Hauptmenü

Jamin-Lebedeff für Arme

Begonnen von Nomarski, Januar 02, 2013, 19:25:38 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nomarski

Hallo Forum,

noch ein Frohes Neues!

Man muß sich nicht immer alles teuer kaufen, einiges lässt sich auch selbermachen. Wie zum Beispiel den Jamin-Lebedeff-Kontrast.





Schönen Abend!
Bernd

derda

Tolle Bilder Bernd,

die obligatorische Frage: wie hast du die gemacht?

Viele Grüße

Erik


Udo Maerz

Hallo Erik,

kann man doch nur sagen: "gut gemacht!"

:) Udo Maerz

derda

Hallo Udo,

Danke  :D, die Bilder sind aber von Bernd.

Viele Grüße

Erik


Herbert Dietrich

Hallo Bernd,

Hut ab,  da steckt doch sicher wieder so eine Abfall-Folie dahinter!
Warum noch teures Zubehör kaufen? Müll-Trennen -oder?

Viele Grüße

Herbert

Karl73

Hallo Bernd, wiedermal überaus gute Fotos - einfach beeindruckend... ist da etwa eine Art Rheinberg im Spiel?? Deine Ideen machen immer Lust selber rumzuprobieren! Weiter so!

Gesundes Neues
Karl
Fluoval mit HF, DF, Phv, AL und DL Fluoreszenz, Pol (hilfsweise)
Epival Interphako
Jenamed 2 fluorecence

Gerne per "Du"

peter-h

Ach Bernd,

Du hast vergessen zu schreiben, dass die Auflösung Deiner Rätselstunde erst im nächsten Jahr kommen wird  ;D
Aber bunte, multicolor Diatomeen gibt es doch schon als Dauerpräparate. Da brauchst nur noch auf den Auslöser drücken.



Eine Coscinodiscus colorata multicolore magnifico , Fundort : L'acqua di mare a sud , sehr selten !
Leuchtet selbst im Präparat mit negativer Fluoreszenz bei Anregung unterhalb von 0°C und Distickstoffmonoxid Begasung in einem Milieu von Dihydrogenmonoxid.



Ein gutes neues Jahr  :D
Peter (H)

Nomarski

Hallo Peter,

also das ist ja alles gut und schön, was du da zeigst. Dein Begasungskontrast hat aber mehr Ähnlichkeit mit dem Dunkelfeld. Dabei soll es doch möglichst authentisch wirken. ;D

Schöne Grüße
Bernd

P.S.: Was ist negative Fluoreszenz? Mit Infrarot angeregt und es kommt UV raus?  :o 8)

Hugo Halfmann

Hallo Bernd,

so langsam hast Du aber den alternativen Nobelpreis für Kontrastverfahren für arme Schlucker verdient  ;D

Sieht wieder sehr schön aus, was hast Du denn dieses Mal ins polarisierte Licht gelegt ? Bunte Bastelfolienschnipsel ?

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Johannes Kropiunig

Hallo Bernd,

an und für sich gefallen mir deine Bilder, was mir fehlt ist der direkte Vergleich.
Die Bilder, die ich im Internet zum Thema fand, waren doch um einiges bunter, als einer der "Armen" weiß ich allerdings nicht, in wie weit das Einstellungssache bei dem originalen Jamin-Lebedeff-Kontrast ist.

Viele Grüße,
Johannes

Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Bernhard Lebeda

Zitat von: Nomarski in Januar 03, 2013, 00:04:59 VORMITTAG


P.S.: Was ist negative Fluoreszenz? Mit Infrarot angeregt und es kommt UV raus?  :o 8)

...geht wohl so in die Richtung "negative Einnahmen"  ;D ;D

Klasse Bilder, lieber Bernd.  Wenn sie von mir wären, würde ich "Jamein-Lebeda-Kontrast" patentieren lassen. ;D

Aber sind ja leider von Dir  ;)

Frohes Neues Jahr

mit viel kreativem Gebastel

wünscht

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Nomarski

Hallo Johannes,

das Original sieht so aus:



hallo Bernhard,

Zitat"Jamein-Lebeda-Kontrast"
;D :D ;D

Viele Grüße
Bernd

purkinje

Hallo Bernd, auch von mir erst einmal ein gutes, gesundes und natürlich kreatives Jahr 2013!

Wie immer läßt Du uns (ich denke fast alle von uns) mit großen Augen schauen, staunen, und, so muß ich es leider auch sagen, ratlos zurück?!
Zitat von: peter-h in Januar 02, 2013, 23:41:58 NACHMITTAGS
Du hast vergessen zu schreiben, dass die Auflösung Deiner Rätselstunde erst im nächsten Jahr kommen wird  ;D
- hab' ich etwas überlesen ? Irgendwie sehne ich mich da immer noch nach ein paar Hinweisen zu den diversen DICKen Verfahren...-hmm  :(
,,Und so sehen wir betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen."

Mit bewundernden aber auch etwas resignierenden Grüßen

derda

Hallo Bernhard,

Zitat"... ...geht wohl so in die Richtung "negative Einnahmen" ..."

In der Optik gibt es die Frequenzverdoppelung: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzverdopplung

Im letzten Abschnitt des obigen Links geht es um die Anwendung der Frequenzverdoppelung in der Mikroskopie.

Viele Grüße

Erik


reblaus

Hallo -

eigentlich wurden doch schon genug Hinweise zum DICK-Verfahren gegeben -

man installiere die beliebte Polfilter-Analysatorkombination (Billigstversion ausreichend) und verteile nach dem Versuchs- und Irrtumsverfahren auf einem geeigneten Träger möglichst nahe der Blendenebene des Kondensors verschiedenartigster Segmente (zu deutsch: Schnipsel) mit kompensierender und/oder polarisierender Wirkung (zu deutsch Schnipsel von diversen Plastikverpackungsfolien), kombiniere das noch mit Farbfilterschnipseln und undurchsichtigen Schnipseln (nach Rheinberg) und ändere die Konfiguration in kleinen Schritten nächtelang unter ständiger Beobachtung des Resultates. Dann kann man auch noch Analysator und/oder Polarisator verdrehen oder wegnehmen und hat ausreichend Arbeit bis zum Lebensende.

Ein genaueres Rezept hierzu zu veröffentlichen würde wenig bringen, weil neben den allgemein zugänglichen Schnipseln noch eine Dosis schlecht berechenbarer Phantasie benötigt wird und die Sache bei jedem Mikroskop- bzw. Kondensortyp anders verwirklicht werden muss.

Auf geht's - packen wir's an!

Viele Grüße

Rolf