Leitz Mikroskop Seriennummer 89403, Leitzarchiv?

Begonnen von art, April 22, 2020, 10:38:44 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

art

Hallo,

ich besitze ein frühes Leitz Mikroskop mit der Seriennummer 89403. Leider ist die sonst übliche Kastenkarte nicht dabei. Ich hätte gerne gewusst, wann es hergestellt wurde (Tag/Monat/Jahr), wo (Stadt/Land) und noch wohin es geliefert wurde und den Erstbesitzer. Bei Zeiss kann ich mich direkt in das Archiv einloggen und all diese Infos erfahren. Meistens auf jeden Fall. Gib es bei Leitz auch ein ähnliches Archiv? Ich konnte leider bisher keins finden. Oder gibt es bei Leitz eine Archivstelle, die mir diese Fragen beantworten Kann?

Grüße



olaf.med

Hallo Artur,

früher hat Herr Beck, Firmenhistoriker bei Leitz, solche Informationen geliefert. Leider hat er sich zurückgezogen und das Leitz-Archiv ist nach Darmstadt in ein Museum ausgelagert worden. Dort sollte man diese Daten auch weiterhin erhalten. Ich werde mich einmal um den Kontakt kümmern. Bitte mahne mich an, wenn Du in den nächsten Tagen nichts von mir hörst.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

wilfried48

Zitat von: Artur in April 22, 2020, 10:38:44 VORMITTAG
...
Ich hätte gerne gewusst, wann es hergestellt wurde (Tag/Monat/Jahr), wo (Stadt/Land) und noch wohin es geliefert wurde und den Erstbesitzer. Bei Zeiss kann ich mich direkt in das Archiv einloggen und all diese Infos erfahren. Meistens auf jeden Fall.
...

Hallo Artur

Seit wann gibt es bei Zeiss im Archiv diese Infos online, das wäre mir neu. Bisher musste man immer dort hinschreiben.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

ZitatHallo Artur

Seit wann gibt es bei Zeiss im Archiv diese Infos online, das wäre mir neu. Bisher musste man immer dort hinschreiben.


Das wollte ich auch gerade fragen.

Ich dachte übrigens, dass ich genau dieses Mikroskop bei Ebay gesehen habe, finde es aber nicht mehr, vielleicht gibt es da weitere Info!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

art

Vielen Dank für die Hilfe:

# Olaf
Ich habe Kontakt zu Leitz aufgenommen. Gestern bekam ich von einer Frau Darcq die Mitteilung, die Nummer sei bei Leitz nicht bekannt. Ich möge doch bitte noch mal Fotos schicken. Das habe ich heute morgen gemacht. Komische Antwort. Leitz muss doch wissen, was sie mal gebaut haben  :). Aber ich bin doch auch an Deiner Quelle sehr interessiert. Scheint mir doch seriöser zu sein.

# Wilfried und Klaus
Also ich habe hier ein frühes Zeiss. Als ich es erworben habe, hatte ich zunächst nur die Seriennummer 13033. Ich habe mich dann im Internet auf der Zeiss Seite durchgearbeitet bis zu den Seriennummern. Dort fand ich dann auch alle Infos zu meinem Mikroskop: Bauform, Versandadresse und Herstellungsjahr in akkurater Handschrift (eine Augenweide übrigens  ;D). Hier mal der Auszug:


Klaus Herrmann

#5
Hallo Artur,

das ist ja ein Ding! wenn du jetzt noch verrätst auf welchen verschlungenen Pfaden du an diese Quelle gekommen bist, dann bekommst du den Mikrostern am Bande.

Ich habe dein Bild mal ein wenig "verdeutlicht"

Ein Genuß diese schöne Handschrift
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hugo Halfmann

Hallo zusammen,

mein letzter Stand bzgl. Leitz ist folgender:

Die Unterlagen wurden an das hessische Wirtschaftsarchiv abgegeben und sollen dort - verm. wegen des großen Interesses - digital zugänglich gemacht werden. Dauert aber wohl noch 1-2 Jahre.

Bei Zeiss würde mich auch brennend interessieren, wie man zu der Stelle des Archivs kommt....
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Frank D.

Zitat von: Klaus Herrmann in April 22, 2020, 14:13:13 NACHMITTAGS
....

das ist ja ein Ding! wenn du jetzt noch verrätst auf welchen verschlungenen Pfaden du an diese Quelle gekommen bist, dann bekommst du den Mikrostern am Bande.

...

Hallo Klaus,

das ist im Zeiss Archiv möglich https://www.zeiss.de/corporate/ueber-zeiss/geschichte/archiv.html#onlineresearch
Einmal rechts oben für die Mikroskopverkäufe (inkl. Ortsanzeige) und Mitarbeitersuche bis 1890 und weiter unten für die Suche nach den Lieferlisten.

Viele Grüße
Frank

art

Hallo zusammen,

Upps da bin ich mit der Frau Darcq wohl bei Leica gelandet. Das kann natürlich nicht klappen. Habe als Hilfe aber noch info@ernst-leitz-museum.de und press@ernst-leitz-museum.de bekommen. Werde es aber auch darüber mal versuchen. Möchte für das Mikroskop eine Kastenkarte erstellen. Habe hier einige Leitz komplett mit Kastenkarte stehen. Begin 1885! (s. Bild) Habe schon getestet: werde mir eine Kastenkarte für das 89403 selber erstellen in "Mistral" oder "French Script". Das ist besser als ohne Karte. Die kann man dann von der originalen wenn man es geschickt macht kaum unterscheiden. Also eine originale Karte mit möglichst wenigen Eintragungen einscannen, die Eintragungen mit einem Hilfsmittel (Spraydose o.ä.) so entfernen, dass die original Kartonkarte an den Stellen zu sehen ist und dann neu beschriften. Dann farbig ausdrucken und mit doppelseitiger Klebefolie auf einen dünnen Karton aufziehen. Ich hätte aber gerne die genauen Daten! Bekomme ich die nicht, werde ich nur das Datum 1906 eintragen Vielleicht bekomme ich ja noch die entsprechenden Daten. Das habe ich aus diversen Listen hier im Forum heraus bekommen. So viel zu meinem kleinen Projekt.




Klaus Herrmann

Danke Frank, hab mein Mikroskop mit der Nummer 117 gefunden. es ging an die Höhleinapotheke Coburg. Ob es die noch gibt?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Tilman

Hallo Klaus, muss ich da meine Brille putzen? Das Zeiss mit der Nr. 117 ging an das anatomische Institut Bonn. Wie kommst du auf die Höllenapotheke in Coburg. Zuviel Royals geguckt?
Gruß
Tilman

Klaus Herrmann

#11
Hallo Tilman diese Info hatte ich auch aber schau mal was ich da heute gefunden habe.
Vielleicht auch Löhlein Apotheke das feingeschriebene Wort bei meinem  Nr 117 kann ich leider nicht entziffern, aber ich interpretiere es so, dass 116 und 117 zusammen verkauft wurden
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken


Tilman

Hallo Klaus,
Liste für zusammengesetzte Mikroskope anschauen. Du bist bei den einfachen Mikroskopen (Lupen).
Gruß Tilman

peter-h

Liebe Leitzianer,

mit solchen frühen Geräten kann ich in einem Fall auch mithalten.  ;D
Die Nr 5915 von 1883 ist bei mir noch in gutem Zustand. Zudem auf den Tag genau gelistet.

Schöne Grüße
Peter