Alterungsschäden bei älteren Olympus-Objektiven

Begonnen von Christian Linkenheld, Oktober 01, 2023, 11:37:53 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Linkenheld

Hallo,

Diskussionen zu klassischen Delaminierungen in Objektiven gibt es ja reichlich.
Was ich jetzt nicht gefunden habe sind Berichte zu kristallartigen Einlagerungen oder Ablagerungen in Objektiven.
Diese finden sich meiner Erfahrung nach besonders bei komplexeren Systemen aus der Olympus Endlich-Ära (also SPlan-Apo und DPlan-Apo/DApo).
Besonders bei den DPlan-Apos und D-Apos scheint dies inzwischen falst alle Objektive mehr oder weniger zu betreffen.
Als Anhang habe ich hier als Beispiel einen Blick mit der Bertrand-Linse des Olympus-Vergrößerungswechslers in ein DApo 40/1.30 UVPL (erste Aufnahme im polarisierten Licht) beigefügt.
Im zweiten Bild sieht man, dass diese kristallartigen Strukturen zusammen mit kleinen Punkten auftreten. Diese Mischung aus den Kristallen und den Punkten scheint das klassiche Erscheinungsbild dieses Schadens zu sein.
Das Bild, welches das Objektiv liefert ist übrigens durch fehlenden Kontrast unbrauchbar.
Wer kennt dieses Schadbild ebenfalls?

anne

Hallo Christian,
ich habe einige DPlanApos. Ich werde das mal prüfen. Aufgefallen ist mir aber bisher nichts, einige davon sind aber in der Schublade.
lg
Anne

Rawfoto

Hallo Christian

Ich kenne das auch, von besagten 40x 1,3 hatte ich eines das 100% o.k. war und dann plötzlich. Der Fehler war sicher vorher nicht da, ich habe Axenbilder damit gemacht. Ich habe es zu Olympus eingeschickt. Die Haben ein Demoobjektiv zurückgeschickt und wollten das untersuchen. Das hat dann wieder ein paar Jahre gehalten, dann, das gleiche Problem. Über die Jahre hatte ich 4 Stück, das letzte war o.k. wie ich es weitergegeben habe.

Hauptbetroffen, D-Plan APO ohne 340nm in der Bezeichnung

S-Plan APO sterben wenn die mit UV betrieben werden, dafür waren sie aber nie vorgesehen.

Dann gibt es noch ein D-Plan 50x, die sterben scheinbar massiv, da sind mir schon über 10 Defekte untergekommen, meines hat aber nie Probleme bereitet.

Heuer habe ich für einen Bekannten das D-Plan APO 10x gesucht, 2 von 3 hatten dasKristallproblem, das 3 war 100 % in Ordnung.

Beim D-Plan APO 100x kenne ich das Problem vereinzelt. Unter 400 nm kostet Lebensdauer, daher gab es eine 2. Serie mit 340 im Namen

Beim BX habe ich bisher kein vergleichbaren Erfahrungen

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

anne

Hallo Christian,
da hast du mir aber einen Schrecken eingejagt....
Ich kann nur mit dem Phasenteleskop kontrollieren, alle meine DPlanApos sind ok. ::)

lg
anne

jochen53

Hallo.
ich vermute, daß es sich dabei um auskristallisierende Bestandteile des Linsenkitts handelt, der vielleicht nicht exakt stöchiometrisch abreagierte. Im ausgehärteten Zustand ist die Viskosität dieses Harzes extrem hoch und die Diffusionsprozesse, die zur Bildung von Kristallen führen, sind dadurch extrem langsam und treten daher erst nach einer für unseren menschlichen Zeitmaßstab sehr langen Zeit auf, natürlich nicht so lange, wie das bei Mineralien gedauert hat. In Einbettungsmedien wurden ja auch schon ähnliche Kristalle gefunden.
Jochen.

Jürgen Boschert

Hallo zusammen

ähnliche Auskrsistallisationen habe ich bei Zeiss-Ost Objektiven gehabt, insbesondere bei den Plan-Apos 8x und 16x unendlich mit M19-Gewinden, wie sie zusammen mit den Spiegelobjektiven eingesetzt werden. Daneben auch bei Planachromaten TL 160mm mit 45mm >Abgleichlänge und Phv-Ringen.
Beste Grüße !

