Hauptmenü

Canon vs Nikon Dslr

Begonnen von HAPEZI, Januar 04, 2023, 22:29:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#45
Hallo Siegfried,

ich war nun auch maximal verwirrt und begann an meinen Verstand zu zweifeln. Aber Versuch macht kluch und das Rätsel löste sich gerade auf: Verschiedene Canons verhalten sich offenbar unterschiedlich bei Verwendung des EOS Utility:

Die 60D (beispielsweise) macht genau das, was Du zeigst: Sie misst mit dem Fokusmessfeld auch die Belichtung und so hatte ich es in Erinnerung (am Arbeitsplatz habe ich  die 70D am DMRB, die wohl genau so arbeitet). Und das kann die Olympus OM-D E-M5 Mk II nicht.

Gestern habe ich nun zu Hause die 650 D genommen und bei dieser Kamera wird mit dem Utlity offenbar mit dem dem Fokusmessfeld auch die Belichtung nicht gemessen. Im Auswahlmenü "Fokus" gibt es auch nicht den Punkt "LiveModus"!

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

momotaro

#46
Hallo Peter,

Zitatc-mounts in der Regel aus diversen Gründen für den Mikrofotografen ungeeignet

Du kannst es nicht lassen.
Ich behaupte jedoch, dass eine sogenannte C-Mount Kamera nichts anderes als eine spiegellose Kamera ist.

Ich kann im Ergebnis keine gravierenden Unterschiede zwischen meinen Mikroaufnahmen mit der Sony ILCE-6600 und der Axiocam 208 Color erkennen. Jedoch, das RAW Format der Sony bietet mehr Bearbeitungsmöglickeiten mit modernen Bildbearbeitungsprogrammen gegenüber dem CZI bzw. TIFF Format der Axiocam.

Wenn man dann die Bilder ins Mikro-Forum stellt muss sowieso in jpg 8bit umgewandelt werden.
Was mich jedoch stört, dass die Consumer Cameras nicht für die Mikroskopie optimiert sind und unnötigen Ballast herumschleppen. Schlitzverschluss, Autofocus, Bildstabilisator. Blende/Verschlusszeit und, und, und.

Was ich aus persönlicher Erfahrung jedem ans Herz legen möchte ist, bei einer Kamera zu bleiben, und nicht ständig mit den verschiedensten Kameras an den unterschiedlichsten Mikroskopen herumzuprobieren. Es braucht schon einige Zeit, einigermaßen brauchbare Bilder die den eigenen Ansprüchen genügen, zu produzieren.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

Peter V.

#47
Hallo,

ZitatDu kannst es nicht lassen.

nö - wieso auch?  ;)

Ich habe übrigens auch eine Axiocam (allerdings nur 105) und ich bleibe dabei, dass diese c-mount-Kameras generell massiv überteuert (schlappe 2160 EUR für eine 8 MP-Kamera!) und kompliziert in den Einstellungen sind. Zudem erfordern sie für die Bildübertragung zum PC moderne und leistungsfähige Rechner, wenn das Bild nicht nachziehen soll, einen Canon werkelt auch noch tadellos an einem 10 Jahre oder mehr Jahre alten PC.  Ach ja, verrat mir bitte mal, wie man mit einer c-mount blitzt? Dann gibt es immer Probleme mit der Adaption, falls man nicht die sauteuren firmeneigenen Adapter oder die ebenfalls genau so teuren von LM-Scope verwendet.

Zitatwas mich jedoch stört, dass die Consumer Cameras nicht für die Mikroskopie optimiert sind und unnötigen Ballast herumschleppen. Schlitzverschluss, Autofocus, Bildstabilisator. Blende/Verschlusszeit und, und, und.

Und was stört Dich genau daran? Das Gewicht des Bildstabilisators und des Autofokus?  ;) Die Sony Alfa 9400 z.B. wiegt mit Verschluss, Stabilisator, Autofokus und und und.....ziemlich genau die Hälfte(!) der Axiocam 208!   :D

Ich hatte vor ca. 2 Jahren mal probehalber eine Jenoptik subra für ca. 3500 EUR. Nettes Spielzeug, aber ich konnte keinerlei Vorteile gegenüber einer gebrauchten DSLR für 200 oder 300 EUR feststellen.

