Hauptmenü

Colpoda inflata

Begonnen von KayZed, April 16, 2022, 17:08:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KayZed

Hallo Mikrofreunde,

in einer Vase mit Weidenzweigen haben sich eine Unmenge an Heutierchen entwickelt.

Ich weiß, dass man bei Colpoda mit der Artbestimmung äußerst zurückhaltend sein muss.

Da eine bestimmte Gruppe von Colpoda mit einer sehr charakteristischen L-Form auffliel (Bild 1), wage ich mal sie im Anschluss an Foissner (I/399) als Colpoda inflata anzusprechen.

Die von Foissner genannte Größe von meist 40-60 µm trifft auf meine Exemplare ganz gut zu. Der Makronukleus ist oval und zeigt immer eine gekörnte Oberflächenstruktur. Die Kontraktile Vakuole sitzt terminal. Ob es sich am Zellrand um Extrusome handelt, bin ich mir nicht sicher, weil sie bei Foissner als sehr klein (1 µm) beschrieben werden (Bild 2). Das Mundfeld ist tief eingekerbt und lässt bei leicht gequetschten Tieren eine kräftige linke und rechte orale Wimpernreihe erkennen (Bild 3).

Die Bilder wurden im DIK mit 100x aufgenommen.







Abschließend möchte ich aus der gleichen Probe eine interessante Beobachtung anhängen.
Durch den Deckglasdruck kam es vermehrt vor, dass sich verschiedene Colpoda zu encystieren begannen. Einige zeigten beim Abkugeln (ca 10-15 µm) einen eigenartigen, dornförmigen Fortsatz (vermutlich ein Cilienbüschel).



Ein frohes Osterfest wünscht
KlausZ

PS: Ich habe das Fragezeichen im Betreff entfernt, weil es sich zumindest im ersten Bild fraglos um Colpoda inflata handelt.
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Martin Kreutz

Hallo Klaus,

wie Du schon richtig geschrieben hast, ist die Bestimmung von Colpoda-Arten mitunter schwierig. In Deinem Fall habe ich das Gefühl, dass in Deinem Beitrag mindestens 2 Arten gezeigt werden. Auf dem ersten Bild ist ziemlich sicher Colopoda inflata zu sehen. Sehr schön erkennt man die vorgeschobene, untere Körperhälfte, woduch die L-Form entsteht. Außerdem erkennt man keinen "Bart" an der Mundöffnung. Viele Colpoda-Arten haben verlängerte Cilien an der Mundöffnung, was aussieht wie ein Bart oder Pinsel. Bei C. inflata fehlt dieser "Bart" jedoch. Bei der zweiten Aufnahme bin ich mir nicht sicher, ob hier auch C. inflata gezeigt wird, weil die typische L-Form nicht so deutlich ausgeprägt erscheint. Ich kann zwar keine verlängerten Cilien im Oralbereich erkennen (was für C. inflata sprechen würde), jedoch passt die Form irgendwie nicht. Beim rechten Exemplar glaube ich eine (von 2) Caudalcilien zu erkennen. Dann wäre es C. steinii. Bei der letzten Aufnahme glaube ich nicht, dass es sich um eine einsetzende Encystierung unter dem Deckglas handelt, sondern eher um eine Abkugelung durch Sauerstoffarmut und/oder Deckglasdruck. Zudem sieht man hier sicher nicht C. inflata, weil man ganz deutlich den "Bart" der Mundbewimperung erkennt. Es muss also eine andere Colpoda-Art sein.

Colpoda Arten kommen zwar sehr häufig vor, insbesondere in Moosproben und Aufgüssen, jedoch werden sie nur relativ selten fotografiert und noch seltener richtig zugeordnet. Die im Netz gezeigten "Colopda inflata" sind praktisch alle Colpoda cucullus. Hier im Forum wurde 2010 von einem anderen Klaus (= "Klaus") Colpoda inflata eingestellt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4662.0

Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, dass hier ebenfalls C. cucullus gezeigt wird (fast halbkreisförmige Rückenlinie, keine L-Form). Daher meinen Glückwunsch zu den Colpoda inflata Aufnahmen!

Martin

KayZed

Hallo Martin,

herzlichen Dank für deine interessante Rückmeldung.

Ja, ich war mir beim zweiten und dritten Bild auch nicht ganz sicher, ob es sich um inflata handelte. Allerdings wurden die Viecher schon etwas unter dem Deckglas gedrückt. In der Probe waren sicher auch andere Colpoda-Arten, weil einige auch den typischen "Bart" trugen.

Interessant ist, dass die Abkugelung im vierten Bild keine Encystierung ist, sondern wohl eine Stressreaktion. Der von mir so genannte "Dorn" ist dann wohl der "Bart" einer Colpoda-Art und die Ringstrukturen um den "Bart" ein Teil der Mundbewimperung (?). Kehren die Tierchen unter Normalbedingungen wieder in ihre Ausgangsform zurück?

Was meinst du zu den möglichen Extrusomen und zu der Körner-Struktur auf dem Makronukleus?

Es macht einfach Freude, wenn man auch bei sog. Allerweltsarten etwas Neues entdeckt und einen solchen Fachmann wie dich an der Seite hat.

Ein schönes Osterwochendende wünscht dir
KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Martin Kreutz

Hallo Klaus,

ja, der "Dorn" ist der "Bart". Es handelt sich um ein verlängerte Cilienbüschel des linken Teils der Mundbewimperung. Genau, am Rand erkennt man die sehr kurzen Extrusome. Die meisten Colpoda-Arten haben welche. Die Körnerstruktur ist nicht auf dem Ma, sondern im Ma (schau mal genau nach in einem mehr gequetschten Exemplar). Es sind meines Wissens Bereiche kondensierter DNA. Das heißt, die DNA liegt hier in aufgewickelter Form an Histonen vor. Dadurch erscheinen diese Bereiche im DIK optisch dichter als "Körnung" oder "Klümpchen". Im Außenbereich des Ma ist die DNA dagegen mehr "abgewickelt" zu Ablesung. Bei der Stoffwechselleistung eines Ciliaten müssen es Milliarden von Ablesungen in jeder Minute sein.

Martin


Kurt

Guten Abend Klaus,

danke für das Zeigen dieser Bilder, ich kenne diese Tierchen ebenfalls aus Blumenvasen (z.T. Massenentwicklung). Mit der genauen Bestimmung dieser Tierchen habe ich mich bisher weniger befasst, mein Interesse liegt doch eher auf der gerätetechnischen Seite der Mikroskopie und da habe ich noch so einiges an "Spielzeug" auf Lager, welches ich gerne ausprobieren möchte....

Grüße
Kurt

KayZed

Danke dir, Martin,

wenn man weiß, was man sieht, verdoppelt sich der Beobachtungsspass.

Hallo Kurt,

auch wenn dein Interesse mehr gerätetechnisch orientiert ist, zeigen deine Bilder dennoch einen ausgezeichneten Blick für die Ästhetik der Mikrowelt.

Grüße KlausZ
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

SNoK / Stephan Krall

Es gibt auch noch diesen Wälzer von Foissner über Colpodea, an dem kann man sich auch gut ,,abarbeiten". Gibt es digital auf der Foissner-Webseite.

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026