Leberndkulturen / Kulturansätze

Begonnen von Krishan, November 17, 2020, 22:01:56 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krishan

Hallo zusammen, nachdem mein Gartenteich temperaturbedingt inzwischen nicht mehr viel hergibt, wollte ich mich mal mit Lebendkulturen beschäftigen. Für eigene Ansätze bin ich leider zu spät auf den Trichter gekommen, und eine Spende mit japanischen Lidtierchen von Peter hat den Transport leider nicht überlebt. Leider hat ja auch lebendkulturen.de coronabedingt den Betrieb eingestellt. Gibt es überhaupt noch eine Bezugsquelle für Kulturansätze?
VG
Krishan
Olympus CH30 (Plan/Fotos), CH2 (PhaKo), SD30 (Stereo)

Gerd Schmahl

Hallo Krishan,
Reinkulturen sind doch oft etwas langweilig, weil immer das Gleiche drin ist. Ich habe schon an etliche Forenmitglieder Proben aus einem Moortümpel verschickt. Die sind sehr artenreich und halten sich ob des niedrigen pH-Wertes recht gut. Die Zieralgen sind dort das ganze Jahr über aktiv, selbst unter dem Eis. Sicher ist auch in Deinem Gartenteich noch was los, wenn Du statt dem Plankton nachzustellen auf das Benthos ausweichst und Steine oder Holzstücken abbürstest, den Tümpelschlamm mikroskopierst und wenn Du Wasserproben aus dem Teich mit rein nimmst ist für die Viecher doch gleich wieder Sommer.
Für den Tümpler gibt es das ganze Jahr genug Material. Manche Arten entwickeln sich im kalten Wasser oft massenweise, wie z.B. Trompetentiere.

Wo Du das ganze Jahr über interessante Viecher findest sind Moospolster. Die kann man auch trocknen und wieder aktivieren, in dem man sie ca 1/2 Stunde in Wasser einweicht und dann ausdrückt und das Wasser mikroskopiert: Rädertiere, Wimperntiere, Schalenamöben sind garaniert, Bärtierchen mit etwas Glück zu finden ( bevorzugen gut besonnte Moospolster). Am besten unter dem Stemi durchmustern, noch besser am Inversen.

Und dann gibt es ja auch noch den Heuaufguss, den Du aber unbedingt mit Tümpelwasser ansetzten solltest, nicht mit Leitungswasser. Am besten auch etwas Tümpelschlamm dazu tun. Dann kannst Du die Tiere und Pflanzen anschließend versuchen in Reinkulturen zu züchten. Anleitungen dazu gibts im "Wassertropfen " von Streble/Krauter, den Du als Tümpler sicher im Bücherschrank stehen hast.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

treinisch

#2
Hallo Krishan,

ich kultiviere im Moment mit Schülern Euglena gracilis, Amoeba proteus, Tetrahymena thermophilus, Colpidium sp., Stentor ist noch nicht soweit, dass ich was abgeben könnte.

Erdabkochung müsstest du aber selber machen, davon haben wir nicht genug.

Viele liebe Grüße!
Timm

Edit: Nachtrag: Stentor gerade angeschaut sieht super aus! Könnten wir dir in absehbarer Zeit auch was abgeben

Ich finde Kulturen schon auch eine tolle Sache, weil man ein und dasselbe Vieh nach Belieben immer wieder anschauen kann.
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Bob

Hallo Krishan,
eine ganz einfach herzustellende Quelle für Untersuchungsmaterial kannst Du so herstellen:

- Gefäß 0,5-30Liter, am besten mit ebener und glatter Wand, z.B. Mini-Aquarium, da kann man besser durchfotografieren und -filmen
- 1-3cm hoch Gartenerde + Teichschlamm
- Lage Zewa-Tuch (wichtig, darüber bleibt das Wasser klar)
- Lage Kies, etwa 3-5mm Korngröße
- Wasserpflanzen in Kies verankern
- Mit Tümpelwasser auffüllen

Das läuft so ziemlich unproblematisch für lange Zeit. Über Teichwasser und -schlamm kommen vielerlei Organismen da rein, die sich dann mehr oder weniger gut behaupten. Das Leben aus Deinem Teich würde in der Wärme wieder aktiver werden.

Viele Grüße,

Bob

Krishan

Hallo zusammen,

danke für die tollen Tipps sowohl im Hinblick auf die "bunte Mischung" als auch auf Reinkulturen. Davon werde ich sicher einiges umsetzen. Ich hatte es in größeren Konservengläsern mit Teichwasser samt Schlamm/Detritus versucht und auch etwas "Futter" wie Milch und Reiskörnern probiert, aber da lebt nichts mehr.

