Mikroblitz versus blitzloser "Videofunktion" moderner Kameras bei Protisten

Begonnen von Apochromat, Juni 14, 2023, 21:03:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rlu

Hallo,

eine Unart, einen Link zu schicken, ohne genau zu erklären, wo die relevante Stelle ist.  >:(

ZitatWas ich hier geschildert habe, wird in der Vogelbeobachtung schon lange gemacht und dazu gibt es ein sehr gut gemachtes Video, gewürzt mit feinem britischem Witz: https://www.youtube.com/watch?v=ZFyXPNcKvMQ&list=PLLOTO6SoDdXk4EcYCCYh7Nt8idlcIu4rA&index=16

min 7:38
https://youtu.be/ZFyXPNcKvMQ?list=PLLOTO6SoDdXk4EcYCCYh7Nt8idlcIu4rA&t=453

"The bird if it pauses for a millisecond, i got it and that ladies and gentleman this is the essence of how I'm using it now"

Falls der Vogel nur eine Millisekunde innehält kann ich das einfangen, und das meine Damen und Herren ist die Essenz, wie ich diese Technik einsetze.

Vielleicht bleibt das Wimperntierchen auch nur für einen Bruchteil einer Sekunde stehen(Stichwort, Reynolds-Zahl/Impulserhaltung) und dann noch auf der richtigen Schärfenebene
und dann - mit voller Auflösung das Bild extrahieren.

Vielleicht ist es das?

Liebe Grüße
Rudolf

Peter V.

Lieber Rolf,

Zitat
Wenn Licht und ISO ausreichen wären dabei auch bei preiswerteren Modellen 15 bis 30 B/sec und Belichtungszeiten um 1/10.00 sec möglich. Praktische Erfahrungen habe ich dazu noch keine, bin aber mit einer EOS R7 derzeit am Probieren, auch wenn das altersbedingt etwas zäh vor sich geht.

Meinst Du wirklich 10.000 oder 1000? Sprich, fehlt da eine Null oder ist der Punkz zuviel?

Mit welcher ISO erreichst Du den 10.000, wenn Du tatsächlich 10.000 gemeint haben solltest?

@Michael Zölffel: Mit wieiviel ISO nimmst Du die Videos auf und welche Vershcl8ßzeiten erreichst Du damit?

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Apochromat

Lieber Peter,

aus den "Meta-Daten" der Videodateien kann ich entnehmen, dass die Einzelbildbelichtungszeit 1/4000 sec. bei 400 ASA im lichtschluckenden DIK war.

LG
Michael

reblaus

Lieber Peter .

1/8000 bis 1/10.000 wäre gängig, die R7 soll sogar 1/16.000 können. Ausprobiert habe ich das aber noch nicht.

Viele Grüße

Rolf

Peter V.

Hallo,

ich weiß nicht, was ich falsch mache, aber ich komme bei 400 ASA und bei fast voll aufdgedrehter 3 A LED grade mal auf mionimal 1/400 (vierhunderstel) Sekunde.

Ratlose Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Apochromat

#35
Hallo Peter,

die LUMIX- Kameras und sicher auch alle anderen neuen Modelle, z.B. von FUJIFILM, haben als kürzeste Verschlusszeit bis zu 1/16000 sec. wie Lupus ja auch schon schrieb. Im Videomodus gibt es auch verschiedene Möglichkeiten (Blenden-/ Zeiten- usw. Priorität). Ich bin heute Abend wieder in Jena, dann schaue ich mir das mal an.

Die alten analogen METZ/ ZEISS- Mikroblitze, z.B. beim PHOMI I (UKATRON) hatten eine Synchronzeit von 1/60 Sekunde und der Blitz leuchtete etwa 1/3000 oder 1/2000 sec. Das war dann ja die eigentliche Belichtungszeit, da ja das Pilotlicht nicht zur Belichtung beitrug. Überbelichtung wurde durch Einlegen von Graufiltern bekämpft. Standard ASA waren 25, 50 und 100. Alle benutzten eisern den KODAKCHROME 64, zum Schluss auch den FUJI VELVIA mit etwa 50 ASA.

Und damals gab es auch schon schöne Bilder von schnell beweglichen Algen und Ciliaten etc. (Das schöne Algenbuch von Hilda Canter-Lund ist voll davon).

LG
Michael

Nachtrag: Benutzt man eine Kondensor n.A. von 1,4 ist die beleuchtende Lichtintensität etwa doppelt so hoch wie bei der Kondensor n.A. von 0,9. Jeweils mit Maximalapertur ohne Abblenden verwendet.

