Hauptmenü

nur mal so eine Idee . . .

Begonnen von Jens Jö, Juli 23, 2012, 23:31:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Jö

Hallo Bastelfreunde,

gibt es Irisblenden, die aus der Mitte heraus wachsen ?
Falls ja: wie funktioniert so was ?

LG
Alfred

Lothar Gutjahr

Hallo Alfred,

mein Vorschlag wäre eine schnell laufende Welle eines Servoantriebs, der ein dünnes Band auf und abwickelt. Alles andere wäre so etwas wie Urzeugung, wenn man von Latexartikeln zum Aufblasen mal absieht.

Gruß Lothar

Nomarski

Hallo Allfred,

nimm doch einen kleinen schwarzen Gummiball und drück ihn platt, dann wird er im Durchmesser auch größer. So funktioniert übrigens jede Luftfeder im LKW. ;)

Jens Jö

ja, beide Ideen sind hübsch, aber mechanisch vielleicht etwas zu dick (damit meine ich jetzt nicht den DICK  ;D).

Meine Idee geht natürlich in Richtung "variable DF Ringblende".
Mit einem grafischen LCD-Display (Hintergrundbeleuchtung entfernt) müßte sowas doch gehen !
Hat das schon mal jemand versucht ?

LG
Alfred

Nomarski

Zitatja, beide Ideen sind hübsch, aber mechanisch vielleicht etwas zu dick (damit meine ich jetzt nicht den DICK  Grinsend).
Dann nimmst'e eben einen Troppen schwarzes Motoröl von deinem Traktor. ;D

Ansonnsten, wenn du keine Blenden schieben willst, mußt du eben einen Pankraten nehmen. Der LCD-DICK kommt irgendwann auch noch dran. Ich lasse es dich wissen. Aber eins nach dem anderen!

VG
Bernd

TPL

Hallo Alfred,
es gab solche Blenden, die aber, da sie mit einer Iris nichts zu tun haben, so nicht genannt werden. Natürlich hängt die Blende nicht frei im Raum, sondern ist mit dünnen Stegen auf einem Rahmen fixiert und außerdem ist auch noch der Stellhebel dran, der das Gsichtsfeld etwas einschränkt. Diese Geräte gibt es gelegentlich als variable Dunkelfeld-Zentralblenden von englischen Anbietern.

Gruß, Thomas

Stefan_O

Hallo Zusammen,

bei Olympus ist unten eine variable Blende abgebildet:

http://www.olympusmicro.com/primer/techniques/darkfield.html


Quelle: siehe ersten Link.

Gruss,
Stefan

Lothar Gutjahr

Hallo Alfred,

in mechanische Lösungen verstrickt, habe ich gestern gar nicht so weit gedacht. Selbstverfreilich wäre das genau die Lösung LCD-Projektionsanzeige aus einem kleinen Beamer. Dann kannst du auch schräge Schrafuren und sonstige Muster mit einem PC vorgeben. Vielleicht tun es auch Teile aus einer Videobrille ? Da hätte man ja die Ansteuerung gleich dabei.>>> Das linke Auge macht dann ein Stück weiter oben hinter dem Objektiv<<< phasenkontrastähnliche Spirenzchen.  ;D
Auch wäre der Brillenkram von der Baugröße her wohl direkt verwendbar.

Mit diesen Beiträgen machen wir auch schon die Vorveröffentlichung um die Erfindungshöhe kaputt zu machen. Oder meinst du das hat schon jemand angedacht und in seinem Portfolio ? Naheliegnd wäre es ja.

Gruß Lothar

Gerd Schmahl

Hallo,
die LCD-Lösung noch weiter gedacht:
da könnte man doch gleich verschiedenste, auch farbige Blenden mit realisieren z.B. 3-D-Blenden mit rot/cyan und die Reinbergs. Vielleicht sollte man mal ausprobieren, einen alten Beamer als Mikroskopbeleuchtung zu nuten. Den könnte man dann vom Notebook aus verschiedenste "Blenden" projezieren lassen. Man muss natürlich aufpassen, dass es nicht zu hell wird.
Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Johannes Kropiunig

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Nomarski

Hallo Meistro,

ZitatLeider hat die Methode ein paar Kinderkrankheiten.

soweit ich das überschaue, hattest du aber derzeit auch nur das Kindermikroskop. ;D

Viele Grüße
Bernd

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

leider haben die Schwächen des Beamer nichts mit dem Mikroskop zu tun.
Allein die niedrige  Bildfrequenz ist mehr als lästig, vor allem wenn es um Fotos/Videos geht.
Das selbe Problem, wenn auch in einer anderen Form wird hier beschrieben.
http://www.slashcam.de/info/CANON-EOS-5D-MKII-Clearscan-Monitor-Beamer-abfilmen--HILFE---361551.html

Das soll aber nicht heißen das ich das Projekt völlig Aufgegeben habe, es ist nur weit schwieriger und aufwändiger als gedacht.  ;)

LG
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Jens Jö

Hallo Johannes,

ich hatte Deine threads nicht gekannt, sonst hätte ich meine Frage hier gar nicht gestellt.
Vielen Dank für die Links, Du hast mir viel Zeit und Geld mit Beamern gespart.

Die Frage ist, ob es mit einem LCD-Display direkt unterhalb der Aperturblende nicht besser ginge. Immerhin fallen die 50 Hz weg, und (viel wichtiger) die Köhlermöglichkeit bleibt erhalten. Ich weiß nicht, welchen Kontrast diese Displays haben, aber 10.000:1 sollte reichen . . .

LG
Alfred

Jens Jö

Entschuldigung für mein dummes Geschwätz: LCDs sind auch getaktet, gleiches Problem . . .

Sorry
Alfred

reblaus

Hallo -

Einspruch, Euer Ehren!

Wenn man die überschüssige Leistung eines Gleichspannungs-Steckernetzgerätes mit einem Leistungspoti (eher billig) oder einem längsgeregelten Stromregler (z.B. Hiller, eher teuer) verheizt und auf PWM verzichtet is da nix getaktet.

Gruß

Rolf