Wieviel Tubuslängenverlängerung ist tolerabel?

Begonnen von purkinje, Januar 26, 2024, 09:21:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

purkinje

#15
Hallo Hubert,

zugegeben ich habe das Spinellsche Modell mit meinen Rechenbeispielen "modernerer Optik" (will sagen hochaperturige 40er und 63, trocken wie oel) wohl reichlich gestresst : im Bereich der klassischeren  Objektive 𝛽 /nA ≙ 0,6-0,8 schneidet es besser ab. Auch beim Fall des Oel 100 sieht man beim "Abblenden" von nA 1.3 - 1,0 einen Parallele  (und den von Dir erwähnten Faktor 2).

Nachdem ich die obige Grafik (Fig 2-2) hier zweimal und im US-Forum bei der ja wichtigen Diskussion über die "Tubusslängen-Toleranz" fand (ohne die dazugehörige Formel), kann jeder das jetzt besser, hauptsächlich dank deiner Erläuterungen einordnen, näherungsweise ausrechnen und ggf gezielter austesten wo die ganz persönliche Toleranzschwelle liegt.

Beste Grüße Stefan





purkinje

#16
Nocheinmal ein Hallo,
 zu unserem hier behandelten Themen Tubuslänge und verwandt damit Deckglasdicke und Korrektur noch etwas zum Schmunzeln aus dem britischen Forum bzw einem englischsprachigem Leitzkatalog von 1967 🤣🤣:
Correction Collar : Leitz [surprise]
Beste Grüße Stefan

purkinje

#17
Hallo Hubert,

leider geht es bei Spinell etwas arg durcheinander was die verwendeten Objektive betrifft, aber zu 8mm N.A 0,5 und 0,65 (Nr. 1. und 2.) finden sich nirgendwo Daten  welche auf ein Immersionsobjektiv hinweisen würden. Über das 6mm Objektiv Nr 3. wird berichtet: "Objective no. 3, the curve of which seems to he displaced on the graph, is a special objective for ultra-violet photomicrography that has its spherical aberration corrected for λ365mμ not for λ546mμ was used in this work."

Und etwas vorher zum Thema Schnittpunkt:
"A simpler-appearing, useful graph (not reproduced here) is obtained by plotting ΔL versus Δl. The tube-length correction is obtained by subtracting the observed optimum tube length for the cover-slip, supposedly correct for the objective (170μ or 180μ),from the observed optimum tube length for a given cover-slip thickness. The zero for the cover- slip thickness scale corresponds, of course, to either 170μ or 180μ. On this graph all the curves cross at the origin, which is near the midlle of the graph, and the correlation of the slope relation is a little more obvious."

Weil der Graph so nützlich ist zeigen wir ihn nicht!? 💣 
Bei all der vielen Arbeit, die diese Studie sicher war, ist es schon ein erstaunlich arges Daten- und Methodendurcheinander.

Zitat von: Lupus in Januar 29, 2024, 18:15:30 NACHMITTAGSWenn man in die andere Grafik die Gerade aus der Formel ΔT ≈ 0.4 . β'2 . Δd für z.B. ein 40x Objektiv einträgt (grüne Linie), dann stimmt die Steigung und Lage gut mit dem Objektiv Nr. 5 überein, das wohl auch ein 40x Objektiv sein könnte. Die absolute Lage der Kurven ist mir schleierhaft, denn bei einer Deckglasdicke von 0.17 mm sollten die sich ja in einem Punkt schneiden. Die Objektive 1-3 dürften aufgrund der flachen Kurvenneigung Immersionsobjektive sein, für die gilt die Formel nicht.

Deckglasdickde.jpg

Beste Grüße Stefan

Lupus

Hallo Stefan,

ich habe nur flüchtig in die Veröffentlichung geblickt. Das Ganze ist mir etwas zu wirr und unsystematisch in der Darstellung. Z.B. sind in der Grafik Text-fig.6 einige darunter aufgelistete Objektive in der Kurve A (Trockenobjektive) enthalten, und zwar von oben nach unten (von mir grob deren Vergrößerung abgeschätzt) 10/0.25, 20/0.50, 20(oder40)/0.65, 40/0.95. Bei einer so starken Vergrößerungsspanne ist aber die Angabe NA als alleiniger Parameter der x-Achse für die Tubuslängentoleranz nicht richtig. Bei den Objektiven ist lediglich das Verhältnis Vergrößerung/NA fast konstant, was zu einer geraden Kurve führt. Dagegen ist in der rechten Kurve B (Immersionsobjektive) der Hauptteil der Kurve tatsächlich durch ein Objektiv mit Aperturblende gemessen worden, also mit einer einzigen Objektivvergrößerung.

Hubert

purkinje

Hallo Hubert,

nur kurz, falls noch jemand mitliest  ;), die von Dir erwähnte Fig 6 aus der Veröffentlichung ist die hier anfangs gezeigte Fig 2-2 (diese sind identisch nur ist die Abb. hier wohl aus einer anderen Publikation/ Buch und anders bezeichnet).

Zitat von: Lupus in Januar 30, 2024, 14:42:35 NACHMITTAGSist mir etwas zu wirr und unsystematisch in der Darstellung
Da sind wir uns einig !

Aber wie schon festgestellt, ist nun diese immer wieder gezeigte Grafik auf ihre dünne Datenbasis reduziert und das Fehlen der Vergrößerung in der Spinellschen Formel als großer Nachteil benannt.

Und schließlich habe ich zumindest durch Deine Ausführungen und Berechnungen  ein paar Einblicke erhalten, wie man sich diesem Problemkreis weiter nähern kann.

Beste Grüße Stefan