Lupus

Hallo Peter,

Zitatich weiß nicht, was ich falsch mache, aber ich komme bei 400 ASA und bei fast voll aufdgedrehter 3 A LED grade mal auf mionimal 1/400 (vierhunderstel) Sekunde.
bei 3 A LED-Beleuchtung würde mir ja bereits das Streulicht für 1/400 s reichen. :D
Aber im Ernst - es gibt viele Faktoren die das Beleuchtungslicht abschwächen können. Wie gut ist die LED an den Beleuchtungsstrahlengang adaptiert, welche Brennweite hat der Kondensor, welche Lichtaufteilung hat der Fototubus, welche Ausschnittgröße des Bildes auf dem Sensor wurde gewählt, wurde mehr auf die Lichter oder Schatten belichtet ....  Da kommt im Vergleich in der Summe schnell eine Größenordnung mehr oder weniger Lichtverlust zusammen.

Hubert

PiusX

Lieber Apochromat und liebe weitere Forumsmitglieder,

nur ungern grätsche ich in das eigentliche Thema im Zusammenhang mit der Bildaufnahme mit und ohne Blitz dieses Threads rein. Nichtsdestotrotz möchte ich Dir, Apochromat, eine der Klarstellung dienende Frage betreffend den in diesem Thread aufgekommenen Begriff des HR-DIK stellen. Hierzu vorab nachfolgende Zitate der Mitteilungen von Dir und des Forumsmitgliedes Ole Riemann:
ZitatDer Standard ZEISS DIC ist seit langem immer HR DIC. Das unerreichte Spitzenobjektiv hierfür ist der neue C Plan- APOCHROMAT 63x/1,4 UV-Vis-IR.
ZitatEs ist beruhigend zu hören, dass der ZEISS Standard-DIC (ich würde ergänzen zumindest ab der Version mit separaten Schiebern) ein HR-DIC ist.

Nun meine Frage: Bezieht sich Deine Aussage auf alle Zeiss DIK-Systeme seit der endlichen Baureihe Zeiss Standard mit dem "alten" DIK bzw. mit dem zentralen DIK-Schieber oder erst seit dieser endlichen Baureihe mit dem "neuen" DIK bzw. mit den vielen einzelnen DIK-Schiebern?


Lieben Gruß

PiusX

Apochromat

#38
Lieber PiusX,

diese Frage hatte ich erwartet und ich will sie gerne beantworten. Bei der ICS- Optik wird die Bildaufspaltung so gewählt, dass mit einem Trockenkondensor achr. apl. n.A. 0,9 sehr feine Details sichtbar werden. Dieser DIC liegt bei den Objektiven EC Plan- NEOFLUAR etwa zwischen dem OLYMPUS "Normal- DIC" und dem OLYMPUS HR- DIC. Wenn man lieber den achr. apl. Kondensor 1,4 verwendet und die entsprechenden Objektive nutzt (Ölimmersionen, Wasserimmersion, das Plan-APO 20x/0,8) hat man HR- DIC auf höchster Stufe.

Bei der Endlichoptik war die Bildaufspaltung der DIK- Schieber für die Immersionen (Oil, W, Imm Korr)  in Verbindung mit dem achr. apl. DIK- Kondensor 1,4 auch HR- DIC.

LG

Michael

PiusX

Lieber Apochromat,

ZitatBei der Endlichoptik war die Bildaufspaltung der DIK- Schieber für die Immersionen in Verbindung mit dem achr. apl. DIK- Kondensor auch HR- DIC.

Ja, in Ordnung. Nun gibt es jedoch bei der Reihe Zeiss Standard zwei DIK-Bauformen: Eine Bauform DIK "alt" mit einem einzelnen, zentralen DIK-Schieber und eine Bauform DIK "neu" mit mehreren "Stühlchen" sowie mehreren DIK-Schiebern. Kann mit beiden Bauformen HR-DIK betrieben werden?


Netten Gruß

PiusX


Peter V.

#41
Hallo Lupus,

Zitat von: Lupus in Juni 18, 2023, 15:21:00 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Zitatich weiß nicht, was ich falsch mache, aber ich komme bei 400 ASA und bei fast voll aufdgedrehter 3 A LED grade mal auf mionimal 1/400 (vierhunderstel) Sekunde.
bei 3 A LED-Beleuchtung würde mir ja bereits das Streulicht für 1/400 s reichen. :D
Aber im Ernst - es gibt viele Faktoren die das Beleuchtungslicht abschwächen können. Wie gut ist die LED an den Beleuchtungsstrahlengang adaptiert, welche Brennweite hat der Kondensor, welche Lichtaufteilung hat der Fototubus, welche Ausschnittgröße des Bildes auf dem Sensor wurde gewählt, wurde mehr auf die Lichter oder Schatten belichtet ....  Da kommt im Vergleich in der Summe schnell eine Größenordnung mehr oder weniger Lichtverlust zusammen.

