Wer ist der Hersteller dieses Mikroskopes?

Begonnen von holgerfischer, Oktober 25, 2023, 18:03:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holgerfischer

Guten Tag,
kurze Vorstellung: nach langer Tätigkeit als Frauenarzt-wo ja tgl. mikroskopiert wurde, heute leider bei den jungen Kollegen nicht mehr üblich-möchte ich im Ruhestand ( seit 2005) wieder mikroskopieren. Von meinen damaligen Mikroskopen habe ich mich dummerweise getrennt.Das vorgestellte Mikroskop ähnelt dem Bresser researcher (??) und es ist keinerlei Hinweis auf den Hersteller zu finden, eventuell im Lampengehäuse, da traue ich mich aber nicht, dies zu öffnen.Es findet sich lediglich eine Nummer am Fuß 0726179
Ich bin mir sicher, dass es Mikroskopfreunde gibt, die den Typ erkennen werden. Einen passenden Blaufilter muß ich mir noch besorgen.
Vielen Dank
Holger

Jakob_Wittmann

#1
Guten Morgen!

Leider kann ich Dir nicht konkret mit der Angabe eines Herstellers behilflich sein, Holger, aber ich habe bei sehr ähnlichen Fragestellungen schon öfters Glück gehabt, als ich bei Lehrmittelhandlungen recherchiert habe.

Dieses Instrument ist von der Konstruktion bzw. dem Design her betrachtet ein typisches Schul- oder Labormikroskop. Sehr oft gleichen sich diese Geräte sehr, sie werden häufig unter einem Pseudo-Label oder auch ohne Angabe einer Marke (wie in Deinem Fall) verkauft.

Nahezu immer stammen solche Mikroskope aus China. Was aber bitte nicht bedeuten muss, dass deren Qualität minderwertig ist.

Ich bin mir sicher, dass sich über den "Mikro-Markt" unseres Forums ein Blaufilter beschaffen lässt.

Nach den Abbildungen zu schließen, dürfte es evtl. keine Leuchtfeldblende für die Köhlersche Beleuchtung aufweisen. Selbst falls dies so sein sollte: Bei moderneren Objektiven mit den Eigenschaften deren Vergütungen wirkt sich das meistens nicht schlimm aus. Sehr oft sind die Abbildungen dennoch kontrastreich und auch tadellos scharf.

Immerhin hast Du einen kompletten Satz an Objektiven und das Gerät sieht (Fotos) nicht sehr gebraucht aus.

Ich würde ganz einfach mit dem Mikroskopieren losstarten ...

Sollte es irgendwelche Probleme geben, kann man Dir hier im Forum sicher behilflich sein, Holger.

Liebe Grüße aus dem verregneten Graz, viel Erfolg


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Peter Reil

Hallo Holger,

es handelt sich um ein "noname" Mikroskop, das sich keinem Markenhersteller zuordnen lassen wird. Das ist auch nicht wichtig.

Versuche einfach, damit zu mikroskopieren. Du wirst nach einger Zeit merken, ob es was taugt oder nicht.
Wenn du unbedingt einen Blaufilter haben willst (sagt einer, der nie einen benutzt), schreibe etwas über die Größe und dir wird geholfen.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Gerd Schmahl

Hallo Holger,
willkommen im Forum! Was möchtest Du denn gerne mikroskopieren?
Viel wichtiger als die Marke ist die Frage, ob an dem Gerät alles ordentlich funktioniert: Gehen Grob- und Feintrieb leicht und spielfrei oder ruckelt da was? Funktioniert die Höhenverstellung des Kondensors? Lässt sich de Apeturblende am Kondensor gut bewegen und ist einigermaßen zentriert (Okular herausnehmen, in den leeren Tubus sehen und dabei die Aperturblende bewegen und beobachten)? Funktioniert die x- und y-Verstellung am Objektführer?
Wenn Du diese Fragen alle mit "Ja" beantworten kannst, ist die Mechanik des Gerätes schon mal brauchbar. Die Qualität der Optiken  wirst Du als jemand, der lange genug professionell mikroskopiert hat, sicher selbst beurteilen können. Die Objektive sind einfache Achromate die für die allermeisten Hobby-Anwendungen brauchbar sein sollten. Eventuell muss man da mal etwas reinigen, aber nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich. Hast Du dazu geeignetes Werkzeug und weißt wie das geht? Wenn nicht fragen!
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

