Carl Zeiss Universal/Großes Fluoreszenz-Mikroskop/Phomi ??

Begonnen von Jens Scheurer, Mai 11, 2012, 23:22:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Scheurer

Guten Abend,

erst einmal kurz zu meiner Person. Ich bin Student und schreibe gerade meine Bachelor-Arbeit in Bioverfahrenstechnik. Was das mikroskopieren an geht bin ich noch ziemlich weit unten auf der Erfahrungsleiter.

Wir haben in unsere Verfahrenstechniklabor, in einem Raum der seit längerem nicht genutzt wurde ein großes Carl Zeiss Mikroskop stehen. Dieser Raum wurde früher für Partikelanalysen gebraucht. Leider hat keiner der Professoren bzw. Mitarbeiter eine Ahnung was es mit dem Mikroskop auf sich hat. Aus den Gebrauchsanweisungen geht leider auch nicht hervor wo für das Mikroskop genutzt wurde bzw. genutzt werden kann. Es ist auch eine ganze Menge an Teilen und Zubehör vorhanden. Aber naja ein Bild sagt mehr als tausend Worte von mir. Dann helfen ein paar Bilder bestimmt noch mehr.

Deswegen hier mal ein Link zu meinem Flickr-Album: http://flic.kr/s/aHsjzhJ217

Das Mikroskop sollte wenn möglich in der Mikobiologie nutzbar sein. Für mich persönlich wäre es praktisch wenn ich damit fluoreszenz-mikroskopisch arbeiten könnte.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus.

Mit freundlichem Gruß

Jens Scheurer

Klaus Herrmann

Hallo Jens,

willkommen im Club. Da hat die Uni DüDo aber ein wohl längst vergessenes "Schätzchen" rumstehen. Etwas Mischmasch mit Leitz/Wild-Phototeilen.
Steht da in einer anderen Ecke noch ein Leitz/Wildmikroskop rum?

HBO 200 W ist ein Dampfhammer, aber ein Fluoreszenzkonensor ist mir jetzt nicht aufgefallen - ist sicher noch in einer der Schubladen. Bei dir in der Nähe gibt es kompetente Kollegen, die dir sicher helfen können das ganze zu sichten - und das wäre das sinnvollste. Per Ferndiagnose dauert das ewig! Hagen ist ja noch in vertretbarer Entfernung, da gäbe es schon den einen oder anderen, der den CZ-Durchblick hat.

Viel Erfolch!  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

TPL

#2
Hallo Jens,
abgebildet ist ein Carl Zeiss STANDARD Universal mit Sonderbeleuchtungeinrichtung, das mit einem (für Richtreihen in der Metallographie entwickelten) Auflichtkondensor IIID und den entsprechenden Epiplan-Objektiven (4 - 8 - 16 - 40 - 100) bestückt ist. Die Filtertasche dieses Kondensors ist seltsamerweise nach unten offen - so werden die Filter da nicht halten... Der Tubuskopf besitzt einen Optovar (editiert - danke Rolf!).

Außerdem ist unter dem dreh- und zentrierbaren Kreuztisch ein Durchlichtkondensorhalter mit der Hilfslinse IV angebracht, in dem ein Klapplinsenkondensor befestig ist. Zu denen passt der Durchlichtrevolver mit den Planachromaten 2,5 - 6,3 - 16 - 40 - 100 Öl.
Zeicheneinrichtung, Fotozubehör und so manches andere Teil scheinen zu anderen Mikroskopen zu gehören.

Ein interessantes Gerät, aber die Umrüstung zu einem nach heutigen Maßstäben leistungsfähigen Fluoreszenzmikroskop halte ich für sinnlos. Die vorhandenen Objektive z.B. haben im UV-Bereich nur sehr geringe Transmission und der Kondensor ist nicht für effiziente Filtereinrichtungen vorgesehen.

Trotzdem: viel Spaß damit.
Schönen Gruß
Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Jens,

Thomas hat völlig Recht.

Aber ich habe aus der Tatsache, dass da eine HBO 200 im "Rucksack" sitzt geschlossen, dass in weiteren Schubladen noch der nötige Rest sich findet!
Du solltest dir auf jeden Fall professionellen Rat in Form eines kundigen Mikroskopikers einholen, der vor Ort das ganze Inventar durchmustert und richtet - z. B. den Auflicht-Kondensor mit den nach unten zeigenden Filtertaschen. Sind, wenn ich mich richtig erinnere, nur 3 Schräubchen zu lösen zum Drehen um 180°!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Hallo Thomas und Klaus,

warum soll sich denn das "Schätzchen mit vertretbarem Aufwand nicht wieder in ein leistungsfähiges Fluoreszenzmikroskop verwandeln lassen. Es fehlt doch nur der Fluoreszenzkondensor III RS.

