Hauptmenü

LED

Begonnen von Heiko, Juli 14, 2014, 23:11:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Hallo,

LED: stand zumindest auf der Platine ,,nearby" (mir ist schon klar, dass ich hiermit die Gesamtheit meines technischen Unverstandes offenbare), woraus die folgenden Fragen resultieren – nämlich ...

1. Ist das alles Gold, was da so gülden glänzt?
2. Der ,,Silberklecks" – was ist das?
3. Der ,,Klotz" – ein Nitrid oder Phosphid, da die ,,Funktionsfarbe" kundenorientiert grün war?

So verbaut in einem ,,Steckdosen-Netzwerk-Adapter", den es nach seinem Ableben unbedingt von innen zu betrachten galt:



Viele Grüße,
Heiko

the_playstation

Hallo Heiko.
Der Goldanteil dürfte sich auf eine hauchdünne Oberflächenbedampfung beschränken. Reich wirst Du damit nicht. :D
Da empfehle Ich den Ankauf uralter Supercomputer mit diskreten, vergoldeten Bauelementen.

Liebe Grüße, Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

wilfried48

#2
Hallo Heiko,

das goldene sind Kupererleitbahnen die galvanisch vergoldet sind (Schichtdicke der Goldschicht im µm Bereich). Das silberne ist ein mit Silberpartikeln
gefüllter Silberleitkleber, wahrscheinlich auf Epoxybasis, mit dem der LED chip aufgeklebt ist. Der goldene Bonddraht hat normalerweise 25 µm Durchmesser und ist massives reinstes Gold !

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

the_playstation

Stimmt Wilfried,
Eine Galvanisierung. Etwas Anderes macht ja hier keinen Sinn. Eine Bedampfung wäre ja nur für nichtleitende Materialien sinnvoll.


Jetzt weis ich, warum ich statt Goldbarren LEDs sammle. Wegen der unerschöpflichen Gold- und Silberreserven.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Heiko

Hallo Jorrit, hallo Wilfried,

herzlichen Dank für Euere Kommentare und Erläuterungen.

Vielleicht gibt es auch eine Erklärung dafür, dass die beiden Galliumnitrid-Blöcke leicht abweichende Abmessungen zu haben scheinen. Zwar habe ich sie nicht vermessen und der Blick geht ja durch die (allerdings plane) Einschlussmasse, dennoch drängte sich sofort der Eindruck auf: ungleich. Können Fertigungstoleranzen die Ursache sein?

Viele Grüße,
Heiko

wilfried48

Hallo Heiko,

die LED Chips sind nicht nur unterschiedlich gross sondern haben auch verschiedene Färbung.

Sind das verschiedenfarbige LEDs ?, dann würden sie sich ja durch das Chipmaterial unterscheiden.

blau InGaN, grün GaP, rot GaAsP/GaP

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Heiko

Tatsächlich, Winfried, das ist wohl des ,,Pudels Kern".

In Erinnerung hatte ich nur das Flackern grüner LEDs. Als ich aber eben das Zwillingsgerät noch einmal in die Steckdose gab, leuchtete kurz auch rotes Licht auf ...

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Heiko