Zeiss Bundeswehr Monokulare

Begonnen von Hagen v.T., Dezember 30, 2013, 19:15:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Henkel

Zitat von: the_playstation in Dezember 30, 2013, 22:46:36 NACHMITTAGS
Hallo Nils,
Meine Vermutung warum das KF2 recht teuer verkauft wird:
Klein, solide und narrensicher.
Es gibt kaum Dinge, die man einstellen muß.
Keine Zentrierung des Kondensors.
Keine Höhenverstellung des Kondensors.
Keine köhlersche Beleuchtung (Einstellung der Beleuchtung, Blende, ...)
Trotzdem bietet es recht gute Bilder und eine gute Optik.
Ich benutze es gerne als mobiles Mikroskop.
Halt klein, solide und einfach in der Bedienung.
Fokusierung + Drehen an der Kondensor-Irisblende, fertig.
Bei großen, komplizierten Mikroskopen muß man X Sachen einstellen, ... ;)
Beim KF2 kommt Jeder schnell zu einem brauchbaren Ergebnis.

Hallo Freunde des kleinen Schwarzen!

Was bei Betrachtung der technishen Ausstattung des Zeiss Standard Junior und des KF2 regelmäßig  vergessen wird, ist daß die Instrumente aus Bundeswehrbeständen periodisch, und zwar in relativ kurzen Abständen fachkundig gewartet sind. Reinigung, Abschmierdienst, soweit erforderlich, Funktionsprüfung, dann wieder ordentlich in der wasserdichten Kiste verpackt und darin besfestigt. Damit entfallen alle die Risiken, die bei einem eBay-Kauf normalerweise drohen.

Selbstverständlich muß dieser große Vorteil im Preis entgolten werden. Ich halte die Preise, zu denen das KF2 angeboten wird nicht für überhöht, besonders nicht bei Bundeswehr-Instrumenten.

Kommt gut rüber - nächstes Jahr soll ja nach allgemeiner Verkehrsauffassung ein gutes werden.

KH

wilfried48

#16
Zitat von: Klaus Henkel in Dezember 31, 2013, 08:54:33 VORMITTAG
...
Was bei Betrachtung der technishen Ausstattung des Zeiss Standard Junior und des KF2 regelmäßig  vergessen wird, ist daß die Instrumente aus Bundeswehrbeständen periodisch, und zwar in relativ kurzen Abständen fachkundig gewartet sind.
...

Liebe Junior KF und KF2 Freunde,

die sehen mir aber teilweise eher aus als ob die noch nie ausgepackt worden wären. Zumindest deuten einige unaufgerissene Plastikbeutel und Kabelbinder
in der Kiste darauf hin. Oder setzt der Service das alles auch wieder in den Verkaufszustand zurück ? Ob ein Mikroskop, das über 20 bis 30 Jahre nicht bewegt
worden ist, besser ist als ein sorgsam "bespieltes" Instrument wird die Lagerungsqualität des Fetts beweisen. Aber ausgeleiert oder mit Bruchglasschnipseln in den Führungen verunreinigt so wie oft die Grundkursgeräte kann es natürlich nicht sein. Ob das geminderte Risiko den etwa doppelten ebay Preis rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden.

ich wünsche allen einen guten Rutsch
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Jürgen

Hallo,

es gibt das KF2 mit kompatibler Ringschwalbe auch mit Maden-Inbusschraube:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18482.0

War auch ein Ebay-Kauf für 320 €. Bis auf den beschriebenen Makel am Prisma absolut tadellos. Ausgestattet mit KPL-W 10x/20 Okularen, einem A-Plan 100x Öl und einem äußerst seltenen schwarzen Achromat 40x 0,85 Öl (für die Pilzmikroskopie in dieser Objektivklasse ein Traumobjektiv!) finde ich es im Preis angemessen. Mittelfristig werde ich das Stativ vielleicht gegen ein normales Standard tauschen.

Ein Tipp noch für KF2-Besitzer, die sich über die schwache Beleuchtung gerade bei der Benutzung des 100er Objektives beschweren: Der Hohlspiegel unter der Halogenlampe ist kein "matter" Spiegel. Eine Reinigung lässt ihn wieder "spiegeln" und die Lichtausbeute steigt deutlich!

Viele Grüße
Jürgen

beamish

Zitat von: Jürgen in Dezember 31, 2013, 11:22:57 VORMITTAG

es gibt das KF2 mit kompatibler Ringschwalbe auch mit Maden-Inbusschraube:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18482.0

Hallo Jürgen,

das ist nochmal eine andere Variante. Die Inbusmade, die ich meine, ist viel kleiner und ganz versenkt.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Mikroman

Hallo Jorit,

im Prinzip stimme ich zu - außer dass das Ebayangebot aus meiner Sicht maßlos überteuert ist und fast schon an Wucher grenzt. Gut ausgestattete Standards, teilweise mit Trinotubus, sah ich schon für weniger Geld weggehen.

gute Silvesternacht

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

the_playstation

Hallo Peter,
da gebe Ich Dir Recht. Das KF2 scheint aber recht beliebt zu sein. Und daher zahlen halt auch viele das Geld dafür.
Ich sehe es auch recht häufig. Ob es an der einfachen Bedienung liegt oder an der handlichen Größe, ... kann man nur vermuten.