An Literatur habe ich natürlich den Streble sowie das antiquarische Kosmos-Handbuch "Versuche mit Einzellern". Leider (noch) kein Stemi, um Moos zu durchmustern. Meine Versuche mit frischem sowie getrocknetem und wieder durchfeuchteten Moos waren bisher nicht allzu ergiebig, aber ich werde mal den Radius der Probennahme erweitern.

VG
Christian
Olympus CH30 (Plan/Fotos), CH2 (PhaKo), SD30 (Stereo)

Gerd Schmahl

Hallo Krishan,
Du kannst das Wasser, mit dem das Moos eingeweicht war auch in einen Kaffee-Filter kippen, der in einer Tasse steht. Das Papier saugt das meiste Wasser weg und die Viecher werden am Grunde konzentriert. So kann man auch wenig ergiebige Fänge mit dem Plankton-Netz noch einmal aufkonzentrieren. Dann solltest Du auch mit dem normalen Durchlichtmikroskop fündig werden.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Flagellate

Zitat von: Krishan in November 17, 2020, 22:01:56 NACHMITTAGS
Gibt es überhaupt noch eine Bezugsquelle für Kulturansätze?

Hallo Krishan,
ich arbeite dran  ;)
Allerdings wird das noch einige Monate dauern...
Es gibt eine ganze Reihe an Kultursammlungen, die allerdings in der Regel sehr teuer sind (die fangen üblicherweise nicht unter 80 € an, oft bewegen sie sich zwischen 100-200 €). Tatsächlich sind die Preise kein Wucher! Solche Sammlungen sind sehr teuer und müssen sich oft selbst refinanzieren.
Eine Ausnahme bezüglich Preise ist die SAG Sammlung der Uni Göttingen. Wer hier Kulturen für die öffentliche Lehre erwerben will zahlt ca. 40 €. Also für Lehrer durchaus ein Überlegung wert.

Da dies für den standard Hobby-Mikroskopiker nicht in Frage kommt, arbeite ich eben an einer Alternative.

Grundsätzlich kann ich mich den Vorrednern nur anschließen: Es ist ziemlich egal was du für eine Probe nimmst. Mit etwas Zeit und Zimmertemperatur wirst du immer fündig. Es stellt sich dann eher die Frage was du in der Probe erwarten darfst, was logischerweise maßgeblich von der Probe abhängt. Du kannst auch abgestandenes Wasser aus einem Blumentopf oder einer Vase nehmen. Hier findest du oft Amöben und Ciliaten, aber auch Rädertiere und vieles andere. 

Grüße,
Tobias

D.Mon

Hallo Krishan,

auf Blumentöpfe, -untersetzer und -vasen wurde ja schon hingewiesen.

Als unerschöpfliche Quelle von Untersuchungsmaterial haben sich bei mir karnivore Moorpflanzen herausgestellt.
Die gibt's für unter 5 Euro in nahezu jedem Baumarkt zu kaufen.
Man kultiviert sie in Daueranstaubewässerung, d. h. im Untersetzer stehen immer mindestens ein bis zwei Zentimeter Wasser.
Bald sammeln sich darin einige Torf- und Algenkrümel, die ein reiches Mikroleben aufweisen.

Auch in den Moospolstern, die oft an der Substratoberfläche vorhanden sind, finde ich immer wieder Neues und Bekanntes. Ich mache die nass und stecke dann eine Plastikpipette einfach ins Moos. Oder ich zupfe einige Moospartikel ab, ein Tropfen Wasser und ein Deckglas drauf und ab unters Mikroskop.

Es findet sich eigentlich immer was, beispielsweise Ciliaten, Strudelwürmer, Wenigborster, Bauchhärlinge, Nematoden, Süßwassermilben, Bärtierchen, Sonnentierchen (glaub ich jedenfalls), Amöben, Kieselalgen usw. Manchmal können richtige Jagdszenen (räuberische Würmer) oder Vermehrung (Tierketten von Strudelwürmern oder Wenigborstern) beobachtet werden. Auch Eier in denen sich lebende Embryonen befanden, habe ich schon gesehen. Leider konnte ich die nicht bestimmen,

Manche Tiere entwickeln sich so zahlreich in einigen meiner Kulturgefäße, dass ich sie quasi beliebig oft untersuchen kann.

Viel Grüße
Martin
Bitte per "Du" - Martin alias D.Mon
--
Glück kann man nicht kaufen.
Aber man kann ein Mikroskop kaufen und das ist eigentlich dasselbe!
--
Mikroskope: Motic Panthera U, Lomo MBS-10, Orthoplan mit DIC
Kamera: Sony ILCE-6400