Mineralogie Achsenbilder Topas Glimmer und Calcit

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 02, 2015, 14:52:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

Heikos feine "dumme Fragen" haben mich angeregt mal wieder den Kasten "Dickschliffe für Achsenbilder" raus zu holen. Hier eine Demosammlung von Leitz mit ausgesucht schönen Präparaten. Beide Aufnahmen sind mit einem Planapo 40/1,0 am Olympus BX 50 gemacht. Durch die hohe Apertur des Objektivs bekommt man beide Achsen der 2-achsigen Kristalle drauf. Wobei der Achsenwinkel des Topas deutlich größer ist, wie man gleich bemerkt. Der Dreckbatzen im 1. Quadranten könnte auf der Hinterlinse des Objektivs sitzen? Ist ortsfest bei Verschieben des Präparats. Was sagen die Experten?

Edit: noch zusätzlich Calcit. Beim Objektiv 40/1,0 mit der höheren Apertur sieht man den Schmutz am Rand, beim Objektiv 20/0,5 verschwindet er!

Hier die "Säuberung" der Bertrandeinheit: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21849.msg162864#msg162864










Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rama61

Lieber Klaus,

da ich auch gerade an meinem Polarisationsmikroskop sitze und mich an Achsenbildern erfreue, habe ich gleich in Deinen Beitrag hineinschauen müssen. Was den Dreck angeht, versuche doch einmal ganz vorsichtig an Deinem Objektiv zu drehen, wenn der Dreck da drauf sitzt, solltest Du es im Okular sehen können wie der Dreck mitwandert. Am Okular drehen hilft auch manchesmal um den Dreck vom anderen Dreck unterscheiden zu können. Ansonsten könntest Du noch etwas auf der Amici-Bertrand-Linse sitzen haben. Da kann ich Dir aber nichts empfehlen wie Du den wieder herausbekommst. Ansonsten hilft immer erst einmal der Blasebalg.

Ich freue mich wie immer auf weitere Bilder von Dir.

Herzliche Grüße

Rainer
Rama61

Peter V.

Lieber Klaus,

nach meiner Erfahrung kann der Dreck nahezu überall sitzen - sogar auf dem Lichtaustritt. Der Herr Betram macht leider gnadenlos jeden Dreckskrümel im Strahlengang unterhalb seiner Linse sichtbar.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Frank D.

#3
Zitat von: Rama61 in Januar 02, 2015, 15:19:53 NACHMITTAGS
.....
da ich auch gerade an meinem Polarisationsmikroskop sitze und mich an Achsenbildern erfreue, ......

Hallo Klaus und Rainer,

es scheint wohl wieder eine farbenfrohe Polzeit angebrochen zu sein.

Nach Weihnachten hatte ich meinen Achsenbildertubus gereinigt und den Drehtisch an meinem Phomi I "eingenordet". Mit einem "Drehwinkel-Hilfspräparat" -ich habe die genaue Bezeichnung dafür leider vergessen- konnte ich auch die Winkelstellung des Tisches kalibrieren und die Kanten des Testpräparates decken sich nun mit den Achsen des Fadenkreuzokulars.
Alles aber erst einmal nur "just for fun", denn an die Kristalloptik wage ich mich noch nicht so richtig heran. Der Zeitaufwand ist mir noch zu groß. Aber was nutzen all die schönen Polarisationsmikroskope, wenn man das Achsenbild nicht richtig interpretieren kann ......

Ein Testobjekt kann ich trotzdem schon einmal präsentieren: Es sind zwei 1mm dicke Quarzplatten, die in rechtem Winkel miteinander verklebt wurden. "Leider" liegt der linksdrehende Kristall oben auf, und es zeigt sich ein Achsenbild, das als Airysche Spirale bezeichnet wird (aus Olafs "Interferenzbilder optisch aktiver Kristalle http://homepage.rub.de/Olaf.medenbach/ ).
"Leider", aus dem Grund, da ein oben aufliegender rechtsdrehender Kristall nicht dieses historische Schreckensgebilde erzeugt hätte. Aber was wußte der Quarz damals .....

Herzliche Grüße
Frank

Klaus, entschuldige bitte, dass ich mit meinem Gefasel in Deinen Beitrag zu Topas und Glimmer eingebrochen bin.  :-[




olaf.med

Liebe Achsenbildner,

schön, dass sich mal wieder jemand mit diesen Dingen eingehender beschäftigt. Ich werde auch die von Peter bereits angemahnte Bringschuld bzgl. eines Beitrags in den nächsten Tagen einlösen.