Aber wie sagt man: Jedes Teleskop hat seinen Himmel und jede Kamera ihren Mikroskopiker.

Sicher haben die c-mounts ihre Berechtigung, aber Du bedenkst offenbar oft nicht, w e r hier im Forum typischerweise nach einer Kamera fragt. Und nochmal: Warum sollte man 2, 3 oder 5 Kiloeuro für eine solche Kamera ausgeben, wenn man eine viel bessere Funktionalität mit einer Consumerkamera für deutlich unter 1000 EUR bekommt?

Ich spreche hier natürlich nicht von Spezialanwendungen im Labor wie Vermessungen, Fluoreszenz mit schwachen Lichtsignalen etc.), aber diese Anforderungen hat der typische Mikrofotograf hier im Forum nicht.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

jcs

#48
Zitat von: momotaro in Januar 09, 2023, 21:55:50 NACHMITTAGS
Ich behaupte jedoch, dass eine sogenannte C-Mount Kamera nichts anderes als eine spiegellose Kamera ist.

Ich kann im Ergebnis keine gravierenden Unterschiede zwischen meinen Mikroaufnahmen mit der Sony ILCE-6600 und der Axiocam 208 Color erkennen.

Sehe ich auch so. Viele aktuelle Mikroskopkameras (z.B. auch die vom Forumbetreiber angebotenen MikroLive-Cams) können von der Bildqualität mit Fotokameras heutzutage mithalten UND bieten Messmöglichkeiten.

Auch aktuelle DSLMs bieten viel, was eine DSLR (z.B. die hier erwähnte Canon 600D) nicht kann. Ein paar Beispiele anhand der Panasonic G9 (die übrigens auch Verschiebung der Belichtungs-Messfelder vom PC aus ermöglicht):
(1) mft ist an die typische Größe des Bildfeldes vieler Mikroskope (20-22mm) perfekt angepasst. Optiklose Adaption geht mit mft, mit Canon müsste ich bei meinem Mikroskop eine Zwischenoptik einbauen. Alternativ mit schwarzem Rahmen leben, was bei Panoramas sehr lästig ist.
(2) Canon 600D kann kein Fokus-Peaking, G9 schon. Hilft sehr beim (Nach)fokussieren.
(3) G9 kann 4k Video und 6k mit 30B/S, sehr praktisch für Video-z-Stacker und Tümpler. Canon hat nur HD Video.
(4) G9 kann Videos bis zu 150 Bilder/s
(5) G9 hat elektronischen Verschluss, 600D nicht. D.h. Verwacklungen gibt es bei der G9 prinzipbedingt nicht.
(6) Der Spiegel stört in der Mikroskopie nur, da der optische Sucher nicht verwendet wird.
(7) 600d hat USB2, G9 USB3, d.h. Softwaresteuerung per PC viel reaktiver.
(8 ) Fast alle Mikroskope haben einen c-mount Anschluss. Mit mft brauche ich nur einen 10-Euro mft-nach-c-mount Adapter. Der größere Bajonettabstand der DSLRs erlaubt so eine einfache Adaption an c-mount nicht.

Das ist natürlich nur exemplarisch. Aber insgesamt ist es Zeit, sich von DSLR zu verabschieden, finde ich.

Jürgen

Siegfried

#49
Hallo Peter
Jetzt in deinem vorletzten Beitrag hast du genau alles richtig beschrieben.
Auch ich war mit den ganzen Versuchen, Irrungen und dergleichen unterlegen.
Jetzt bin ich wieder auf dem Boden der Tatsachen.
Gehe jetzt ins Bett und träume von mlkroskopkameras und schönen Frauen.  ;)
  Gute Nacht

Peter V.

