Das Mikroskop Revue 1600 (Nachbau d. Zeiss Standards): passende Komponenten?

Begonnen von Jakob_Wittmann, Oktober 21, 2022, 17:46:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jakob_Wittmann

Guten Abend geschätzte Gemeinschaft,


ich habe mir ein solches Gerät in einem ausgesprochen guten Zustand gekauft. Obwohl Jahrzehnte alt, sind alle Triebe butterweich leichtgängig. Die optischen Teile wirken wie neu. Es dürfte nur wenige Male genutzt und danach sehr sorgfältig gelagert worden sein. Der Verkäufer kennt sich mit Mikroskopen sehr gut aus und wird es ziemlich sicher auch gewartet haben.

Zu diesem Modell findet man im Web auffällig wenig Informationen. Hauptsächlich durch manche Hinweise hier im Forum ist mir bislang nur – und dies teilweise eher diffus – bekannt:

Es stammt von einem chinesischen Hersteller und wurde etwa Ende der Siebziger- oder Anfang der
Achtzigerjahre (hier bin ich mir unsicher) vom Versandhaus Quelle angeboten.

Der damalige Kaufpreis war mit ca. DM 1400,- angesetzt.

Die Qualität des Geräts soll gut sein.

Es ist weitgehend ein Nachbau der Zeiss-Standard Mikroskope seiner Zeit. Jedenfalls mehr als eine bloße ,,Nachempfindung" ...  :D ;)

Daher sollen sehr viele Teile/Zubehör der Zeiss-Standard Baureihe zu diesem Mikroskop passen.

Bitte einige Fragen zu diesem ,,Revue 1600" an Euch:

Niedervolt Glühlampe (lt. Beschriftung des Lampensockels): ,,OSRAM Germany 6V/15W  8017".

Ist dies eine genügend eindeutige Typenbezeichnung bzw. besteht eine Möglichkeit einer Verwechslung?
(die Lampe hat den Transport nicht überstanden)

Wo sollte man bitte Ersatzlampen bestellen?
(die Preise bzw. Lieferzeiten schwanken bei diversen Händlern sehr stark)

Was wäre bitte beim Kauf eines Fototubus zu beachten? Bei wem sollte man bitte kaufen?

Ebenso: ein Kreuztisch? Wo bitte etc.?

Das Mikroskop ist momentan nur mit einem Mono-Tubus und einem einfachen Objekttisch mit Klammern ausgestattet.

Zum Kondensor:

Dieser ist einer mit ausschwenkbarer oberer Linse. Allerdings lässt sich diese nur bis zu einem gewissen Punkt schwenken, danach wirkt ein Anschlag.

Ist das ,,normal" (siehe Foto)?

Einige Bilder finden sich beigefügt.

Ich bitte Euch herzlich um Kommentare, Tipps, Warnungen  ;) , Meinungen aller Arten zu diesem Gerät. Alles ist willkommen!


Beste Grüße und allen ein schönes Wochenende

Jakob
,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow

Bob

Hallo Jakob,
das ist wirklich ein ganz interessantes Mikroskop. Hilfreich könnte es für Dich sein zu wissen, welches Zeiss-Modell nachempfunden wurde, ein GFL, Junior, Standard RA? Neben den Fokusknöpfen gibt es da erhebliche Unterschiede in der Funktion der Triebe.
Vorbild für die Chinesen waren sonst eher japanische Mikroskope, so dass auch Eigenschaften von frühen Nikon- oder Olympus-Modellen zu entdecken sein könnten. Diese sind im deutschen Sprachraum aber fast unbekannt.

Viele Grüße,

Bob

Aljoscha

Hallo Jakob,

wenn es um solche speziellen Lampen geht, habe ich gute Erfahrungen mit feldmann-led.de gemacht.