holgerfischer

Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Beiträge. Das Mikroskop genügt mir bzgl. der Objektive, obwohl ich früher durch Zeiss Plan-Apochromat und Fluar verwöhnt war und die Zytologie im Krebsabstrich hervorragende Bilder ergab. Es ist in der Tat keine Leuchtfeldblende, man kann lediglich die Helligkeit dimmen. Die Mechanik aber ( Kreuztisch, Kondensor usw.) funktioniert einwandfrei.
Einen schönen Sonntag
Liebe Grüße
Holger

Fahrenheit

Lieber Holger,

da steht ja ersten mikroskopischen Abenteuern erst mal nichts im Weg.

Du hast noch nicht geschrieben, was Du eigentlich mikroskopieren möchtest. Ich denke, wenn Dir klar ist, was Du hauptsächlich unter die Objektive schieben möchtest, werden sicher weitere Wünsche an Ausrüstung aufkommen, aber bis dahin tut Dein Mikroskop erst mal beste Dienste und stellt sicher, dass Du Dir ggf. hier im Forum in aller Ruhe und für vergleichsweise kleines Geld ein Gerät zusammen stellen kannst, das dann für den gedachten Zweck besser passt.

Bis dahin viel Spaß mit Deinem neuen Hobby! Wenn auf Deinem Weg Fragen auftauchen: wir helfen gerne.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Wenn Du einen Blaufilter haben möchtest: messe einfach den Durchmesser des Filterhalters unten am Kondensor und stelle eine entsprechende Suchanfrage hier im Markt. So was haben viele noch im Kasterl, Du wirst sicher schnell Angebote bekommen.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

holgerfischer

Hallo lieber Jörg,
ich bitte nochmals um Hilfe:
in der Hoffnung, dassfolgendes no name Objektiv zu meinem Mikroskop passen würde , habe ich ein Objektiv 20:1 , N A 0,35 erworben. Präparat erscheint aber nicht im Blickfeld-wohl nicht für ein Standardmikroskop geeignet? Ich habe schlicht übersehen, dass hinter der Zahl 20 ein Doppelpunkt und eine 1 steht, 20/0.40 wäre z.B. eher geeignet? Wozu braucht man ein 20:1 Objektiv überhaupt?
Grüße Holger

Gerd Schmahl

#7
Hallo Holger,
stelle doch bitte ein Foto von dem Objektiv ein! Es sind alle Angaben auf dem Objektiv wichtig! Ist da vielleicht eine liegende 8 (das bedeutet Unendlichoptik) drauf?
Erscheint überhaupt kein Bild, oder musst Du nur den Fokus stark verändern, wenn Du von einem anderen Objektiv auf das Neue wechselst? Es gibt von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Abgleichlängen. Lies Dir in diesem Zusammenhang auch mal das Kapitel 2.4 Umrüstung von Mikroskopen mit fremden Bauteilen in der Mikrofibel von Klaus Henkel S.53ff durch!
LG Gerd
EDIT:
aus der Mikrofiebel von Klaus Henke auf S.24:
"Abbildungsmaßstab und Vergrößerung sind nicht dasselbe. Im wissenschaftlichen Schrifttum wird
zwischen Abbildungsmaßstab und Vergrößerung unterschieden. Ein herkömmliches Objektiv "vergrö-
ßert" nicht, z. B. 40 mal. Sondern es liefert ein Zwischenbild im Abbildungsmaßstab 40:1. Das ist ein reel-
les Bild, und zwar in der Zwischenbildebene (nach DIN 58887 10 mm unterhalb des oberen Tubusran-
des), das man dort auf einem Schirm auffangen und abmessen kann. Wie groß es im Verhältnis zum
Objekt ist, z. B. 10:1, wird als Abbildungsmaßstab bezeichnet. Wenn es dort 18 mm Durchmesser hat,
können wir ausrechnen, daß das Objekt bei Verwendung eines Objektivs mit der Maßstabszahl 10:1 eine
Größe von 1,8 mm hat, bei einem Objektiv 100:1 ist das Objekt 0,18 mm groß."
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

holgerfischer

Hallo mGerd,
hier das Foto, leider nicht optimal, ich kann den Fokus in der Höhe verstellen, wie ich will, ein Flügel der Fliege ist nicht zu erkennen, allenfalls etwas leich bräunliches ohne Binnenstrukturen.
Grüße
Holger