Hubert

ich bin jetzt etwas verwirrt. Zur Klarstellung: Ich rede von DIC! Deine obige Äußerung bezog sich hoffentlich auf Hellfeld!?
Im Hellfeld wird bei 100 ASA die kleinste Verschlußzeit von 1/4000 auch "unterschritten" (also Überbelichtung). Nach Einschwenken des Polfilters und der DIC-Prismen bin ich aber bei 100 ASA nur noch bei 1/100 oder oder noch deutlich länger.
Kürzere Verschlußzeiten als 1/4000 kann die Sonmy Alpha 6400 allerdings ohnehin nicht.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Lupus

Hallo Peter,

meine Äußerung war allgemein formuliert. Und natürlich kann man nur die gleichen Kontrastverfahren vergleichen. Aber warum soll sich z.B. eine "schlechte" Beleuchtung nicht auf die Helligkeit bei DIK-Verfahren auswirken?

Hubert

Ole Riemann

Lieber Michael, lieber PiusX,

ZitatNun meine Frage: Bezieht sich Deine Aussage auf alle Zeiss DIK-Systeme seit der endlichen Baureihe Zeiss Standard mit dem "alten" DIK bzw. mit dem zentralen DIK-Schieber oder erst seit dieser endlichen Baureihe mit dem "neuen" DIK bzw. mit den vielen einzelnen DIK-Schiebern?

ZitatNein, der alte DIK ist ein HC- DIC

Danke Euch beiden für die Frage und Klarstellung.

Schöne Grüße

Ole


Peter V.

#44
Hallo,

entweder

1) stehe ich gerade gewaltig auf der Leitung oder
2) wir reden aneinander vorbei oder
3) ich habe nur grottig eingestellte Mikroskope.  :-\

ZitatLieber Peter,

aus den "Meta-Daten" der Videodateien kann ich entnehmen, dass die Einzelbildbelichtungszeit 1/4000 sec. bei 400 ASA im lichtschluckenden DIK war.

LG
Michael

Wie kann das sein? An verschiedenen Mikroskopen mit verschiedenen Kameras und durchaus hellen Hillerschen LED-Beleuchtungen erreiche ich (gerade am Leica DMRB getestet) bei 400 ASA im DIK mit maximal aufgedrehter Beleuchtung und direktem Lichtweg zur Kamera beim 40er-Planapochromaten gerade einmal 1/100 s. Klappe ich den Polarisator aus, lande ich sofort bei 1/1000 s.
Das ist und war in den Dimensionen so ähnlich bei allen DIK-Mikroskopen, an denen ich je Kameras adaptiert habe.

Wie kann man denn im DIK auf so in meinen Augen Wahnsinnswerte wie 1/4000 oder gar noch kürzer kommen? Außer vielleicht bei ASA-Zahlen, bei denen es unerträglich rauscht.

Bitte klärt mich auf!! Irgendwas muss ich doch dann grundsätzlich falsch machen?

Zitat
Hallo Peter,

meine Äußerung war allgemein formuliert. Und natürlich kann man nur die gleichen Kontrastverfahren vergleichen. Aber warum soll sich z.B. eine "schlechte" Beleuchtung nicht auf die Helligkeit bei DIK-Verfahren auswirken?

Hubert

Das sage ich doch gar nicht! Natürlich sorgt eine optmierte Einstellung der Komponenten für eine bessere Ausleuchtung, aber das kann doch vielleicht maximal den Faktor 1.5 oder vielleicht 2 bewirken, aber nicht den Faktor 40(!!)?

Hier gibt es doch Unmengen DIK-Mikroskopiker! Wie sieht das denn bei Euch aus? Oder reden wir wir iegdnwie alle aneinander vorbei?

So, wie ich es jetzt sehe, bringt die Nutzung der Videofunktion insofern etwas, als man aus einer quasi riesigen Anzahl von Bildern (Frames) ein geeignetes aussuchen kann und nicht einen guten Moment verpasst.  In Bezug auf das "Einfrieren" von Bewegungen hat es aber keinen Vorteile bzw. ist keiner Alternative zum Blitzen. ODER ?

Weiterhin sehr verwirrte Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.