Der findet sich entweder noch in den Schubladen (worauf die vorhandene Beleuchtung HBO 200 deutet)
oder lässt sich auch bei einem gewerblichen Gebrauchtteile Händler erwerben, der eine Rechnung mit
Mehrwertsteuer ausstellen kann, (ist bei einem Institut leider wichtig) z. B. hier:
http://www.mikroskop-online.de/Verkauf%20Mikroskopteile.htm
Und neue Objektive bräuchte man doch nur wenn man man im UV Bereich anregen will ansonsten sind doch die
Planachromate vom beiliegenden Durchlichtrevolver gut geeignet.
Natürlich ist ein neues Fluoreszenzmikroskop heutzutage noch ein bisschen besser, aber dann reden wir von einer Investition von ca. 30 000.- gegen ca. 1000.- die man braucht um das alte wiederzubenutzen.

Ich würde also sagen es kommt darauf an wieviel Geld der Herr Professor noch in der Schublade hat und was genau
fluoreszenzmikroskopisch in der Mikrobiologie damit untersucht werden soll.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Frank D.

Zitat von: Jens Scheurer in Mai 11, 2012, 23:22:15 NACHMITTAGS
..... Für mich persönlich wäre es praktisch wenn ich damit fluoreszenz-mikroskopisch arbeiten könnte.

.....

Hallo Jens,

schau einmal in die Filterdosen bzw. in die Filterhalter, die auf dem vorletzten Bild zu sehen sind. Wenn Du darin Anregungsfilter findest -Du kannst die Bezeichnungen gerne im Forum veröffentlichen-, wärst Du der Fl-Mikroskopie schon ein gutes Stück näher. Die werden in den Filterhalter (den bitte um 180° drehen) des Auflichtkondensors gesteckt.

Solltest Du dann noch so ein Teil finden,



bist Du am Ziel. Es handelt sich um den Sperrfiltereinsatz, der in den Filterschacht (unter dem Tubuskopf) gehört.
Damit, und mit der funktionstüchtigen HBO -dort würde ich erst einmal den Brenner tauschen- wärst Du erst einmal gut gerüstet. Du beobachtest dann zwar nicht mit den leistungsfähigeren Interferenzfiltern, aber trotzdem mit einer funktionierenden Einheit.

Die Gebrauchsanleitung (Fluoreszenzmikroskopie) für dieses Mikroskop kann ich Dir als pdf-Datei schicken (gibt es auch im www.).

Freundliche Grüße
Frank

reblaus

Hallo Thomas -

also abgespeckt is da nix - selbst ich kann mit stark presbyopem Blick noch einen Optivar erkennen!

Gruß

Rolf


TPL

#7
Zitat von: reblaus in Mai 12, 2012, 16:47:27 NACHMITTAGSalso abgespeckt is da nix - selbst ich kann mit stark presbyopem Blick noch einen Optivar erkennen!

Lieber Rolf,
Du hast (bis auf den Optivar ;D) völlig recht und ich habe meinen Beitrag korrigiert.
Ich bleibe allerdings der Meinung, dass dieses Gerät für einen Mitarbeiter eines Uni-Instituts, der Mikroskop-Bastelei nicht ausdrücklich zu seinen Neigungen zählt und dafür auch die Muße hat, keine ernsthafte Alternative zu einem aktuellen, neu beschafften oder an einem anderen Institut ausgeliehenen Gerät ist. Reinigung, Justage, Reparatur, Umrüstung und Foto-Videoadaption sind Themen, die hier im Forum zwar gern, ausgiebig und kompetent diskutiert werden, aber nach meiner Erfahrung diejenigen massiv überfordern, die mit so einem Gerät möglichst bald anfangen wollen zu arbeiten.

Vor ein paar Monaten gab es eine ähnliche Situation mit dem Wunsch zur Umrüstung eines Ultraphot und eines Phomi. Was ist daraus geworden...?

Besten Gruß,
Thomas

reblaus

Lieber Thomas -

da stimme ich voll zu - mein erster Chef hat mir bei Einstellungsgespräch an der RUB 1980 erklärt:
"Dat is sehr schön, wat Sie da in ihrer Dis jemacht haben, aber bei uns brauchen se nit zo basteln - wir kaufen uns dat!"

