Hauptmenü

Hausstaub mit Blütenpollen

Begonnen von Schrodt, Mai 11, 2016, 15:08:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

#15
Hallo Mikrofreunde,

ich habe mal versucht die Luftsäcke einiger Fichtenpollen von der heutigen Probe größer darzustellen.
Mikroskop Leitz Orthoplan  •  PL APo 100/1.32 Oel  •  Phasenkontrastkondensor 402 a nach Zernike  •  Kontrastmodulation mit Ringblende 4
des PK-Kondensors  •  Blaufilter  •  Hologenbeleuchtung 12 V 100 W  •  Objektfeld  ø 0,28 mm  •  ISO 100  • 1/13 s / 1/ 10 s / 1 / 10 s .

Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer






Heiko

Hallo Jürgen,

ein verflickst kontrastreiches Motiv – abgesehen davon, dass die Dinger quasi ausschließlich in Luftsack-oben-Lage aufzufinden sind.
Ich hab´s mit Stapeln des 40ers versucht:



Viele Grüße,
Heiko

Schrodt

#17
Hallo Heiko,

da hast Du ja schön gestapelt, ich habe es nur mit Kontrastmodulation versucht. Es ist ein richtiges Trainingsmotiv für verschiedene Verfahren !

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

#18
Hallo Mikrofreunde,

für die Mikrofotografie von " Hausstaub mit Blütenpollen " eignet sich auch das Durchlicht-Dunkelfeld.
Nachstehend 5 Fotos von einem Versuch, wobei ich den Fokus auf die voluminösen Fichtenpollen gelegt habe.

Mikroskop Leitz Orthoplan  •  Objektiv PL APO 16/0.40  •  Trocken-Dunkelfeldkondensor D 0.80  •  Blaufilter  •  Objektfeld  ø ≈ 0,55 mm  •  ISO 200 und 400  •  1/2 - !/6 s.













Viel Spaß beim Anschauen.

Jürgen aus Hemer

rhamvossen

Hallo Jürgen,

Zitatund die kleineren runden vom Raps

Die kleinere Pollen in deine Bilder sehe nicht aus wie Raps. Ich habe heute Pollen von Raps fotografiert und die sahen so aus:



Hellfeld und schiefe Beleuchtung in verschiedene Fokusebene mit 40er Achromat. Beste Grüsse,

Rolf

A. Büschlen

Hallo Rolf,

sehr schöne Aufnahmen! Hast du mit Wasser oder mit Glycerin eingedeckt?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Schrodt

#21
Hallo Rolf,

die kleinen Pollen sind wohl doch Rapspollen und Birkenpollen.
Die Rapspollen können rund und sphäroid sein, auch die Birkenpollen.

Rolf, sehr schöne Bilder. Mit welchem Verfahren hast Du die einzelnen Bilder fotografiert ?

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

rhamvossen

Hallo Arnold,

ZitatHast du mit Wasser oder mit Glycerin eingedeckt?

Für pollen nütze ich immer Olivenöl oder Sonnenblumenöl. Dieses Präparat war mit Sonnenblumenöl gemacht.

@Jürgen

Zitatmit welchem Verfahren fotografiert?

Die erste 2 Bilder sind normales Hellfeld, die zweite 2 Bilder sind Schiefe Beleuchtung. Beste Grüsse,

Rolf

Wutsdorff Peter

Guten Morgen Jürgen,
Glückwunsch zu den  tollen Bildern.
Aber eine  Laienfrage: was bedeutet VHDK?

Gruß Lorsch-Peter

Klaus Herrmann

#24
Lieber Peter,

ZitatAber eine  Laienfrage: was bedeutet VHDK?

Deine Frage hat der Jürgen schon ganz am Anfang beantwortet

ZitatAnmerkung zum Variablen Hell-Dunkelfeld-Kontrast nach Piper:
Für den VHDK habe ich im Kondensor den Phasenkontrast-Lichtring für das 25 er Phasenkontrastobjektiv in ungefähr mittlerer Stellung benutzt.
Den Lichtring habe ich mit der Aperturblende so abgeblendet, dass nur noch Licht im mittleren Drittel durchkommen konnte. Zusätzlich habe ich
das Halogenlicht blau oder grün gefiltert.

