Anwendungen der Fluoreszenz-Mikroskopie

Begonnen von Holger Adelmann, Januar 27, 2012, 10:22:42 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Ok Stefan, ich schau mal dass ich ich bald dazu komme.

@ Frank: Ja das DAPI sollte nach 2 Jahren im Kühlschrank absolut OK sein. Mach es so wie ich unten beschrieben habe: Stammlösung ansetzen, klein aliquotieren (50 µl) und dann einfrieren.
Grelles Licht beim Verarbeiten vermeiden.

DAPI ist übrigens relativ unempfindlich gegen Photobleaching und so bleibt die Fluoreszenz während der Beobachtung recht stabil und es braucht nicht eines der vielen Photostabilisierer wie z.B. DABCO oder p-Phenylendiamin.

Viele Güsse
Holger




Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Holger Adelmann in Januar 27, 2012, 10:22:42 VORMITTAG
...
ich sehe im Forum mehr und mehr Fluoreszenzaufnahmen, was mich sehr freut.
Man kommt durch die Verfügbarkeit von genügend energiereichen LEDs ja heute zunehmens auch ohne die teuren Entladungslampen aus, damit wird das schöne Verfahren auch für viele erschwinglich.
...

Holger, das ist mir auch schon aufgefallen.

Vielen Dank, das Du auch noch die Werte Deiner Filter gezeigt hast.

Mit scheint der Leitz Filterblock H3 dürfte in etwa vergleichbar mit dem hier im Forum auch gerne verwendeten Zeiss Filtersatz 09 zu sein. Und falls man Durchlichtlichtfluoreszenz mit Blauanregung betreiben möchte, kommt man mit einer 470 nm-LED, Anregungsfilter BG3 und Sperrfilter OG515 auch zu vorzeigbaren Ergebnissen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Hyperion

Zitatkleine Crimp-Flaschen

Warum ausgerechnet Crimpflaschen?  Die sind doch viel viel teurer als normale Eppies. Hat das irgendeinen besonderen Grund?

Ansonsten super Aufnahmen.

Holger Adelmann

@ Hyperion: Ich hatte die Crimpflaschen noch aus den 90er Jahren, Eppendorf Huetchen könnten auch gehen, aber ich habe damit keine Langzeiterfahrung was die Stabilität von darin eingefrorenen Sunstanzen angeht.
Ich hatte letztens noch eine eingefrorene DAPI Stammlösung aus den 90er Jahren in einer Crimp Flasche aufgetaut - die war tadellos.

@ Rolf-Dieter: So eine ähnliche LED / Filterkombo wie Du beschreibst habe ich auch nun in dem von Wilfried48 umgebauten SM Reisemikroskop verwirklicht. Ich bin noch dabei, die passende Optiken zusammenzustellen, dann werde ich das hier auch mal zum Vergleich zeigen.

Herzliche Gruesse
Holger

Frank

#19
Hallo Holger,
ist die Haltbarkeit des DAPI-Farbstoffes in Form einer Stammlösung (nach dem von dir beschriebenen Verfahren eingefroren) besser als wenn der Farbstoff in pulverisierter Form im Kühlschrank aufbewahrt wird? Gibt es da Erfahrungswerte?

Viele Grüße
Frank

Holger Adelmann

Hallo Frank,

die Haltbarkeit ist besser in der trockenen Form, aber die kleinste Menge die ich kaufen konnte war 1 mg und das war viel zu viel, bzw. reicht fuer etwa 100 Experimente - daher musste ich es irgendwie aliquotieren.

Gruss
holger

Holger Adelmann

Nachschlag:
Chromosomen aus der Speicheldrüse der Zuckmückenlarve (gibt's im Winter lebend in Zoogeschäften). Quetschpräparat.

Bild 1 Phasenkontrast
Bild 2 Auflicht-Fluoreszenz, Markierung der DNA mit DAPI (UV-Anregung)
Bild 3 Kombination aus Durchlicht-Phasenkontrast und Auflicht-Fluoreszenz im simultanen Bild (keine Fotomontage).

Viel Spass beim Anschauen.
Holger








rhamvossen

Hallo Holger,

Ich sehe jetzt nur die schönen Bilder am Anfang dieses thema, wirklich fantastisch! Beste Grüsse,

Rolf