Jürgen Boschert

Hallo Holger,

das sieht für mich nach einem Objektiv kurzer Bauweise aus (Abgleichlänge 33 oder 37mm). Die Objektive an Deinem Mikroskop sind aber solche langer Ausführung (Abgleichlänge 45mm). Wenn meine Vermutung atimmt, dann kommst Du mit diesem Objektiv nicht auch nur in die Nähe der Fokusebene.
Beste Grüße !

JB

Wutsdorff Peter

Gruß in die Runde

""Habe schon so oft gehört das Firmen die spenden wollten...""

Als Leiter der Meßgruppe in einem Süddeutchen Elektrokonzern war ich zuständig für die Beschaffung der Meßgeräte für die Inbetriebnahme-Ing.´s.
Wenn bei uns Geräte veraltet waren, haben wir sie an ein Gymnasium verschenkt. Es gabe nie Probleme. Ich habe mir nur von dem Fachleiter ein Rever schreiben lassen mit der Versicherung, daß das Gerät nicht komerziell genutzt wird.
Das ist aber schon lange her , ca. Ender 80-iger Jahre .
Gruß Peter

Jürgen Boschert

Hallo Peter,

ich glaub, Du bist mit Deinem Beitrag im falschen Faden gelandet.
Beste Grüße !

JB

Gerd Schmahl

Hallo Holger,
ich denke auch, dass Jürgen Recht hat. Versuche einmal, den Objektträger näher an das Objektiv zu bringen. zur Not mit der Hand. Klar kann man so nicht arbeiten, aber wennDu kurz ein scharfes Bild siehst, hast Du ein Objektiv kürzerer Abgleichlänge (33 oder 37mm) statt der heute fast üblichen 45mm.
Gibt es auf der anderen Seite des Objektives ein Logo?
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

holgerfischer

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten, ja, die Abgleichlänge beträgt 33 mm und selbst manuell lässt sich kein Fokus einrichten.Dann werde ich mich auf die Suche nach einem passenden Objektiv (gebraucht) machen.
LG Holger

Jakob_Wittmann

#14
Hallo Holger,

alternativ (statt dem Kauf eines Objektivs mit einer Abgleichlänge von 45 mm) könntest Du Dir auch einen sogenannten RMS-Adapter beschaffen. Das ist ein kleiner Zylinder, der oben ein Gewinde für den Objektivrevolver hat und unten ein Gewinde für das Objektiv. Ein Verlängerungsstück gewissermaßen.

Du würdest einen mit 12 mm Länge brauchen.

Beispielsweise:

RMS-Adapter 12 mm Ebay

Ich rate Dir bitte dazu, etwas auf den Preis zu achten. Solche Adapter gibt es auch um deutlich weniger als (z B.) € 40,-

Eine Suche hier im Mikromarkt wäre sehr ratsam.

Liebe Grüße


Jakob


Nachtrag:


Falls Du einen (allerdings mit Mängeln der Beleuchtung behaftet) ungefähren Eindruck von der Abbildung des 20-fach Objektivs erhalten möchtest, könntest Du einen Objektträger ,,aufbocken" ...  :)  ;)

Dazu müsstest Du wahrscheinlich die Klammer der Objektführung ausspreizen und fixieren (Pappe oder Münze unterlegen.
Links und rechts am Objekttisch kann man dann (gleich hohe!  8)  :) ) Stapel von Objektträgern auflegen. Auf diese kann dann der Objektträger mit einem Präparat aufgesetzt werden).

Allerdings ist das ein Musterbeispiel an Notlösung, nicht mehr. Möglicherweise reicht aber eine solche Improvisation für eben einen ungefähren Eindruck aus.

Falls Du Dir dabei etwas unsicher sein solltest, Holger, lass es vielleicht lieber ...  ;)

Liebe Grüße

Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben