Hauptmenü

Gebiss verloren...

Begonnen von steffenclauss, November 20, 2009, 21:11:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steffenclauss

-

rekuwi

Lieber Steffen,

eine beeindruckende Aufnahme. Mit welchem Objektiv?

Liebe Grüße
Regi

Ernst Hippe

#2
Dieser Kauer hat wohl zu einem bdelloiden (egelartigen) Rädertier gehört. Diese Anordnung von 2 Zähnen beiderseits kommt aber bei etlichen Gattungen vor, da wird die Bestimmung nur Spezialisten möglich sein. Gibts die überhaupt noch? Bei Donner, Bdelloidea, ist leider keine Kauer-Übersicht zu finden.
Nachtrag: Bei Donner, Rädertiere (Kosmos-Verlag 1956) wird auf Abb.19 k ein sehr ähnlicher Kauer für die Gattung Macrotrachela gezeigt.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Michael Plewka

hallo Steffen,
Gratulation, wirklich eine ultra-präzise Aufnahme. Da zeigt sich die Macht der Planapo´s...
Ergänzend zu Herrn Hippes Tipp (Macrotrachela (quadridentatus)) kommt noch in Frage: Rotaria neptunia, R. socialis, R. tardigrada.
R. macrura und R. neptunoides würde ich eher ausschließen.
Noch ein Kommentar zu: "verlieren". Gemessen an der großen Individuenanzahl von Rädertiern in Proben ist die Anzahl der Kauer, die ich so gefunden habe relativ klein. Offenbar zersetzen sich diese "Hartteile" doch recht schnell. Ab und zu kommt es mal vor, dass eine Probe "vergammelt", d.h. die Rädertiere tot sind, ist der Kauer auch zumeist relativ schnell nicht mehr identifizierbar(Selbstverdauung?) . Anders dagegen bei den Kauern, die im Magen von Rädertier-Räubern wie z.B. Notommata (aurita) zu finden sind. Da ist meist eine Zuordnung zu den "Gebissträgern" eher möglich:



Könnte es sein, das solche Predatoren in der Probe waren?

beste Grüße Michael Plewka

steffenclauss

#4
-