Fokusstack von Cycloscala hyalina (Sowerby 1844)

Begonnen von Rawfoto, August 24, 2013, 17:08:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Liebe StackingfreundInnen

Anbei mein aktuelles Werk, das Gehäuse einer marinen Schnecke. Es handelt sich um Cycloscala hyalina (Sowerby 1844), die Form hat es mir angetan ...



Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Gerd Schmahl

#1
Hallo Gerhard,
sehr schön diese freie Spirale, deren Umläufe sich nicht berühren. Dass die nicht zerbricht!? Wie groß ist denn das gute Stück?
Grüße Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Rawfoto

#2
Hallo Gerd

ca. 5mm ... und es brechen Teile schon zu Lebzeiten der Schnecke ab ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

#3
Lieber Gerhard,

eine sehr schöne Aufnahme von diesem wohl nicht nur zerbrechlich wirkenden Gehäuse!
Wie viele Bilder sind es denn im Stack?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

#4
Hallo Jörg

533 Schichten mit der Canon 1 DX aufgenommen ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Eckhard

#5
Lieber Gerhard,

wunderschön!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

rekuwi

#6
Lieber Gerhard,

bildschönes Gehäuse. Wo lebt diese marine Schnecke? (Wiki fand nichts über Cyclosscala hyalina).

Herzliche Grüße
Regi

rheinweib

#7
Hallo Gerhard,
das ist seeehr schön anzuschauen, dieses wunderschöne, filigrane Gebilde, aber (mal wieder) die Frage,
warum um Himmels Willen 533 Aufnahmen? Fünfhundertdreiunddreißig!!....für EIN BILD!! Das ist echt viel!!
Oder wird das auch wieder ein etwas größeres Bild, zu werbezwecken?
Mir gefällt das filigrane Schneckchen jedenfalls seht gut, auch wenn Du immer noch, meiner Meinung nach,
viiiel zu viele Einzelbilder machst.....
Werd mal, "nur für Spass", einen "Gegenversuch" starten, (Sand "mit was drin" hab ich ja genug)
Ähnliches Motiv, nur mit deutlich weniger Einzelbildern.....bin selber gespannt, was bei raus kommt.
Einstweilen bis dahin.....liebe Grüsse

Heike

Rawfoto

#8
Hallo Heike

Das ist eine freie Arbeit, im Zuge der Sommerakademie - meinem Unterricht an der Prager Fotoschule - entstanden. Alle meine Arbeiten sind fuer den Einsatz in Gross ausgelegt. Was spaeter mit dem Bild geschehen soll ist ja offen ...

Du siehst ja nur eine stark verkleinerte Abbildung, da sind so viele Ebenen nicht noetig. Ab 30 x 45 cm sieht die Geschichte da schon anders aus. Soll dieses Bild also z. B. in einen Kalender sind die Schichten absolut noetig ...

HDD und Du, ihr geht nach der Schaerfentiefe, ich hingegen arbeite in der Kernschaerfe. Daher haben wir ein Delta um den Faktor zehn, das ist einfach nur Physik/Optik.

Mit Kursteilnehmern schauen wir z. B. wie sich die Qualitaet veraendert wenn nur jedes 5. Bild genommen wird. Schau Dir Deine Bilder bei 200% am Bildschirm an, der Unterschied ist leicht zu sehen. Wenn Du ein Beispiel mit vielen Bildern hast wirst Du erkennen wo der Unterschied ist. Ein Ausdruck auf 30 x 45 cm geht natuerlich auch. Ich kann mit diesen Daten auf maximal 50 x 75 cm gehen, darueber bricht die Qualitaet drastisch ein. Da sprechen wir von einem Fineart Print, den Plakatdruck haelt sie durch.

Die Anzahl der Schichten ist also eine reine Frage der Anwendung des Ergebnisses und der Qualitaetsansprueche.

