Mikroblitz versus blitzloser "Videofunktion" moderner Kameras bei Protisten

Begonnen von Apochromat, Juni 14, 2023, 21:03:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

junio

Lieber Peter,
ich würde ja gerne auch etwas zu Deinen Fragen beitragen, leider stehen wir aber im Augenblick keine Mikroskope zur Verfügung.

Lieber Michael,
ich weiß zwar, was du mit HC-DIK meinst, aber wofür steht die Abkürzung?

Grüße von Jürgen

Nachtrag:
Alles klar! Es geht um den Kontrast!

jcs

Zitat von: Peter V. in Juni 19, 2023, 13:47:22 NACHMITTAGS

Wie kann das sein? An verschiedenen Mikroskopen mit verschiedenen Kameras und durchaus hellen Hillerschen LED-Beleuchtungen erreiche ich (gerade am Leica DMRB getestet) bei 400 ASA im DIK mit maximal aufgedrehter Beleuchtung und direktem Lichtweg zur Kamera beim 40er-Planapochromaten gerade einmal 1/100 s. Klappe ich den Polarisator aus, lande ich sofort bei 1/1000 s.

Wie kann man denn im DIK auf so in meinen Augen Wahnsinnswerte wie 1/4000 oder gar noch kürzer kommen? Außer vielleicht bei ASA-Zahlen, bei denen es unerträglich rauscht.
Hallo Peter,

Weil es mich interessiert hat, hier ein kleiner Versuch bzgl. Belichtungszeiten.

Verwendet habe ich ein Leica DM2000 LED (3W LED), Leistung der LED auf Maximum. Objektiv HCPL Fluotar 20x, Kamera Panasonic G9 bei ISO200.

Die verwendeten DIK-Komponenten siehe in der Abbildung: Als Analysator (links) den Original Leica Analysator. Objektivseitiges Prisma D, kondensorseitiges Prisma (nicht abgebildet) K2. Als Polarisator habe ich einmal das Original Pfännchen von Leica (zweiter von links) verwendet, und alternativ einen Polfilter von Edmund Optics (EDMO, 3. von links). Ich habe dann folgende Belichtungszeiten erhalten:

Hellfeld   1/16.000sec
DIK mit Leica Polarisator, DIK-Position auf dunkelgrau: 1/40sec
DIK mit Leica Polarisator, DIK-Position auf hellgrau: 1/400sec
DIK mit EDMO Polarisator, DIK-Position auf dunkelgrau: 1/800sec
DIK mit EDMO Polarisator, DIK-Position auf hellgrau:  1/1.300sec

Man sieht, dass je nach verwendetem Polarisator und spezifischer Stellung der DIK-Prismen sehr unterschiedliche Lichtintensitäten am Kamerchip ankommen. Vielleicht erklärt das die Unterschiede in den vorigen Postings.

LG
Jürgen



A. Büschlen

Lieber Peter,

Zitat
Hier gibt es doch Unmengen DIK-Mikroskopiker! Wie sieht das denn bei Euch aus? Oder reden wir wir iegdnwie alle aneinander vorbei?

Ich benutze am Nikon Optiphot und am Leica DMRD DIK. An beiden Mikroskopen kommen die Canon EOS 650/700D zum Einsatz. Ich erstelle keine Videos. Auch bei mir ist es so, dass zur Fotografie mit DIK die Leistung der Beleuchtung oft an die Grenze kommt, sowohl mit 12V/100Watt Halogen am Leica DMRD als auch mit einer von St. H. umgebauten Beleuchtung am Nikon Optiphot. Beide Mikroskope ermöglichen am Fototubus 100% Lampenleistung.

Ich kann damit gut leben. Denn ich mache keine Vidos und bewegliche Objekte werden bei mir nur selten fotografiert.

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

TStein

Hallo in die Runde,

ich möchte aber nochmal zu bedenken geben, dass die kurzen Belichtungszeiten von <1/1000s bei Videoaufnahme mit Electronic-Shutter bei fast allen modernen DSLR-Kameras leider nicht dazu taugen, schnelle Bewegungen einzufrieren. Das liegt daran, dass bis auf ein paar wenige Spezialkameras die Sensoren im sogennanten Rolling-Shutter-Modus ausgelesen werden. Wenn sich etwas schnell bewegt kommt es zum sogenannten Rolling-Shutter-Effekt. Siehe bspw. hier: https://www.eos-magazine.com/articles/camera-feature/electronic-shutters.html
Das liegt daran, dass die Zeilen des Sensors nicht gleichzeitig ausgelesen werden, sondern etwas zeitversetzt. Da nützt es auch nichts, wenn ich eine extrem kurze Belichtungszeit einstelle, die Zeilen werden immer mit einem nicht unerheblichen, definierten zeitlichen Versatz eingelesen.
Spezielle High-Speed Kameras, gute Videokameras und viele Machine-Vision-Cameras haben aber Sensoren mit Global-Shutter oder Global-Reset integriert. Hier startet die Belichtung aller Zeilen gleichzeitig, der Sensor wird danach gemächlich ausgelesen und man kann die kurzen Belichtungszeiten auch wirklich zum Einfrieren der schnellen Bewegungen nutzen. Aber Global-Shutter Sensoren sind wohl für die nächste DSLR-Kamerageneration geplant.
Apropos, wie schnell ist denn so ein kleiner Protistenflitzer für gewöhnlich?

