Welches Winkel-Zeiss Gerät ist das?

Begonnen von Herne, Februar 28, 2012, 23:48:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herne

Hallo zusammen,
mir ist vor kurzem ein optisches Gerät von Winkel-Zeiss zugelaufen, das ich nicht recht ein zu ordnen weiss.
Hier ein paar Ansichten.

 
Gesamtansicht                                                                                                                      

Beleuchtungsoptik
 
Knickstelle                                                                                                                            

Knickstelle mit Nicol´schem Prisma

Schiebeinrichtung zum fokussieren  

Nicol´sches Prisma unter dem Okular
                                                                                       
Es ist, wegen der verbauten Nicol´schen Prismen sicher etwas für Polarisationsuntersuchungen, wozu aber erschließt sich mir nicht. Und meine Unterlagen geben hier nichts her. Die "Knickstelle" erlaubt das Einlegen dünner Proben. Ein Experiment mit dort palziertem natürlichen Glimmer zeigte schöne Interfernzfarben.
Weiss jemand aus dem Forum, was das ist?

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Hugo Halfmann

Hallo Herbert,

das könnte ein Polarimeter sein. Ich hatte mal eins im Mikromarkt zum Verkauf angeboten, das Ding diente zu irgendwelchen veterinärmed. Urinuntersuchungen.
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

olaf.med

Hallo Herbert,

das ist ja wirklich ein rätselhaftes Teil. Zunächst dachte ich an ein Spektroskop mit einem Amici-Geradsichtprisma, das im Querschnitt ganz genauso aussieht, aber wenn Du Interferenzerscheinungen siehst, muß es sich ja tatsächlich um ein Polarisationsprisma handeln. Wo sitzt das zweite im Gerät?

Ein Polarimeter müßte eine sehr genaue Winkelablesung ermöglichen und hätte eine Halbschatteneinrichtung zur Einstellung der exakten Dunkelstellung. Das ist es also wohl auch nicht. Was stellt man mit der Rändelhülse scharf? Eine Strichplatte, und wenn ja, wie sieht die aus?

Die Knickstelle ist sicher nicht zum Einlegen der Präparate gedacht, sondern zum schnellen Wechsel zwischen Beobachtung mit- und ohne Fernrohr.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Lothar Gutjahr

Um mal wieder beim Wein zu landen,

könnte man nicht vermuten, daß man einen Tropfen Traubensaft in der Knickstelle einbringt ? Also frühes Spektrometer ?

Gruß Lothar

Herne

Hallo zusammen!
@ Lothar:
Was du meinst ist sicherlich ein Refraktometer. So eines habe ich auch, der Effekt wird dabei durch zwei schräge Grenzflächen an Prismen hervorgerufen. Das ist hier nicht der Fall. So etwas ist es also nicht. (Ich wohne in ´ner Weingegend und kenne die Geräte! :D)
@ Olaf:
Derartige Handspektroskope habe ich mehrere, eines mit Skala von a. Leitz. Dazu gehört auch ein Eichnormal.
Andere dienten wohl als Pupillenspektroskope nur zur qualitativen Beurteilung eines Spektrums. Ich benütze das zum Beispiel wenn ich eine Vorstellung der Charakteristik eines Leuchtmittels bekommen will. So was ist es also auch nicht.
Die Nicols sitzen wie folgt:
Eines im Beleuchtungsrohr unmittelbar unter der Knickstelle; das zweite befindet sich unmittelbar unter der Okularlinse. Eine irgendwie geartete Skala ist nicht vorhanden.
An der Knickstelle ist im geschlossenen Zustand ein Spalt von geschätzt 0,1 mm sichtbar; dort könnte also doch etwas eingelegt oder aufgetropft worden sein. Zum Wechsel der Beobachtungsart ist diese Stelle wegen der Anordnung der Nicols sicher nicht gedacht.
Tja, rätselhaftes Göttingen ... ;)

Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Jürg Braun

Guten Tag

Beim Scharnier gibt es wenig Grünspan. Dies könnte ein weiteres Indiz sein, dass eine Flüssigkeit zwischen die Linsen getropft wurde. Organische Säuren?

Rätselhafte Grüsse

Jürg

Herne

Hallo Jürg,
für eine Flüssigkeit als Untersuchungsgegenstand spricht auch, daß die Eintrittsöffnung für die Beleuchtung um 90° von der optischen Achse gekippt ist. Den Aufwand hätte man sonst nicht getrieben.

m.f.G.
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Jürgen Boschert

Hallo,

nur so eine Idee: Polarimeter zur groben Blutzuckerbestimmung ?

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

Dr. Timo Mappes

Hallo zusammen,

es handelt sich hierbei um ein Taschenpolarisations-Mikroskop (Tapomi) nach Dr. Litterscheid, DRGM 862308. Anbei der Scan der entsprechenden Druckschrift um 1926:


  • R.Winkel G.m.b.H. Optische und mechan. Werkstätten Göttingen - Winkel-Zeiss: Taschenpolarisations-Mikroskop (Tapomi) nach Dr. Litterscheid. Druckschrift Nr. 267, Halle ca. 1926






Ein schönes kleines Instrument!

Beste Grüße
Timo Mappes
Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes
Deutsches Optisches Museum
Carl-Zeiss-Platz 12
07743 Jena

*************************
privat:
Museum Optischer Instrumente
www.musoptin.com

Die erste vollillustrierte deutschsprachige Seite zur Geschichte der Mikroskope für die Wissenschaft im 19. & frühen 20. Jahrhundert

beamish

Sehr cool!

Sollte also jeder in der Tasche haben, der am Frühstückstisch Kerrygold von Kerrygold-Extra unterscheiden will... ;-)

leicht fettige Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

purkinje

Man beachte das "in erster Linie" in der Anleitung, wie oben schon beschrieben eignet es sich sicher auch für den Nachweis von Harnsäurekristallen im Urin  ;D- ich wär mir also nich so sicher ob das Teil Früstückstisch geeignet ist :o

Herne

Hallo zusammen
@ Dr. Mappes :
Vielen Dank für diese fundierte Auskunft und die Unterlagen! Auf eine solche Anwendung wäre ich nun wirklich nicht gekommen.
Interessante Geräte haben die damals gebaut ...  ;) :D
@ purkinje
Bestimmungsgemäß benutzt man das Gerät ja nicht zum schmieren der Brötchen. Auch als Brotbelag scheint es mir eher ungeeignet. Die Gefahr ist daher also nur gering.  ;D ( Es sei denn ...)

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

treinisch

Hallo,

das ist ja mal ganz außerordentlich spannend! Danke!

Jetzt muss ich morgen erstmal Margarine und Butter unter ein normales Mikroskop
mit Polfiltern legen.

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Lothar Gutjahr

Jau Timm,

da startet doch gleich die nächste Pol-Welle. ;D Danke an Dr. Mappes für die saubere Aufkösung !

Lieben Gruß

Lothar

beamish

Zitat von: Lothar Gutjahr in Februar 29, 2012, 20:52:43 NACHMITTAGS
Danke an Dr. Mappes für die saubere Auflösung !

In der Euphorie über die Erleuchtung seitens Dr. Mappes vergaß ich glatt, mich dafür zu bedanken. Dies sei hiermit nachgeholt!

Herzlich

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D