CZ-Standard Reparatur Kondensorträger fast hoffnungslos

Begonnen von Klaus Herrmann, Dezember 10, 2009, 16:10:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Bastler,

eigentlich hatte ich die Reparatur schon beschrieben, aber dieser Fall war besonders und - fast hoffnungslos!

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3517.0

Der Trieb lies sich nur mit Mühe und auch nur etwas rauf und runter drehen. Deshalb habe ich die von Bernd empfohlene Schnellversion des Abbaus versucht: Obere und Untere Befestigungsschrauben waren gerade noch zugänglich. Ich hab sie abgeschraubt, aber das war die neue Geräteversion, wo in der Mitte noch eine Schaube sitzt - und die ist nicht zugänglich.
Die Welle mit den Ritzel kann auch nicht durchgeschoben werden. Wenn man aber die Kontermutter der Welle abschraubt sieht man, dass die Welle einen breiten Schlitz hat in die ein Winkelschraubenzieher eingesetzt werden kann. Ich hatte inzwischen erfahren, dass die Kunststoff-Zahnstangen oft ihre Zähne abbrechen, wenn Fremdkörper rein fallen (Glasstücke von zerbrochenen Objektträgern). Es war also zu erwarten, dass zerbröselte Zähne die Blockade verursachen. Mit Gewalt sollte man die Blockade überwinden können. Das gelang auch mit dem Hebel des Winkelschraubenziehers.

Der Rest war nur abschrauben, gründlich säubern. Neue Zahnstange montieren, Gleitflächen fetten und wieder zusammenbauen. Das Stahlritzel war unbeschädigt, aber die Zahnstange hätte ein neues Gebiss nötig gehabt! ;D

Dennoch war die an Bernd verlorene Crémantflasche nicht schlecht investiert: der ipp mit dem Winkelschraubenzieher und Gewaltanwendung kam von ihm, dadurch wurde aus dem erst hoffnungslosen doch noch ein lösbarer Reparaturfall!











Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

#1
Hallo Klaus,

da nimmst du am besten einen Kabelbinder, schneidest ihn auf die passende Länge, bohrst zwei Löcher rein und der Kondensortrieb wird wieder laufen!

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

Zitatbohrst zwei Löcher

könnte man noch einfacher machen. Statt umständlich Löcher zu bohren rührt man sich mit Mehl einen Stärkekleister an und klebt! ;D

Dann aber schnell auf Ibäh verkaufen als Fund von Opa´s Dachboden! 8)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Herne

Hallo Klaus,
Zahnstangen gibt´s, quasi als Meterware, zu kaufen.
Z.B. hier:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=zahnstange
Den Modul, das ist die Bestimmungsgröße für die Teilung und "Feinheit" der Zähne,  kann man in guter Näherung messen, in dem man die Zahnhöhe ausmisst und den gefundenen Wert halbiert.
Was man dann noch braucht, ist ein Satz Feilen, ein Bohrmaschine oder einen Feinmechaniker, der sie einem nach Muster konfektioniert.  ;)
Mit freundlichem Gruß
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Nomarski

Hallo Klaus,

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 30, 2010, 11:02:17 VORMITTAG
Hallo Bernd,

Zitatbohrst zwei Löcher

könnte man noch einfacher machen. Statt umständlich Löcher zu bohren rührt man sich mit Mehl einen Stärkekleister an und klebt! ;D

Dann aber schnell auf Ibäh verkaufen als Fund von Opa´s Dachboden! 8)

nee, als Generalüberholt in einer Fachwerkstatt ;D

Nomarski

Hallo Herbert,

ZitatZahnstangen gibt´s, quasi als Meterware, zu kaufen.
Z.B. hier:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=zahnstange
Den Modul, das ist die Bestimmungsgröße für die Teilung und "Feinheit" der Zähne,  kann man in guter Näherung messen, in dem man die Zahnhöhe ausmisst und den gefundenen Wert halbiert.
Was man dann noch braucht, ist ein Satz Feilen, ein Bohrmaschine oder einen Feinmechaniker, der sie einem nach Muster konfektioniert.
So würde ich auch verfahren, wenn das Originalersatzteil nicht mehr lieferbar ist und die Zahnstangen im passenden Modul zu bekommen sind. Wenn sie breiter und dicker sind, macht das nichts, das läßt sich  umarbeiten. Aber es kann auch schnell passieren, daß sich um einen nicht gängigen Modul handelt. Den kann man sich dann zwar auch fräsen lassen, ist dann aber als Einzelanfertigung wieder mit entsprechend hohen Kosten verbunden, so daß man abwägen muß, ob dies noch im Verhältnis steht.

Viele Grüße
Bernd

ManK

Hallo zusammen,
soweit es die Auflösung des Fotos noch hergibt, hab ich Modul 0,5 rausgemessen.
Zahnstange aus POLYACETAL  gibts bei conrad.de unter der Best.-Nr.: 237892 - 62 für 3 Euro.
(hoffe das Modul passt)
viel Spass beim basteln, ist nicht so die grosse Aktion
Manfred

Nomarski

Hallo,

voarausgesetzt Modul 0,5 passt (werde mein Standard nicht deswegen extra zerlegen, um nachzumessen),
so ist 4mm Breite doch etwas knapp. 6mm sollte sie schon sein wie das Original (das konnte ich vermessen), damit sie von den Schrauben auch sicher gehalten wird.

VG
Bernd

beamish

Ich hab ja eine ausgebaute Zahnstange vor mir liegen:
L 57mm B 5,7mm H 3,6mm (incl. Zähne).
Der Abstand zweier Zähne beträgt c. 1,2mm daraus ergibt sich ein Modul (/π) von 0,38 also vielleicht 0,4.

Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D