Viele Grüße

Rolf

Jens Scheurer

Hi,

erstmal danke für die rege Beteiligung und die vielen Informationen. Ich versuche jetzt mal auf alles ein zu gehen.

Zitat von: Klaus Herrmann in Mai 11, 2012, 23:36:28 NACHMITTAGS

Steht da in einer anderen Ecke noch ein Leitz/Wildmikroskop rum?


Bisher habe ich noch kein anderes Mikroskop gefunden. Aber das Technikum ist groß. Ich werde mich mal genauer umschauen und dann berichten.

Zitat von: wilfried48 in Mai 12, 2012, 13:19:24 NACHMITTAGS
Ich würde also sagen es kommt darauf an wieviel Geld der Herr Professor noch in der Schublade hat und was genau
fluoreszenzmikroskopisch in der Mikrobiologie damit untersucht werden soll.

Was sich in der Schublade des Professors befindet weiß ich momentan auch noch nicht. Aber ich denke wenn er davon überzeugt ist das wir so ein Mirkoskop brauchen wird er auch das Geld dafür aufbringen. Hoffe ich zumindest.
Es sollten damit Proben einer bestimmten Bakterienart (Ralstonia eutropha) mikroskopiert werden. Diese lagern Polyester interzellular ein. Diese Polyester können durch einfärben mit Nilrot und einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden. Sie leuchten dann orange bis rot.

Zitat von: Frank D. in Mai 12, 2012, 14:30:58 NACHMITTAGS

schau einmal in die Filterdosen bzw. in die Filterhalter, die auf dem vorletzten Bild zu sehen sind. Wenn Du darin Anregungsfilter findest -Du kannst die Bezeichnungen gerne im Forum veröffentlichen-, wärst Du der Fl-Mikroskopie schon ein gutes Stück näher.

Werde ich morgen sofort machen und dann die Bezeichnungen hier posten. Und ich durchsuche auch die Schubladen nach dem Sperrfiltereinsatz.

Zitat von: TPL in Mai 12, 2012, 18:12:24 NACHMITTAGS

Ich bleibe allerdings der Meinung, dass dieses Gerät für einen Mitarbeiter eines Uni-Instituts, der Mikroskop-Bastelei nicht ausdrücklich zu seinen Neigungen zählt und dafür auch die Muße hat, keine ernsthafte Alternative zu einem aktuellen, neu beschafften oder an einem anderen Institut ausgeliehenen Gerät ist. Reinigung, Justage, Reparatur, Umrüstung und Foto-Videoadaption sind Themen, die hier im Forum zwar gern, ausgiebig und kompetent diskutiert werden, aber nach meiner Erfahrung diejenigen massiv überfordern, die mit so einem Gerät möglichst bald anfangen wollen zu arbeiten.


Das könnte auch bei mir das Problem sein. Ich bin zwar handwerklich geschickt und auch interessiert in solch eine "Bastelei" habe aber einfach nicht das dafür benötigte "Know-How". Ich werde aber mit meinem Professor darüber sprechen was unsere Möglichkeiten sind. Meiner Meinung nach wäre es das beste entweder jemanden mit Ahnung an die ganze Sache ran zu lassen oder eine andersweitige Beschaffung ( Neu oder Gebrauchtgerät ). Ich werde auf jedenfall berichten. Es wäre ja schade wenn das Mikroskop wieder in der Vergessenheit verloren ginge.

Mit freundlichem Gruß

Jens Scheurer

Frank D.

#10
Zitat von: Jens Scheurer in Mai 13, 2012, 13:41:25 NACHMITTAGS
.....
Es sollten damit Proben einer bestimmten Bakterienart (Ralstonia eutropha) mikroskopiert werden. Diese lagern Polyester interzellular ein. Diese Polyester können durch einfärben mit Nilrot und einem Fluoreszenzmikroskop sichtbar gemacht werden. Sie leuchten dann orange bis rot.


Hallo Jens,

wenn Nilrot der bevorzugte Farbstoff ist, wirst Du im grünen Bereich anregen müssen (550-560nm) und mit den älteren, in der Schmelze gefärbten Gläsern, kein Glück haben.
Dazu ist ein Interferenz-Bandpassfilter (510-560nm) notwendig.