Was diese Methode bei den Pollen bringt zeigen eindrucksvoll die Bilder von Jürgen.
Wie es dagegen mit Hellfeld und schiefer Beleuchtung aussieht zeigen Heiko und Rolf auch ganz schön. Für eine Bestimmung sind nach wie vor Hellfeldaufnahmen recht hilfreich. Wenn man die Aperturblende zu weit zumacht, dann erhält man auch solche schwarz-weiß-Kontraste, die aber für eine Bestimmung wenig förderlich sind.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

Guten Morgen Peter,

es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. VHDK = Variabler Hell-Dunkelfeld-Kontrast nach Piper siehe folgenden Link.

http://www.dgzfp.de/Portals/24/IZ/PDF/Jugend%20forscht/RW%20Rheinland-Pfalz%20-%20Bitburg%202012.pdf

Herzliche Mikrogrüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

#26
Als Ergänzung !

Zwei Rapspollen mit netziger / körniger Oberfläche stark vergrößert  •  Objektiv PL APO 100/1.32 Oel  •  Eindeckung mit Immersionsöl  •  Objektfeld ≈ 0.11 x 0.11 mm  •  VHDK  •  ISO 80  •  1/2 s.





Herzliche Mikrogrüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

#27
Hallo Mikrofreunde,

bei der Beschäftigung mit den Blütenpollen bin ich auf eine weitere gute Informationsquelle gestoßen.

Pollenwarndienst: Pollenatlas  •   Link :  https://www.polleninfo.org/DE/de/allergie-infos/weiterfuehrendes/pollenatlas.html?letter=P

Nachstehend 1 Seite aus dem Pollenatlas mit Angaben für die " Fichte ".



Jürgen aus Hemer

Schrodt

#28
Hellfeld und VHDK

Hallo Mikrofreunde,

ich habe versucht ohne Stapeln, trotz der geringen Schärfentiefe bei starken Vergrößerungen, mit einer Schärfenebene ein brauchbares Bestimmungsfoto
der gewölbten Pollenkorn-Oberfläche zu bekommen.

1. Versuch:  Durchlicht-Hellfeld  •  Mikroskop Leitz Orthoplan  •  Objektiv PL APO 100/1.32 Oel  •  Tubusfaktor 1 x  •  Vergrößerungsfaktor 1.6 x  • 
                 Phasenkontrastkondensor 402 a nach Zernike  •  Kondensorkopf Arch 0.90  •  Aperturblende auf 0,5 ø zugezogen  •  Eindeckung der Blütenpolle
                 mit Immersionsöl  •  Beleuchtung Halogenlampe 12 V 100 W  •  Blaufilter CB 12  •  Digitale Kompaktkamera Canon PowerShot G11  •
                 Eigenbau-Adapter mit Fotookular Leitz Periplan GW 6.3 x / 28 Brille roter Punkt  •  Objektfeld ø ≈ 0,17 mm  •  Bildausschnitt 0,11 mm x 0,11 mm  •
                 ISO 400  •  1/15 s.






2. Versuch:  Durchlicht-Variabler Hell-Dunkelfeld-Kontrast nach Piper (VHDK)  •  Gerätedaten wie bei DL-HF  •  Anmerkung: für den VHDK habe ich im
                 PK-Kondensor den Lichtring 4 in ungefähr mittlerer Stellung benutzt. Den Lichtring habe ich mit der Aperturblende so abgeblendet, dass nur           
                 noch Licht im mittleren Drittel durchkommen konnte  • Objektfeld ø ≈ 0,17 mm  •  Bildausschnitt 0,11 mm x 0,11 mm  •  ISO 400  •  1/2 s.






Anmerkung zum 1. und 2. Versuch:

Die digitale Bildbearbeitung erfolgte mit dem sehr einfachen Programm iPhoto. Das Programm hat im Vergleich zu Photoshop nur sehr begrenzte Möglichkeiten
der Bildverbesserung. Den Bilduntergrund kann es z.B. nur mit Retuschieren verbessern und das gelingt auch nicht immer, wie man an den Flecken
erkennen kann. Mit einer guten Spiegelreflexkamera und einem entsprechenden Bildbearbeitungsprogramm kann man natürlich aus den Mikroskop-Bildern mehr herausholen.


Vergleich von Hellfeld und VHDK:

Beide Verfahren zeigen die netzige/körnige Pollenkorn-Oberfläche aufgelöst. Der VHDK bietet jedoch eine größere Schärfentiefe mit einem plastischen Bild !


Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Heiko

Hallo Jürgen,

ich bin nicht sicher, ob Du mit Deinen Aufnahmen nur die Oberfläche, oder doch auch schon tiefer liegende Strukturen mit abbildest.
Zum Vergleich ein gefärbtes Pollenkorn von Polygala comosa (blüht gerade), wobei rechts der Focus tatsächlich auf der Oberfläche liegt:



Viele Grüße,
Heiko