Diatomeen-Kreispräparat Dunkirk

Begonnen von JaRo, September 07, 2021, 10:36:56 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JaRo

Moin,
hier mal wieder ein neues Diatomeen-Legepräparat:



Fundort: Dunkirk, MD
Anzahl: 101
Technik: Schellack, Eindeckmittel Styrax
Foto: CZJ Apo 12,5, Jenamed 2

Viele Grüße
Jan

Herbert Dietrich

Hallo Jan,

chapeau, Hut ab, mehr sog i net.

Herzliche Grüße

Herbert

anne

Hallo Jan,
gaaaaanz große Klasse!!!^

Nun hast Du doch ein Einbettmittel gefunden, der altbewährte Weg scheint sich zu bewähren.
Ich habe noch nie mit Styrax gearbeitet, weiß nur, dass es sehr lange Trocknungszeiten hat, 6 Monate minimum und dazu noch an der Sonne? Ist das richtig?
lg
anne

Peter Reil

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Michael K.

Hallo Jan,

Ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen.
Also ich finds toll!!
Mittlerweilen habe ich den richtigen Verdünnungsgrad des Schellacks heraus gefunden. 
Einen entscheidenden Fehler habe ich beim auftropfen des Schellacks ebanfalls gemacht. Ich habe das DG -nicht- bewegt
so das der Tropfen dünn verläuft ! Das habe ich erst gemacht nachdem ich einiges gelesen habe.




Gruss
Michael

Siegfried

Hallo Jan
Auch von mir,
beide Daumen hoch.
Für diese Kunst.
Und auch das Foto ist hervorragend gelungen.
  bewundernder Gruß von Siegfried

Carlos

Hallo Jan,
Meisterhafte Leistung, so ein großes Legepräparat zusammenzustellen! Einfach toll!
Kannst Du das auch im Dunkelfeld aufnehmen? Bei Diatomeen haben für mich Dunkelfeldbilder  einen besonderen Reiz.
Gruß Carlos

JaRo

Moin,
es freut mich sehr, dass euch das Präparat gefällt.

@Anne
Ja, das ist leider der Nachteil von Styrax. Es trocknet wirklich sehr langsam... Monate dürfte nah dran sein...
Dafür ist aber auch die langfristige Stabilität mit am besten bewiesen. Es gibt noch viele intakte Styrax-Präparate von vor über 100 Jahren...

@Michael
Mit der Schellack-Konzentration muss man am besten tatsächlich experimentieren bis man diejenige findet bei der sich nichts löst und trotzdem (möglichst) nichts zu sehen ist... Da hängt viel von der weiteren Vorgehensweise (Lösungsmittel, Eindeckmittel, Temperatur etc. ) ab.

@Carlos
Finde ich auch. Da muss ich aber nochmal experimentieren. DF habe ich bisher immer am BH2 als Auflicht-DF mit einer zusätzlichen seitlichen Beleuchtung gemacht. Das fand ich bei dem Präparat hier bisher nicht wirklich schön. Wenn die Diatomeen mit Interferenzfarben schön bunt waren, waren andere meist zu dunkel oder aber überstrahlt.  Ich überlege mir da nochmal was fürs Jenamed, das geht ggf. besser.

Viele Grüße
Jan


Rawfoto

Hallo Jan

Wirklich toll anzusehen was du da so zustande bringst, Gratulation :)

Freue mich auf dein nächstes Meisterstück, liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

anne

#9
Hallo Jan,
woher kommt denn das Styrax?
Hast Du es selbst gereinigt und gelöst?
Ist es in Toluol?
Wielange und bei welcher Temperatur hast Du getrocknet?
lg
Anne