Leuchtmittel Olympus 6-8V 5A TB-1 - Betriebsspannung?

Begonnen von neubi100, Dezember 27, 2013, 19:37:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wilfried48

Zitat von: Peter Reil in Dezember 30, 2013, 18:49:53 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ich würde mal behaupten wollen, dass beim verwendeten Mikroskop das "Köhlern" der Beleuchtung keinen nennenswerten, wenn überhaupt einen Leistungsgewinn bringen dürfte.

Aber ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.


Freundliche Grüße
Peter R.

Hallo,

gerade an alten Mikroskopen bringt eine exakte Köhlersche Beleuchtung am meisten.

August Köhler hat sein Beleuchtungsprinzip schließlich schon 1893 veröffentlicht und hätte wohl kaum Furore machen können, wenn es an den damaligen Mikroskopen nichts gebracht hätte.

Bei den heutigen Mikroskopen mit den reflexarmen multivergüteten Optiken und den ebenen LED Leuchtflächen mit hoher Leuchtdichte hat es dagegen nur noch untergeordnete Bedeutung für die Bildqualität.
Da genügt es auch wenn nur die zweite Köhlerbedingung erfüllt ist, dass die Leuchtfläche der Lichtquelle die hintere Brennebene des Objektivs voll ausleuchtet.
Dazu braucht man allerdings nur noch die Kollektorlinse die die vordere Brennebene des Kondensors (Aperturblendenebene) gleichmässig ausleuchtet.
Dies erreicht man mit einer LED mit einfacher aufgesetzter Plastikoptik und einer Mattscheibe im Filterhalter genauso gut.
Die Mattscheibe kann man sich bei den heutigen Lichtleistungen der LEDs locker leisten und es reicht immer noch für ein helles Bild auch bei lichtschluckenden Verfahren wie Phasenkontrast etc.

Aber für das alte Mikroskop von Thomas ist die exakte Köhlersche Beleuchtungsquelle genau das rRichtige, man könnte sie höchstens mit einer modernen LED noch etwas "aufpeppen".

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0