerdem: Wenn das 40er die Apertur 0,65 hat und der Kondensor 0,6S die Apertur 0,6, also quasi wie das Objektiv, warum soll die Pleurosigman dann nicht aufgelöst werden?

Hallo Bernd,

also das verstehe ich jetzt nicht für Amphipleura Pellucida brauchst du doch sowieso Ölimmersion und einen entsprechnd
hochaperturigen Kondensor, da nutzt dir doch schiefe Beleuchtung im 0,9 S auch nichts.
Und dass das 40/0,65 er mit Kondensor 0,6 S die Pleurosigma ohne schiefe Beleuchtung schwierig auflöst davon kannst du dich im Experiment gerne überzeugen. Theoretisch ginge es natürlich, wenn die Pleurosigma 100 % Kontrast hätte aber praktisch ist es natürlich schwierig und da ist der Faktor zwei aus der schiefen Beleuchtung sehr hilfreich.
Blendenhalter rein oh ;D, Blendenhalter raus sch.. ???

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

peter-h

Hallo Bernd,

Dein Satz : Und wie sieht das nun mit der Amphipleura pellucida aus? Wie wird die aufgelöst? hat mich beeindruckt. Ich war bisher der Meinung, dass die Optik und nicht das Stativ für die Auflösung verantwortlich ist.
Man lernt eben nie aus  ;D Da müßte ich direkt mal ein CZJ Apo 100 in den Revolver des kleinen Juniors schrauben und den Kondensor leicht bewegen.

Was Thomas schreibt kann ich 100% bestätigen. Absolut keine Probleme mit Blenden im Filterhalter eine saubere schiefe Beleuchtung zu zaubern.

Grüße
Peter

TPL

Hallo zusammen!

Natürlich ist es die Optik, die für die Auflösung verantwortlich ist - da gibt es bei allen Beteiligten wohl wenig Zweifel ;D
Aber zum Erkennen (nicht Abzählen) der Punktereihen von A. pellucida muss es aber gar kein Planapochromat sein - da langt schon ein schlichter 100er-Achromat.

ZitatAbsolut keine Probleme mit Blenden im Filterhalter eine saubere schiefe Beleuchtung zu zaubern.
So ging es mir auch und ich hatte dabei den Klappkondensor 0,9 S in in Kombination mit den Achromaten 40/o,65 und 63/o,80 Gebrauch.

Juniophile Grüße, Thomas

Nomarski

#10
Hallo nochmals,

ZitatWas Thomas schreibt kann ich 100% bestätigen. Absolut keine Probleme mit Blenden im Filterhalter eine saubere schiefe Beleuchtung zu zaubern.

Ich schließe mich dieser Bestätigung an, inzwischen habe ich mich davon überzeugt, daß das in dem Fall auch funktioniert:

Kondensor 0,6S mit Zentralblende im Filterhalter.

So habe ich mich mit der 100er Öl-Immersion zunächst an eine Surirella Gemma mal rangewagt:

Da es ein 100er Achromat ist, wimmelt es natürlich auch nur so von Farbsäumen, aber einige Poren kann man schon erkennen.

Hier ähnlich:

Rollei compactline 424, 100/1,25.

Viele Grüße
Bernd

Nachtrag:

Auch das geht:

Amphileura pellucida, 100/1,25 Öl, Standard junior, ungeköhlert (weil es da nicht geht ;D), Rollei 424.


peter-h

Es geht eine Menge mit dem kleinen Junior  ;D

Dass auch recht kritische Objekte keine Hürde darstellen, hier eine Aufnahme.



Frustulia rhomboides , nach Göke - Gitterkonstante 0,25 - 0,29µm , erforderliche Apertur 1,3 - 1,4
Aufgenommen mit Zeiss Junior + Optovar (2x) + Plan Neofluar 63/1,20 W + Kondensor 1,2 , schiefe Bel. mit weisser LED und Blaufilter . Kamera monochrome DMK72 mit Rauschunterdrückung , Flatfieldkorrektur + Nachbearbeitung .
Man muß nur wollen  ;D ;D ;D

Viele Grüße
Peter

wilfried48

Hallo,

schön dass mal wieder bewiesen wurde, dass auch am Zeiss Junior die Physik (Abbesche Theorie) stimmt, wenn man es mit der entsprechenden Optik ausstattet.
Ich nehme an dass auch Bernd die Auflösung der Pellucida nur mit ölimmergiertem hochaperturigem
Kondensor ereicht hat und nicht mit dem 0,6 S  ;).

Trotzdem eine Superaufnahme Peter, Gratulation !

Peter, du schreibst Kondensor 1,2. In den mir zur Verfügung stehenden Listen für das Junior gibt es keinen
solchen Kondensor. Aber am 0,6 er befindet sich ein Gewinde das vermuten lässt, dass es da noch eine aufschraubbare Linse gegeben haben muss. Ich hatte im forum mal ohne Erfolg danach gefragt. Hast du einen
solchen Kondensor am Junior und hat das etwas mit deiner neuliche Frage nach dem im Buch von K. Michel abgebildeten Kondensor zu tun ?

viele Grüsse
Wilfried



vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

peter-h

Hallo Wilfried,

ja es gibt auch eine Linse zu dem Kondensor mit der Beschriftung 1,2. Recht selten, aber ich hatte großes Glück.
Die Abbildung im Michel stimmt praktisch mit diesem Kondensor überein. Das war auch meine eigentliche Frage.

Schönes Wochenende
Peter

Nomarski

#14
Hallo,

Zitat von: wilfried48 in November 19, 2011, 14:37:18 NACHMITTAGS
Hallo,

...
Ich nehme an dass auch Bernd die Auflösung der Pellucida nur mit ölimmergiertem hochaperturigem
Kondensor ereicht hat und nicht mit dem 0,6 S  ;).

Trotzdem eine Superaufnahme Peter, Gratulation !


...

Und ob ich den Kondensor 0,6 S verwendet habe! Man muß natürlich die passende Frontlinse aufschrauben, damit das mit der hohen Auflösung auch klappt:



Die Bilder sind nun so geworden, wie sie die Kamera gemacht hatte, die Schärfe mußte ich nach dem Display einstellen, was für solche Fälle eben nicht so optimal ist, da es die Poren eben nicht anzeigen kann. Hintergründe putzen stellt für mich aber keine Mikroskopie dar. Ich finde aber auch, daß das Bild von Peter recht brauchbar ist.

Viele Grüße
Bernd