Vermutung zum Bundeswehrbestand:
Bei der Bundeswehr wird wahrscheinlich in Räumen mit entsprechend viel bespielten KF2 gearbeitet / geübt.
Die meißten KF2 sind wahrscheinlich Arsenal-Ware, die für den "Ernstfall" bereit gehalten werden müssen.

Ganz generell:
Ich mag mein KF2. Auch wenn es "nur" eine kritische Beleuchtung hat. Sie funktioniert, trotz sehr schlichtem Aufbau sehr gut.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Hagen v.T.


Moin zusammen,

da bin ich auch versucht eher dem Peter zuzustimmen - knapp 500.- Euronen halte ich für so ein Mik (Monolular) auch für überteuert wenn man die Preise für "Standards" zum Vergleich heranzieht.

Nach meinen Erfahrungen im öffentlichen Dienst, insb. bei der Bundeswehr, werden die Teile eher nicht regelmäßig gewartet wenn sie nicht benutzt werden. Gewartet werden nur Objekte im Gebrauch und nicht Neuware im Lager (so kenn' ich's zumindest).


Eine Frage konnte noch nicht geklärt werden:

Wie teuer kommt in der Regel ein gebrauchter Binokulartubus, inkl. 10x Okulare für ein (kompatibles) KF2 ??

...ist klar mal so, mal so  -  ich meine so durchschnittlich ?

"Gut Bumm" heute

der nicht böllernde Nils

Wer glaubt im Besitz der alleinigen Wahrheit zu sein, scheitert am Gelächter der Götter.  frei nach Albert Einstein

the_playstation

Hallo Nils,
Ich habe meine KF2 alle aus der Bucht.
In der Regel habe Ich welche zwischen 250 und 380 Euro mit Binotubus gesehen.
Meinen "fliegenden Holländer" (mit Binotubus aber einem fehlenden Objektiv und einem fehlenden Okular), (sah aus, als ob es 2 Jahre in einer Jauchegrube versenkt worden war, hat ca. 170 gekostet. Da mußte Ich aber ordentlich putzen und reinigen, bis es wieder ordentlich lief.

Das ist jetzt mein Mobil-Mikroskop. Das nehme Ich z.B. immer mit, wenn Ich zum Mikrotreffen fahre.

Man muß halt warten, bis einem ein gutes Angebot über den Weg läuft.
Die von der Bundeswehr sind halt kaum benutzt und quasi neuwertig. Das spiegelt sich im Preis wieder.

Liebe Grüße Jorrit
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

TPL

Hallo Nils,

was Du zu BW-Ausrüstung schreibst, deckt sich mit meiner BW-Erfahrung (allerdings nur bei Ferngläsern und anderem "Gerät"). Es gab in der sogenannten V-StAN Artikel, die zwar in regelmäßigen Abständen auf Vollständigkeit, aber eben nicht auf Funktion geprüft wurden. Außerdem wurden die Lagerbedingungen relativ regelmäßig überwacht, aber keine Wartungen durchgeführt. Nach einem vorgegebenen Plan werden diese Gerätschaften irgendwann ausgemustert, auch wenn sie nicht ein einziges Mal eingesetzt wurden. Darin liegt der Reiz...

Würde ich ein einfaches, gut ausbaufähiges und neuwertiges Mikroskop suchen, das auch rauhesten Transport verträgt, wäre solch ein Mikroskop meine erste Wahl. Angesichts der Neuwertigkeit und Solidität finde ich den Preis angemessen. Da ich ja inzwischen weiß, dass für Eure Routineanwendungen ein Bino-Tubus erforderlich ist, wäre dieser zu ergänzen. Mit den genannten Einschränkungen ist das aber leicht möglich. Der Gebrauchtmarkt für Zeiss-Geräte dieser Epoche ist riesengroß und die Preise so, dass ich für Deine gewünschte Ergänzung (Knick-Binokulartubus, 10x Okulare) auch bei sehr guter Erhaltung weniger als 200 Euro veranschlagen würde.

Da ich auch neue KF2 im Koffer schon unter 450 Euro angeboten gesehen habe, halte ich einen überschlägigen Gesamtpreis (um 600 Euro) nicht für überhöht. Vergleichen sollte man es ja nicht mit einem qualtitativ schwer zu beurteilenden Ebay-Schnäppchen mit evtl. starker Abnutzung und ohne perfekt angepassten Transportschutz, sondern eher mit Neugeräten (die nur in seltensten Fällen überhaupt im Transportkoffer kommen). Aber wer die Transportfähigkeit nicht braucht, muss auch nicht so einen Koffer haben ;).

Herzliche Grüße
Thomas

Klaus Schloter

Wer an ex BW Mikroskopen interessiert ist,und in Kauf nimmt ggf.ein LOS mit 5-10 Stück zu kaufen,sollte sich mal bei der "VEBEG" Verwertungsgesellschft der Bundeswehr umsehen.
Ich nehme mal an, dass die Angebote im ebay auch aus solchen Sammellosen stammen.
Es sind immer wieder dieselben Anbiter und die Angebote tauchen periodisch auf.
Gruß
Klaus

Klaus Schloter

BW KF 2 gibt es hier:
https://www.vebeg.de/web/de/verkauf/browse.htm?DO_SUCHE=1&SUCH_KAT=10&SHOW_AUS=1402270

Ist auch eine Versteigerung.
M.E.wäre es einen Versuch wert billiger als über ebay an die Mikroskope zu kommen.

Gruß
Klaus