JB

Christian Linkenheld

Zitat von: anne in Oktober 01, 2023, 14:07:48 NACHMITTAGS
Hallo Christian,
da hast du mir aber einen Schrecken eingejagt....
Ich kann nur mit dem Phasenteleskop kontrollieren, alle meine DPlanApos sind ok. ::)

lg
anne
Hallo Anne,

das war nicht meine Absicht.
Wenn bei dir alle Objektive in Ordnung sind, dann vermute ich, dass es wesentlich von der Vorgeschichte der Objektive abhängt.
Nach meinen Erfahrungen würde ich jedenfalls raten beim Kauf von DPlanApos sehr vorsichtig zu sein.

viele Grüße

Christian

deBult

I have 2 Olympus A 10* phase that are affected (similar symptoms) and bumped into a 60* A, the latter was gracefully accepted as return by the seller.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Peter Reil

Hallo Christian,

hatte ich früher die ZEISSianer mit den Delaminationen  ihrer Planapos 40 und 63 mitleidig belächelt, so kenne ich das OLYMPUS-Problem mittlerweile auch.

Mein schlimmstes Erlebnis hatte ich mit einem DPlanApo40 UV 0,85 mit Deckglaskorrektur. Das Objektiv war absolut einwandfrei und brachte ein Jahr lang ein super Bild. Es wurde nur im Hellfeld eingesetzt. Innerhalb weniger Wochen ließ die Abbildungsleistung extrem nach und das Teil liefert seitdem nur noch unschöne, flaue Bilder. Mit dem Hilfsokular ist eigentlich kein direkter Fehler zu erkennen. Für mich ist das unerklärlich.

Solche Kristallbildungen wie bei dir habe ich an einem A 10 PL Objektiv mit Phasenkontrast.

Komischerweise sind die gelieferten Bilder des Objektivs aber nicht merklich beeinträchtigt.

Ein SPLAN 40 dagegen liefert kein brauchbares Bild mehr.

Hier befinden sich im Innern viele kleine Bläschen.

Zwischenzeitlich habe ich hier eine ganze Sammlung von unbrauchbaren OLYMPUS-Objektiven. Nicht immer lässt sich die Ursache mit dem Hilfsokular erkennen.
Rein gefühlsmäßig würde ich auch die DPlanApos 40er als Problemfälle sehen. Das SPlan 40 ist meiner Meinung nach häufig betroffen und die 10er mit Phasenkontrast.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Christian Linkenheld

Zitat von: Peter Reil in Oktober 02, 2023, 11:20:57 VORMITTAG
Mein schlimmstes Erlebnis hatte ich mit einem DPlanApo40 UV 0,85 mit Deckglaskorrektur. Das Objektiv war absolut einwandfrei und brachte ein Jahr lang ein super Bild. Es wurde nur im Hellfeld eingesetzt. Innerhalb weniger Wochen ließ die Abbildungsleistung extrem nach und das Teil liefert seitdem nur noch unschöne, flaue Bilder.
Freundliche Grüße
Peter

Hallo Peter,

einen derart verstorbenen DPlanApo40 habe ich seit diesem Jahr auch im Bestand...

viele Grüße

Christian

GMaier

Hallo,

ich kann da auch noch ein Bild (freihand mit dem Smartphone durch das Hilfsmikroskop aufgenommen) auf die Hinterlinse eines Olympus SPlan Apo 40 0.95 mit Deckglaskorrektur beisteuern. Ein anderer Fehler ... Für mich sehen die Punkte wie kleine Abplatzungen mit einem schwarzen Punkt in der Mitte aus. Um den Gebrauchtkauf überhaupt einen "Sinn" abringen zu können, möchte ich wenigstens die Ursache des Schadenbildes klären; kann mir jemand sagen, wie so etwas entstehen kann? Das sich ergebende Bild würde ich als "noch brauchbar" bezeichnen, wenngleich ich die Aperturblende ungewöhnlich weit schließe, um das flaue Bild etwas kontrastreicher zu bekommen; die dabei entstehenden Nachteile nehme ich dabei zähneknirschend hin.

Viele Grüße

Gerhard