Auch mit dem von mir gezeigten Sperrfilterschieber klappt es nicht. Die Emissionswellenlänge von Nilrot liegt bei ca. 640nm, ein Langpassfilter mit einer Kante bei 590nm wäre geeignet, mein Filterschieber hat einen ab 530 und dann erst wieder einen ab 650nm. 530nm liegt noch innerhalb des Erregerbereichs und 650nm sperrt dann auch noch die Emissionswellen.

Da Erreger- und Emissionswellenlänge nah beieinander stehen, sind Interferenzfilter und ein darauf abgestimmter Strahlenteiler nötig.
Es wird also doch nicht so ganz einfach.

Freundliche Grüße
Frank



wilfried48

#12
Zitat von: Jens Scheurer in Mai 13, 2012, 13:41:25 NACHMITTAGS
Das könnte auch bei mir das Problem sein. Ich bin zwar handwerklich geschickt und auch interessiert in solch eine "Bastelei" habe aber einfach nicht das dafür benötigte "Know-How". Ich werde aber mit meinem Professor darüber sprechen was unsere Möglichkeiten sind. Meiner Meinung nach wäre es das beste entweder jemanden mit Ahnung an die ganze Sache ran zu lassen oder eine andersweitige Beschaffung ( Neu oder Gebrauchtgerät ). Ich werde auf jedenfall berichten. Es wäre ja schade wenn das Mikroskop wieder in der Vergessenheit verloren ginge.

Hallo Jens,

den gebrauchten Zeiss Fluoreszenzkondensor 3 RS bei mikroskope-online für knappe 400.- Euro kaufen und mit den drei auf Nitrilrot passenden Interferenfilterchen mit 18 mm Durchmesser (z.B. von Chroma) für je 200.- Euro in fünf Minuten nachrüsten
und die vorhandenen Planachromate aus dem Durchlichtrevolver reinschrauben und loslegen.

Hier werden sie geholfen: http://www.ahf.de/ansprechpartner.html
oder direkt bei: http://www.chroma.com/products

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

ethrilas

Zitat von: Frank D. in Mai 12, 2012, 14:30:58 NACHMITTAGS
Zitat von: Jens Scheurer in Mai 11, 2012, 23:22:15 NACHMITTAGS
..... Für mich persönlich wäre es praktisch wenn ich damit fluoreszenz-mikroskopisch arbeiten könnte.

.....

Hallo Jens,

schau einmal in die Filterdosen bzw. in die Filterhalter, die auf dem vorletzten Bild zu sehen sind. Wenn Du darin Anregungsfilter findest -Du kannst die Bezeichnungen gerne im Forum veröffentlichen-, wärst Du der Fl-Mikroskopie schon ein gutes Stück näher. Die werden in den Filterhalter (den bitte um 180° drehen) des Auflichtkondensors gesteckt.

Solltest Du dann noch so ein Teil finden,



bist Du am Ziel. Es handelt sich um den Sperrfiltereinsatz, der in den Filterschacht (unter dem Tubuskopf) gehört.
Damit, und mit der funktionstüchtigen HBO -dort würde ich erst einmal den Brenner tauschen- wärst Du erst einmal gut gerüstet. Du beobachtest dann zwar nicht mit den leistungsfähigeren Interferenzfiltern, aber trotzdem mit einer funktionierenden Einheit.

Die Gebrauchsanleitung (Fluoreszenzmikroskopie) für dieses Mikroskop kann ich Dir als pdf-Datei schicken (gibt es auch im www.).

Freundliche Grüße
Frank

Und wenn du den Sperrfilterschieber nicht finden solltest, kann ich dir da auch aushelfen, da ich noch genau so einen rumliegen habe und nicht brauche... den würde ich für läppische 120 Euro  inkl. Versand abgeben.  :D
Gruß
Steffen

Frank D.

#14
Zitat von: ethrilas in Mai 16, 2012, 17:58:40 NACHMITTAGS

Und wenn du den Sperrfilterschieber nicht finden solltest, kann ich dir da auch aushelfen, da ich noch genau so einen rumliegen habe und nicht brauche... den würde ich für läppische 120 Euro  inkl. Versand abgeben.  :D
Gruß
Steffen

Hallo Steffen,

wenn Du diesen Thread verfolgt hättest, wärst Du etwas schlauer.
Jens kann die Sperrfilter für seine Belange nicht gebrauchen!

@Wilfried: Hat das alte Universal denn die richtige Schwalbe für den III RS?

MfG
Frank