Vg Tino
   

rlu

Hallo,

wäre interessant, ob die Global Shutter Kameras von Herrn Linkenheld mit gepulsten LED-Licht(mehr Licht) zurechtkommen.

Hintergrund:
Der elektronische Verschluß, ist lautlos, liest-aus/belichtet den Chip nicht sofort, sondern zeilenweise(rolling shutter). Ist das Blitzsignal(fast immer) kürzer als die Belichtungszeit, dann wird nur ein Teil des Bildes belichtet. Deshalb klappt Blitzen bei kurzen Belichtungszeiten und elektronischen Verschluss nicht.

Die Lösung vom ADi war, eine längere Belichtungszeiten zu verwenden. Damit konnte man sicher sein, dass der ganze Chip gleichzeitig belichtet wird. Der Blitz und dessen Intensität bestimmt die Belichtung.

Die kürzeste Blitzsyncronzeit bei einer DSLR ist bestimmt durch die Zeit in der der Verschluß noch vollständig offen den Film oder den Chip belichtet.
D.h die Fläche vom Chip wird zur gleichen Zeit durch den Blitz beleuchtet.


P.S
Lieber ADi, es wäre schön für mich wieder was von Dir im Forum zu hören. Du gehst mir ab mit deinen schönen Bildern und interessanten Beiträgen.

Liebe Grüße
Rudolf

reblaus

Hallo Tino -

in der Tat kann rolling shutter lustig und lästig sein - insbesondere bei relativ großen bewegten Strukturen wie z.B . Fußballern und -bällen, Propellern und Vogelflügeln. Wenn es sich um wissenschaftliche Untersuchungen dreht würde ich auch wieder zum Blitz greifen aber für nachberufliche Vergnügungstümpler spielen diese Artefakte bei den hier diskutierten Protisten keine Rolle. Die Vergrößerung ist so stark, dass nur wenige Punkte scharf erscheinen können und meist sind die Körper eh so verformbar, dass etwas zusätzliches Verschlussrollen belanglos ist.
Wie immer eine Sache der Güterabwägung ...

Viele Grüße

Rolf

Peter V.

Hallo Rudolf,

ZitatP.S
Lieber ADi, es wäre schön für mich wieder was von Dir im Forum zu hören. Du gehst mir ab mit deinen schönen Bildern und interessanten Beiträgen.

ADi (Adalbert) hat das Forum verlassen und gebeten, dass sein Account und all seine Beiträge gelöscht werden. Der Bitte haben wir entsprochen.

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rlu

Hallo Peter,

vielleicht braucht jemand eine Aufmunterung - brauchen wir doch alle - Zuspruch, Gemeinschaft.

Ich weiß noch vierte Klasse, die Geschichte vom verlorenen Sohn. Bin damals nicht darauf gekommen was die Lösung war.
Zurückkehren auch wenn irgendwas passiert ist.

Liebe Grüße
Rudolf

Ich hoffe es gibt eine Sicherung für den "Total Recall".

Lupus

Hallo,

der "Rolling Shutter-Effekt" kann auch beim mechanischen Verschluss bei sehr kurzen Verschlusszeiten auftreten. Wenn die Verschlusszeit deutlich unter der kürzesten Blitzsynchronisationszeit liegt, wird auch hier der Sensor nur noch sequentiell in Form des Schlitzes belichtet, der durch den 1. und 2. Vorhang gebildet wird. Am Beispiel meiner Lumix: Die kürzeste Blitzsynchronisationszeit liegt bei 1/160 s, die kürzeste mechanische Verschlusszeit bei 1/4000 s (die man immerhin noch bei 8 B/s verwenden kann).

Hubert

Peter V.

#54
Lieber Rudolf,

Zitat von: rlu in Juni 20, 2023, 12:28:45 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

vielleicht braucht jemand eine Aufmunterung - brauchen wir doch alle - Zuspruch, Gemeinschaft.

Ich weiß noch vierte Klasse, die Geschichte vom verlorenen Sohn. Bin damals nicht darauf gekommen was die Lösung war.
Zurückkehren auch wenn irgendwas passiert ist.

Liebe Grüße
Rudolf

Ich hoffe es gibt eine Sicherung für den "Total Recall".

Unsere Foristen sind zu 99,9 Prozent erwachsene Menschen. Und wir sind Admins und Moderatoren, aber keine Psychologen, Seelsorger und Missionare. Besagter Herr hat es nicht einmal für nötig befudnen, auf meine höfliche Frage nach dem Grund seiner Accountlöschung zu antworten. Wer hier geht, geht. Und wer dann - aus Gründen, die sich mir nie erschließen werden - meint, noch möglichst großen Schaden im Forum hinterlassen zu müssen, indem er all seine Beiträge löschen lässt und damit Unmengen Therads unleserlich/sinnfrei macht und damit die Mühen anderer, die sich mit ihm beschäftigt haben, mit Füßen tritt, wird hier sicher nicht wieder aufgenommen. Wir sind nicht zuständig für die Therapie irgendwelcher Befindlichkeiten, Sinn- und Schaffenskrisen oder mangelnde Kritiktoleranz. Ich denke, dass dieses unerfreuliche eingeschobene Thema hiermit beendet ist.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.