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Johannes Kropiunig

#9
Hallo Gerhard,

wer hat hier mehr Respekt verdient, die Natur die diese unglaubliche Struktur hervorgebracht hat, oder der Künstler, der diese auf diese Weise abgebildet hat ?
Ich glaube nicht, dass du dich in diesem Fall für den 2ten Platz schämen musst.  ;)

Hast du vielleicht ein Bild, dass zeigt wie du solche Aufnahmen machst ?

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Rawfoto

#10
Guten Morgen

Ein Danke an Thomas der mich auf ein "s" zu viel im Namen aufmerksam gemacht hat. Ich habe es im ersten Beitrag geändert.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Kurt Wirz

Hallo Gerhard

Vielen Dank für dein sehr schönes Bild und deine Hinweise
auf die Machart.
Vor Jahren habe ich auch schon versucht kleinere Schritte
zu stacken, jedoch war das Ergebnis nie besser.
Inzwischen haben die Stacking Softwaren diverse Updates
erfahren und die Welt sieht dadurch vermutlich etwas anders aus.

Welche Stacking Software hast du verwendet?

Nun werde ich versuchen, mit einer Nikon D600,
ZEISS Luminar 25mm bei einem Abbildungsmassstab von 6,3 X (6.3:1)
mit Schritten von 0.003mm meine wohl bekannten Mohnsamen zu stacken.

Falls du einen Verbesserungsvorschlag für mein Setup hast,
bitte ich dich diesen anzubringen.

Gut Stack

Kurt

Rawfoto

Hallo Kurt

Zerene Stacker Pro in der aktuellen Version ...

Verbesserung, ja, da fällt mir bei Nikon noch etwas dazu ein .-) ==> die 4 D rauscht bei ISO 100 weniger wie die von Dir eingesetzte Kamera aber da sind wir schon in einer sehr dünnen Luft unterwegs ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Heiko

Hallo Gerhard,

phantastische Aufnahme von einem tollen ,,Viech", über das das Netz (fast) keine Informationen hat ...

Viele Grüße,
Heiko

rheinweib

#14
Zitat von: Rawfoto in August 25, 2013, 07:16:29 VORMITTAG
Mit Kursteilnehmern schauen wir z. B. wie sich die Qualitaet veraendert wenn nur jedes 5. Bild genommen wird. Schau Dir Deine Bilder bei 200% am Bildschirm an, der Unterschied ist leicht zu sehen.

Die Anzahl der Schichten ist also eine reine Frage der Anwendung des Ergebnisses und der Qualitaetsansprueche.

Hallo Gerhard,
das lässt mich einfach nicht los. Den Unterschied kann ich nicht sehen, weil ich kein Vergleichsbild in brauchbarer Größe habe. Die verkleinerte Version Deines Bildes hier im Forum ist logischerweise für einen 200% Sichtvergleich nicht brauchbar.
Eine Frage der Qualitätsansprüche? Also ich hab ein Bild an der Wand hängen 45x60, ein älteres, als ich damit angefangen hatte und stolz wie Oskar war. Aufgenommen mit der kleinen Pentax *ist DL, mit 6 MP. Und wenn ich auch noch so nah rangehe und nach Pixeln suche ( was der normale Bildbetrachter natürlich auch so macht), ich find keine....
Das Bild ist knackscharf von vorne bis hinten.
Und mit Verlaub und bei allem gebotenen Respekt, den die Fotolaboranten den Fotografen von Haus aus ja immer entgegen bringen  ;), ABER: das Bild ist überbelichtet!
So schön das Schneckchen auch ist......es ist zu hell.........
Ich hab mir gestern mal die kleine Freiheit rausgenommen und Dein Bild kopiert und ein wenig bearbeitet, aber ich hab mich nicht getraut, das Ergebnis zu posten, weil das 1. in diesen Forum bestimmt als respektlos angesehen würde und weil 2. die Berufsfotografen immer die Götter sind, und die ollen Laboranten ja eh von nichts ne Ahnung haben.....
Fotografen und Laboranten = Antimaterie trifft auf Materie (oder umgekehrt, keiner weiß es genau)  ;D

lieber Gruss
Laborratte...Heike