Viele Grüße

Alexander

jochen53

Hallo Jakob,
Zeiss hat in der Leuchte 15 zwar denselben Lampentyp (Lichtwurflampe 6 V 15 W) verwendet, aber, da die Einsteckleuchte selbst über keine Zentriermöglichkeit verfügt, hat man die Lampen vorzenriert und auf die Fassung der Lampen eine Art Kragen aufgelötet, damit die Glühwendel an der richtigen Stelle sitzt. Dieser ist bei Deiner kaputten Lampe nicht vorhanden. Die Frage wäre, ob es an dem Revue Gerät eine Zentriermöglichkeit gibt. Anhand der kaputten Lampe kannst Du recht genau ausmessen, wo die Glühwendel sitzen muß. Manche Bastler haben solche kaputten Lampen schon - nach Entfernen des Glases - als Basis für einen Umbau auf Halogen- oder LED-Beleuchtung benutzt. Ein professioneller und hervorragender Umbau auf LED-Beleuchtung von Stephan Hiller (hier im Forum) ist sicher möglich, lohnt sich auf jeden Fall, kostet aber auch in der Größenordnung von 300 €.
Wenn die Zusatzlinse des Kondensors in den Strahlengang eingeschwenkt ist, ist sie genau unter der Lichtdurchtrittsöffnung des Objekttischs und unter dem Objektiv zentriert im Strahlengang. Dazu ist ein Anschlag vorhanden, der justiert ist. Wenn sie weggeklappt ist, ist es egal, wie weit sie weggeklappt wird, Hauptsache sie ist aus dem Strahlengang.
Quelle und auch Neckermann haben u.a auch Mikroskope aus russische Fertigung verkauft, sie hießen dann "russisches Forschungsmikroskop".
Bei ebay ist momentan ein Revue 1600X mit Binokulartubus in schlechtem Zustand drin, da kannst Du zumindestns mal sehen, wie der aussah: eBay-Artikelnr.:255780744297
Viel Spaß mit dem Mikroskop.

Lupus

Hallo Jakob,

das Mikroskop scheint tatsächlich ein Nachbau des Zeiss-Standard Systems zu sein. Die Leuchtfeldblende und die Bauweise der Tisch-Höhenverstellung sieht ziemlich identisch aus (Foto: Zeiss GFL).

Zum Vergleich ein bauartähnlicher Zeiss Kondensor mit ausgeschwenkter Linse. Im ausgeschwenkten Zustand, der nur für Objektive geringer Vergrößerung gedacht ist, genügt es wenn der zentrale Teil des Lichtaustrittes frei ist. Allerdings sieht es auf deinem Foto etwas enger aus im Vergleich zum Zeiss Original.

Die Objektive würde ich als Chinaware identifizieren, ich habe welche aus neuerer Fertigung, die wirken identisch. Das Schwarze an den Objektiven in Deinem Internet-Bild oben links ist übrigens kein Kunststoff, so sehen frühere originale Zeiss Objektive einer bestimmten Baureihe aus.

Hubert

Herbert Dietrich

Hallo Jakob,

Dein Mikroskop ist dem Vorgänger der Zeiss Standard-Mikroskope dem Zeiss Winkel GL nachempfunden.
Die Beleuchtung des Zeiss Standard GFL und der späteren Standard Modelle haben die von Jochen erwähnte vorzentriert Lampe.

Herzliche Grüße
Herbert

Jakob_Wittmann

#6
Hallo liebe Runde,

zuerst einmal herzlichen Dank Euch allen für die sowohl interessanten als auch sehr informativen Anmerkungen, Kommentare, Erklärungen!

Nach verfügbaren Bildern und ebenso Beschreibungen würde ich (vorsichtig) meinen, dass dieses Modell sich die markantesten Merkmale der Zeiss Modelle zwischen Zeiss Standard GFL (ausgenommen dessen schönes kreisförmiges ,,Fundament") und dem Standard 14 ausgeborgt hat.

Wirklich bemerkenswert ist die Verarbeitungsqualität des Instruments (siehe Beispielfoto des Sockels der Leuchtfeldblende). Habe ich bei chinesischen Produkten nur bei Astroteleskopen gesehen, die mehr als 5000 Euro kosteten.

Zeiss hat schon spätestens ab den 40er / 50ern deutlich exakter gearbeitet. Aber das ist bitte Zeiss. Punkt. ;)

Dankeschön, die Sache mit dem Kondensor ist auch geklärt.

Die Glühlampe und deren Halterung. Hier ist mir bei dem einschiebbaren Zylinder der Halterung gerade aufgefallen, dass man die Tiefe/Länge des Einschubs hinten am Sockel des Geräts fixieren kann, die Drehung desselben natürlich auch. Das freut mich: Die genaue Lage der Glühwendel lässt sich einstellen ...

So, jetzt kommt die Lampenbestellung, mal sehen.

Danke nochmals an alle!

Jakob
,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow

Jakob_Wittmann

Verzeihung, das meinerseits oben erwähnte und zuerst vergessene Bild eines Details, durch das man zumindest ein wenig abschätzen kann, wie es um die Fertigungsqualität des Mikroskops bestellt ist.

Ich meine mal: nicht perfekt aber doch schon sehr sauber.  :) ;)

Liebe Grüße

Jakob
,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."


Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow