Leitz Mikroskop Seriennummer 89403, Leitzarchiv?

Begonnen von art, April 22, 2020, 10:38:44 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tilman

Als ewiger Nörgler glaube ich dass um 1885 die Mikroskope nicht mit Zaponlack (Nitrolack) sondern mit Schellack beschichtet waren. Sollte jemand eine andere Information haben würde mich das sehr interessieren.
Tilman, der Nörgler

peter-h

Hallo an Tilman, der Nörgler,

ich habe nur den Ausschnitt vom Schreiben von Leitz hier abgelichtet. Sollte Leitz nicht wissen was Leitz gemacht hat ?

Peter

Klaus Herrmann

#17
Lieber Tilman, da möchte ich dir gleich 2 Mal Recht geben. Zaponlack ist eher unwahrscheinlich; Schellack dagegen eher schon. Du nörgest also mit einer starken Berechtigung! ;)

Und : siehe Sreenshot des Mikroskops, das ich tatsächlich besitze. Es wurde ins Anatomische Institut Bonn geliefert; und damit passt das auch zur mir bekannten Historie. Nur kann ich aus dieser Liste das Lieferjahr nicht ersehen, oder habe ich Tomaten auf den Augen?

Ich dachte immer, dass eine Identnummer nur ein Mal vorkommt? Das ist ja offensichtlich nicht so.

Ich will mir ja nicht nachsagen lassen, ich sei nicht lernfähig. Dass die am Heilig Abend 1862 "mein" Mikroskop fertig gestellt haben finde ich beachtlich
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Tilman

Auf die Gefahr hin nicht nur als Nörgler sondern auch als Besserwissi verschrien zu werden. Schau dir mal die Lieferbuchseite an. Am rechten Rand ist das Herstellungsdatum, das Auslieferungsdatum und der ausführende Geselle vermerkt. Auf deinem Screenshot ist der rechte Teil leider abgeschnitten.
Gruß
Tilman

olaf.med

Ja, manchmal haben selbst Nörgler recht! Die alten Instrumentenlacke waren allesamt Spirituslacke bei denen Schellack und Baumharze in Alkohol gelöst wurden. Dazu kamen noch alkoholische Farbauszüge wie z.B. von Safran und Curcuma.

Leider hat sich der völlig falsche Ausdruck "Zaponieren" für alle Arten der Oberflächenbeschichtung physikalischer Instrumente eingebürgert - bedauerlicherweise selbst bei Leuten, die es besser wissen sollten.

Übrigens, wer glaubt denn wirklich, dass Wissen erhalten und vererbt wird? Seit der Herstellung der hier diskutierten Geräte sind mindestens 4 Generationen vergangen. Einem Mitarbeiter von Leitz (oder Zeiss, oder xyz) aus dem 21. Jahrhundert würde ich zunächst absolut keine Kenntnis über firmenspezifische Interna aus der Zeit des 19ten Jahrhunderts zutrauen, weder was Seriennummern noch technische Abläufe betrifft, es sei denn er/sie beschäftigt sich privat Hobby-mässig mit diesen Dingen.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

TPL

https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrocelluloselack

Auszug: "Nitrolacke wurden auf Basis von aus Baumwolle synthetisierten Kunstharzen Anfang der 1920er Jahre in den Vereinigten Staaten als schnelltrocknende Farbe für die Automobilproduktion entwickelt."

Viele Grüße,
Thomas

piu58

Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

Klaus Herrmann

Hallo Uwe, Danke!

Das könnte wiirklich passen auf de... bin ich gerade noch gekommen. Müsste korrekt eigentlich dieselbe heißen, aber den Schreiber können wir jetzt nicht mehr tadeln.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Diana1982

#23
Hallo Klaus,

Wollte Dir gestern auch schon "derselbe" schreiben!
Das "de" ist sehr eindeutig, das "r" geschmiert zusammengepfercht geschrieben, dann "sel" wieder klar erkennbar...und das "be" wär dann unter aller S..... ;) Das "b" ist wirklich nicht als solches erkennbar, weshalb ichs dann doch gelassen hatte, Dir zu schreiben  :-*

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Tilman

Liebe Forumskollegen, ich wollte mit meiner Nörgelei niemandem zu nahe treten oder bloßstellen, sondern lediglich einen launigen Beitrag abgeben, wenn man schon in ein Gebiet hineinchattet, wo ich auch mitreden kann. Verzeiht mir, Klaus und Peter. Danke Olaf für die Schützenhilfe.
Liebe Grüße
Tilman

beamish

#25
Für mich steht da auch eindeutig "derselbe". Aber wofür steht das "d"? bei dem anderen 117er Mikroskop? d(ito) anat Institut Bonn?
Das Institut wurde übrigens 1862 gegründet. Das Mikroskop gehörte also zur Erstausstattung.
https://www.ukbonn.de/42256BC8002AF3E7/direct/geschichte-des-instituts

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Herrmann

Hallo Martin das habe ich mich auch gefragt, was das d dort bedeuten soll.

Aber meine Frage an den "Nörgler" Tilman wie sich das denn mit den Doppelnummern verhält. Haben die Leitzens Anfangs für jede Baureihe separat gezählt?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Diana1982

ZitatHallo Martin das habe ich mich auch gefragt, was das d dort bedeuten soll.

Vielleicht ganz einfach "dem" oder "das".

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

olaf.med

Lieber Tilman,

bitte sei nicht so dünnhäutig  ;D !!! Dein Einwand war absolut richtig, launig, jeder hat Deine Aussage "Nörgler" ganz richtig verstanden und diese Art der "Nörgelei" wird von allen sehr geschätzt.

Also bitte, bitte weiter so!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

beamish

Ich bin wohl zu blöd: ich komme nur auf Auflistungen von Mikroskopen bei den Links, aber nicht zu den Scans der Lieferbücher. Was mache ich falsch?

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D