Hallo Jürgen,

was ist eigentlich an meinen Posts so unverständlich? Ich sage doch gar nichts gegen die DSLMs! Ich habe doch selbst zwei an meinem Mikroskopen (Olympus und Sony). Ich habe doch nun schon mehrfach erwähnt, dass es auch um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht! Viele wollen einfach nicht so viel für eine Kamera am Mikroskop ausgeben und die G9 ist gebraucht nicht unter 650 EUR zu bekommen.

Zitat
(8 ) Fast alle Mikroskope haben einen c-mount Anschluss. Mit mft brauche ich nur einen 10-Euro mft-nach-c-mount Adapter. Der größere Bajonettabstand der DSLRs erlaubt so eine einfache Adaption an c-mount nicht.

nein, haben sie nicht!  ;) Zumindest nicht die Mikroskope, die hier oft verwendet werden. Den c-mount Ausgang haben sie dann, wenn der Trinoausgang mit einem c-mount-Adapter ausgestattet ist, der meist mehrere hundert EUR kostet.

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich natürlich auch zu einer DSLM raten.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

momotaro

#51
Hallo Peter,

ich habe eher den Eindruck, dass zeitweise regelrechte Wettrüsten stattfinden, vor nicht allzu langer Zeit war es die Auflichtfluoreszenz, neuerdings wieder der DIC. DIC ist doch eins der teuersten Kontrastierungsverfahren und der Anwendungsbereich ist relativ begrenzt. Und eigentlich bräuchte es einen Drehtisch. Da fallen doch die Kosten für die Kamera nicht mehr ins Gewicht. Da greift natürlich wieder das Paretoprinzip,  auch 80-zu-20-Regel genannt, das besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse erzeugen mit 80 % des Gesamtaufwandes die meisten Kosten (Wikipedia). Mit einem Axiolab 5 mit Trinotubus, Durchlicht LED und Köhler, N-Achroplanen und einer Axiocam ist man als junger Mensch mit scharfen Augen für die nächsten 10 Jahre gut gerüstet. Wenn es unbedingt DIC sein muss, dann gleich EC Plan-Neofluare. Es wird sich doch in der Verwandtschaft jemand finden der sowas finanziert, bevor die Inflation alles auffrisst. Die Zeitschrift Mikrokosmos ist eine Fundgrube für eine Fülle von Projekten. Ich würde mich für ein bestimmtes modernes Unendlichsystem entscheiden, Olympus, Leica oder Zeiss und das meiste Geld in Objektive stecken, das Stativ ist noch das billigste des ganzen Systems. Systemwechsel finden bei Zeiss so alle 10 Jahre statt. Mein Axio Scope.A1 ist schon nicht mehr im Programm.

LG Helmut
,,Die Kunst ist lang, das Leben kurz, das Urteil schwierig, die Gelegenheit flüchtig." — Johann Wolfgang von Goethe Wilhelm Meister's Lehrjahre (1786–1830)

Lupus

Hallo Peter,

Zitatwas ist eigentlich an meinen Posts so unverständlich?
Wenn ich mir den letzten Beitrag ansehe "Verschiedene Canons verhalten sich offenbar unterschiedlich bei Verwendung des EOS Utility" sieht man, dass selbst die generalisierende Aussage dass die Canon DSLRs im Gegensatz zu diversen Spiegellosen für "alle Aufgaben des Mikrofotografen" geeignet seien, so nicht richtig ist.
Einzig richtig ist die Aussage, dass bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses gebraucht Canon DSLR-Gehäuse optimal sind - wenn man sehr sparen will und muss.

ZitatWas ich aus persönlicher Erfahrung jedem ans Herz legen möchte ist, bei einer Kamera zu bleiben, und nicht ständig mit den verschiedensten Kameras an den unterschiedlichsten Mikroskopen herumzuprobieren. Es braucht schon einige Zeit, einigermaßen brauchbare Bilder die den eigenen Ansprüchen genügen, zu produzieren.
Das würde ich auch so sehen, aus manchen Beiträgen im Forum meint man deutlich zu erkennen dass z.T. nicht einmal die Grundfunktionen bzw. Einstellmöglichkeiten der Kameras bekannt sind und beherrscht werden.  ;)

Hubert

Peter V.

