Wassernetz - wie kultivieren?

Begonnen von Gerd Schmahl, Juni 09, 2014, 16:21:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Kultur des Wassernetzes?

Ich habe bei einer 3-tägigen Radtour ein Massenvorkommen entdeckt: Teiche bei Frauenhain in Nordsachsen. Auch ca. 5km südlich davon in einem der Teiche des Barockgartens in Zabelitz war alles grün davon. Es lohnt sich doch immer wieder den grünen Schlamm mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich dachte Spirogyra vor zu finden, aber schon beim Versuch einzelne Fäden heraus zu ziehen zeigte sich, dass das eher Schläuche von 3..5mm Durchmesser waren und keine Fäden. So sah das dann unter meinem Reisemikroskop aus (Zeiss-Jena-Optiken am umgebauten KMC aus Rathenow in diesem Fall 20/0,40er Achromat, fotografiert durch ein einfaches 7x Okular mit Olympus-Kompaktkamera):


Und so sah der Teich bei Frauenhain aus:


Ja, und nun würde ich die gerne in Kultur nehmen. Ich habe ca. 1,5l Wasser aus dem Teich mit einigen wenigen Kolonien des Wassernetztes mitgenommen. Damit sie bei dem Wetter nicht zu warm wird, habe ich die Probe in meinen Schlafsack gewickelt. (Darin hält sich ja auch das Bier immer ganz gut kühl ;D) Weiß jemand was dafür für Gefäße geeignet sind? Eher flach oder eher hoch? An mein Fenster kommt nur morgens ein wenig direktes Sonnenlicht. Das sollte schon mal nicht verkehrt sein. Die Wassertemperatur in dem Teich lag geschätzt bei ca. 25 Grad C, aber ein Thermometer hatte ich nicht dabei. Muss man sonst noch was beachten (düngen?).

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Bernd Kaufmann

Lieber Gerd,

Du Glücklicher! Wassernetz "finde" ich regelmäßig 1 x pro Jahr im Alten Botanischen Garten in Göttingen, sonst nirgends. Mit der Kultur am Fenster in ein bisschen Wasser wird es schwer werden. Ich würde eher zu einer Mörtelwanne (90 Liter) im Garten oder auf dem Balkon raten, mit möglichst ähnlichem Wasser. Düngung höchstens ein paar Tropfen eines handelsüblichen Aquarien-Dünger, wenn Du nicht ein spezielles Algen-Kulturmedium zusammenbrauen willst.

Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dem Netz, es ist wunderschön!
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

treinisch

Hallo Gerd,

bei Flinn Scientific steht, Wassernetz sei einfach zu kultivieren und als Medium wird Bristols Medium angegeben.

vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Klaus Henkel

Zitat von: plaenerdd in Juni 09, 2014, 16:21:43 NACHMITTAGS
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Kultur des Wassernetzes?
Gerd

Guten Morgen. Ich schlage vor, daß Sie sich genau an die exakte Beschreibung von Heinz Streble und Dieter Krauter in Das Leben im Wassertropfen halten. Damit hat man immer Erfolg. Man findet sie im Kapitel Kulturen unter der Überschrift Unempfindliche Dauerkulturen. In der 8. Auflage Seiten 18 (unten) bis 19.

Viel Erfolg!
KH

Gerd Schmahl

Hallo,
und Danke für alle Hinweise, besonders an Klaus Henkel. "Den Wassertropfen" habe ich natürlich und jetzt erinnere ich mich auch dort ein Kapitel "Kulturen" gelesen zu haben, aber das ist schon wieder so lange her, dass ich vergessen hatte, wo die gesuchte Information steht. Also werde ich eine Erd-Wasser-Kultur ansetzten.
Nochmals besten Dank!
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Gerd Schmahl

Hallo,
ich möchte kurz meine Erfahrungen mit der Erdwasserkultur schildern. Es hat wirklich ganz toll geklappt! In der Kultur sind die Wassernetze viel vitaler als im Standortwasser. Sie sind sehr schnell gewachsen und haben schließlich eine Unmenge neuer Netze frei gesetzt, während im Standortwasser nicht all zu viel passiert ist.




Nochmals besten Dank für die Hinweise!
Jetzt müsste man nur noch ausprobieren, ob sich die Pflanzen verschicken lassen, z.B. in einer Fotodose mit Kühlaku  herum. Vielleicht noch ein Knicklicht für die Lichtversorgung  ;D?

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph