Präparation kleiner Insekten

Begonnen von Ralf Feller, November 21, 2009, 22:47:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Feller

Liebe Kollegen,
eigentlich wollte ich heute Sandmücken, die Überträger der Leishmaniose,
präparieren, doch sind meine Sandmücken dem Zerfall um Opfer gefallen
und so wurde es nur eine verwandte Art, die Schmetterlingsmücke.
Schmetterlingsmücken (Psychodidae) sind kleine Dipteren mit starker Behaarung,
was die Untersuchung unter dem Stereomikroskop fast unmöglich macht.



Ich musste also erst einmal die Behaarung entfernen, dazu habe ich ein Tier
nach Fixierung in 70% Alkohol in genau einen ml 2N KOH gebracht und in der
Mikrowelle kurz (2sec.) erhitzt und 3 Stunden darin inkubiert (Raumtemp.).
Danach die KOH mit genau einem ml 2N HCL neutralisiert und das Tier in
3 Tropfen Polyvinyl-Lactophenol (Chloralhydrathaltig zur Aufhellung)
präpariert. Die Enthaarung hat fast vollständig funktioniert und ich konnte
die anatomischen Besonderheiten des Chitinskeletts unter dem Durchlicht-
mikroskop erkennen.




Ich berichte darüber (die Bilder sind sicher nicht preisverdächtig) hauptsächlich
weil ich früher oft dachte, kleine Insekten müssten unter dem Stereomikroskop
bestimmt werden, und das stärkste was ich habe ist ein Leica SZ7, mit 15x
Okulare also max. Vergrößerung 105x. Ich befürchtete schon ein wesentlich
teureres Gerät anschaffen zu müssen, bis mir einige Experten erklärten, dass
die Bestimmung von so kleinen Insekten fast immer unter dem Durchlicht-
mikroskop nach Präparation in Berlese-Reagenz oder Polyvinyl-Lactophenol
erfolgt.

einen schönen Sonntag, Ralf

Ernst Hippe

Hallo Herr Feller,

eigentlich ist mir das Tier mit Fell am sympathischsten. aber das dritte Bild zeigt deutlich, daß sich die aufwendige Behandlung gelohnt hat. Sehr interessant!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Walter Pfliegler

Lieber Ralf,

das gehört zu Subfamilie Telmatoscopinae, Weibchen, also unbestimmbar. Phil Withers sagte das auf diptera.info

Grüsse, Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

Ralf Feller

Hallo lieber Walter,
danke für den Link und die Verlinkung.
Schön Kollegen mit Interesse an der Entomologie hier zu haben!

Gruß nach Ungarn,
Ralf

A. Büschlen

Guten Abend Ralf,

interessant ist dein schnelles Verfahren mit der Mikrowelle! Hast du das Objekt einfach in ein kleines, offenes  Glasgefäss gegeben, oder verwendest du andere Gefässe?

Ich verwende oft 10% Weinsäure kalt und belasse die Objekte mehrere Tage darin.

Ein Ergebnis ist hier zu sehen: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=923.0

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Ralf Feller

Hallo Arnold,
ich hatte Deinen schönen Beitag nicht mehr in Erinnerung.
Ich verwende kleine Plastikbecher und die Lauge steht nur 0,5 cm über dem Tier.
Die Mikrowellenbehandlung erfolgt nur für je 2 Sekunden, 3 mal nacheinander ohne das die Lauge siedet. Ich benutze immer 2N KOH und neutralisiere mit dem gleichen Volumen 2N HCL, so muss ich kein pH Papier verwenden. Polivinyl-Lactophenol kann man dann direkt zum Einschließen nehmen ohne Alkohol und Xylolstufen wenn auch deine Methode sicher länger haltende Präparate verschafft.

viele Grüße, Ralf