Hallo,

Zitat
Das würde ich auch so sehen, aus manchen Beiträgen im Forum meint man deutlich zu erkennen dass z.T. nicht einmal die Grundfunktionen bzw. Einstellmöglichkeiten der Kameras bekannt sind und beherrscht werden.  ;)

Wenn ich Dir hiermit eine Gelegenheit gegeben habe, wieder einen Deiner kleinen spitzen Pfeile abzuschießen, sei Dir das Vergnügen gegönnt.  ;)

Hilfreicher wäre es übrigens, wenn Du dem konkreten Fragesteller dieses Threadds eine konkrete Alternative zur D90 bei schmalem Budget empfiehlst.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

ZitatWenn ich Dir hiermit eine Gelegenheit gegeben habe, wieder einen Deiner kleinen spitzen Pfeile abzuschießen, sei Dir das Vergnügen gegönnt.
auch wenn Du Dich mit meiner Bemerkung anscheinend direkt angesprochen fühlst - das war allgemeiner auf einen breiteren Nutzerkreis bezogen, nicht auf diesen Thread bezogen.  :)

ZitatHilfreicher wäre es übrigens, wenn Du dem konkreten Fragesteller dieses Threads eine konkrete Alternative zur D90 bei schmalem Budget empfiehlst.
Die ursprüngliche Fragestellung ging nicht zwingend von einem Budget von 100-200 € aus, das kam erst deutlich später. Und die D90 war ja auch nicht gerade eine billige Kamera. Also wären m.E. fast beliebige andere Kameras, speziell auch moderne spiegellose Systemkameras, ein guter alternativer Vorschlag gewesen. Nachdem die Preisgrenze gefallen war engt sich die Diskussion sowieso sehr weit ein. Ich habe habe keine Einwände wenn sich jemand für den Preis eine Canon DSLR kauft. ;)

Ich selbst fotografiere übrigens mit einer Panasonic Lumix GX-80 und GX-800 (MFT). Kleiner wie letzteres Modell geht kaum, da wird die Ästhetik selbst eines Zeiss GFL kaum gestört.  ;D  Aber die sind halt doch etwas teurer.

Hubert

rhamvossen

Hallo Siegfried,

Zitatund schönen Frauen

Ich hoffe doch das nachts eine bei dir im Bett liegt :-* ;D

@Helmut

ZitatWas ich aus persönlicher Erfahrung jedem ans Herz legen möchte ist, bei einer Kamera zu bleiben, und nicht ständig mit den verschiedensten Kameras an den unterschiedlichsten Mikroskopen herumzuprobieren. Es braucht schon einige Zeit, einigermaßen brauchbare Bilder die den eigenen Ansprüchen genügen, zu produzieren.

Das stimmt. Zumindest für Leute, die nichts lernen wollen........

Beste Grüsse,

Rolf

Siegfried

#56
Hallo Rolf
Meine Liebste schon seit 43 Jahren.
Nun soll es aber für dieses Jahr genug von Privat sein.
   Gruß von Siegfried

rhamvossen

Hallo Siegfried,

Weisst deine Frau denn das sie Jetzt im Mikroforum belandet ist? ::) Wenn sie das entdeckt hast du vielleicht ein kleines Problem  ;) Beste Grüsse,

Rolf

sushidelic

Zitat von: rhamvossen in Januar 10, 2023, 20:40:06 NACHMITTAGS
Hallo Siegfried,

Weisst deine Frau denn das sie Jetzt im Mikroforum belandet ist? ::) Wenn sie das entdeckt hast du vielleicht ein kleines Problem  ;) Beste Grüsse,

Rolf

Ist ja zumindest nicht das Biete-Forum 😁

Grüße, Michael
(Duck und weg)

Siegfried

Hallo Rolf
Keine Panik.
Sie hat das hier gezeigte Foto selbst ausgesucht.
Es waren ja auch schon Bilder von anderen schönen Frauen(Mikroskopikerinnen) hier im Forum. ;)
Und meine Frau ist ja nun einmal die Frau eines Mikroskopikers. :D
   Gruß von Siegfried