Lieber Frank,

wenn Dich die Airysche Spirale so herum stört, kannst Du ja einfach das Präparat herumdrehen (Quarze nach unten, Objekträger nach oben). Dann hast Du es andersrum  ;D.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Miner

Hallo Klaus,
darf ich fragen was MtL ist? Muldentalkreis oder Maltesische Lira vermutlich nicht...
Gruesse
Ole

Klaus Herrmann

Hallo Ole,

ain Bild sacht mähr:



Mittellinie oder Bisektrix, das ist die Halbierende des spitzen Achsenwinkels der Indikatrix. An dem Punkt der Erklärung in der Vorlesung hat sich meine linke Hirnhälfte immer verselbständigt und an schneeweißen Sandstrand in der Karibik gedacht. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rawfoto

Hallo Klaus & natuerlich alle anderen

Toll, ich raetsle auch gerade wie man es hinbekommt gute Achsenbilder zu produzieren, ein paar meiner Duennschliffe habe ich schon angesehen ...

Aber einen Kristall in der richtigen Lage habe ich dabei noch nicht gefunden. Jetzt sehe ich, dank den Abbildungen von dir und Frank sehe ich jetzt das da eine andere Praeparationstechnik dahinter steht. Das hilft schon ...

Wo bekommt Ihr solche Praeparate, bzw. wie werden sie gefertigt - ich habe dazu im www und meiner Literatur nichts gefunden ...

koennt Ihr mir da weiterhelfen?

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Klaus Herrmann

#8
Hallo Gerhard,

also ein paar Präparate sind einfach: nicht zu dünne Spaltstücke von Glimmer,  kann man auf OT mit beliebigem Harz aufkitten. Auf Ebay habe ich mal einen ganzen Kasten bekommen, das war ein falsch beschriebenes Konvolut - der Rest war Schrott, aber der eine Kasten wirklich topp. Einen schönen Kasten mit 50 Schliffen hat mir meine Frau vor Jahren zum Geburtstag geschenkt, der war preiswert aber beileibe nicht billig! ;D
Aber angeboten wird selten mal was und wenn richtig beschrieben wird es immer teuer.

Vielleicht schreibt dich ja hier jemand an? :D

Edit: Calcit, Gips spalten zwar sehr schön und vollkommen, aber die Ebene ist nicht die richtige für schöne Achsenbilder, wie Olaf richtig angemerkt hat. Ich habs gerade selbst überprüft! Man kann aber mit den Spaltstücken vom Glimmer Spielereien machen: 2 übereinander um 90°(?) verdreht geben exotische Bilder. Olaf hatte neulich so was gezeigt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Hallo,

Elektronik-Glimmer, angemacht mit Immersionsöl (unter- und oberseits), abgeschmeckt ohne Deckglas, unter vergleichbaren Bedingungen unaufgehübscht auf den Tisch gebracht:






Bon appétit.

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Gerhard,

geeignete Schnitte zur Erzeugung eines Achsenbilds (Interferenzbilds) gibt es in jedem Schliff, man braucht nur einige Erfahrung um sie zu finden. Allerdings sind Dünnschliffe für die meisten Minerale (Ausnahme: Calcit) zu dünn um so schöne Interferenzbilder zu liefern wie die hier meist abgebildeten. Dazu wurden spezielle orientierte Dickschliffe angefertigt. Darüber kannst Du hier Details erfahren (ab Seite 106, wenn Du nicht alles lesen möchtest): ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Forum/S&R%20Gesamt.pdf.

Klaus Vorschlägen kann ich mich nur bedingt anschließen. Glimmer geht immer, bei Calcit und Gips wirst Du kein Glück haben, da die Spaltplättchen keine schönen Interferenzfiguren liefern. Dafür sind andere Kristalle sehr geeignet, wie z.B. Topas und Apophyllit. Ich kann Dir gerne eine kleine Auswahl zuschicken, wenn Du mir Deine Adresse gibst.

Eine geeignete Ausrüstung ist natürlich auch erforderlich. Man muss ja in die hintere Brennebene eines hochaperturigen Objektivs schauen, um die Erscheinung zu sehen (und zu fotografieren). Dazu braucht man eine ordentliche Bertrand-Linse (am besten fokussierbar!) sonst bekommt man unscharfe Ränder. Hat man die nicht kann man sich aber manchmal behelfen, indem man die Tubuslänge durch herausziehen des Okulars anpaßt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Rawfoto

Guten Morgen

Danke :-)

@ Olaf, ich schicke Dir eine PN mit den Daten ...

Die Ausrüstung - Olympus BHSP mit allem Zubehör - ist vorhanden, das Problem sitzt vor dem Mikroskop .-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo,

noch ein kleiner Tipp: Ich zumindest sehe die Achsenbilder mit einem Phasenteleskop heller und klarer als mit der Bertrandlinse, zumindest an meinen Polmikroskopen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Heiko

Hallo noch einmal,

nach der ersten Übersichtsglimmerei hat sich das ,,50er-Klaus-Objektiv" etwas mehr Mühe gegeben:



Vermutlich ist das Glimmerplättchen doch etwas dünn. Bei der Kombination zweier dieser Scheibchen entsteht dann dieses Bild:



Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

sach ich doch: je dicker desdo doller! Schön! Man sieht beide Achsen, das macht die große Apertur des 50ers!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken