Interessante Pilz- und Flechtenfunde 138 – Gewöhnliche Blasenflechte

Begonnen von Bernd Miggel, April 15, 2024, 10:19:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Gewöhnliche Blasenflechte (Hypogymnia physodes)

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806

Für Bild 2 möchte ich mich bei Norbert Kühnberger bedanken.

Bild 1 - Hypogymnia physodes, Bernd Miggel, 800x.JPG
Bild 1 – Noch junger, grünlichgrauer Thallus von Hypogymnia physodes auf der Borke einer alten Waldkiefer. Foto: Bernd Miggel.


Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Zu den häufigen, bereits vor Ort mit der Lupe leicht kenntlichen Flechten gehört die Gewöhnliche Blasenflechte (Hypogymnia physodes). Es handelt sich um eine mittelgroße, graue Blattflechte mit hohlen Loben und auffallenden Lippensoralen. Sie besiedelt die Rinde unterschiedlicher Baumarten sowie Holz und Gestein. Dabei bevorzugt sie saure Rinden und sauer reagierendes Gestein (Buntsandstein, Granit).
Den hier beschriebene Fund machten wir in einem Kiefern-Schonwald im nördlichen Schwarzwald.

Bild 2 - hypogymnia_physodes_3, Lippensorale und Pyknidien, Norbert Kühnberger.jpg
Bild 2 – Lippensorale und Pyknidien (letztere als winzige, schwarze Punkte auf den Loben). Ausschnitt aus einem Foto von Norbert Kühnberger.


Morphologische Merkmale (in Anlehnung an britishlichensociety.org.uk, siehe "2." unter Internet-Links)

Der Thallus ist oberseits grau bis grünlichgrau (bei Besprühen mit Wasser wird er heller graugrün). Er wächst oft in Form einer Rosette und kann dabei bis zu 10 cm im Durchmesser erreichen. Die Loben sind glatt, liegen dem Substrat locker an, sind hohl (Bild 4) und besitzen an ihren Enden deutlich ausgeformte Lippensorale (Bild 2). Oft sind Pyknidien auf dem Thallus vorhanden (Bild 2). Die Thallus-Unterseite ist schwarz, zu den Lobenrändern hin braun, und besitzt keine Rhizinen (Bild 3). Apothecien sind nur selten zu finden.

Bild 3 - Hypogymnia physodes, Unterseite, 800x.jpg
Bild 3 – Rhizinenlose, schwarze, zu den Lobenrändern hin braune Thallus-Unterseite. Foto: Bernd Miggel.

Bild 4 - Hypogymnia physodes, hohle Loben, 800x.jpg
Bild 4 –  Die hohlen, mit einer Rasierklinge angeschnittenen Loben.  Foto: Bernd Miggel.

Farbreaktionen (K: Kalilauge 10-20%, C: Natrium-Hypochlorit, KC: erst K dann C auf dieselbe Stelle geben, P: para-Phenylendiamin, UV 365 nm):
Mark und Sorale K-, C- KC+ rot, P+ orange, UV+ bläulich; Rinde K+ gelb (später oft rotbraun), C-, KC+ gelb und schnell rotbraun, P-

Ähnliche Flechtenarten (in Anlehnung an KIRSCHBAUM & WIRTH 2010)
• Die  Röhrige Blasenflechte (Hypogymnia tubulosa) zeigt keine P-Reaktion und besitzt aufsteigende, röhrenförmige Loben mit Kopfsoralen.
• Die Mehlige Blasenflechte (Hypogymnia farinacea) ist ebenfalls P- und hat zur Thallus-Mitte hin diffuse Flächensorale.
• Die restlichen grauen Blattflechten besitzen nicht gleichzeitig hohle Loben, Lippensorale und eine schwarze, rhizinenlose Unterseite.

Notizen
• Alle Arten der Gattung Hypogymnia besitzen hohle Loben und eine schwarze, rhizinenlose Unterseite.
• Wer Flechten beobachten möchte, sollte eine Sprühflasche mit Wasserfüllung dabei haben. Viele Flechtenarten verändern die Thallusfarbe von einem unscheinbaren Grau oder dunkelbraun zu leuchtenderen, helleren Farben. Manche unscheinbaren Flecken zeigen überhaupt erst nach dem Besprühen, dass es sich um Flechten handelt.
• Zur Beurteilung unter UV-Licht lege ich erst einmal das Mark frei, verdunkle den Raum und beobachte Mark und evtl Sorale bei 365 nm (UV-Taschenlampe) unter der Lupe.

Literatur
• DÜRHAMMER, O. (2003): Die Flechtenflora von Regensburg. – Sonderdruck aus: HOPPEA, Denkschriften der Regensburgischen Bot. Ges. Bd. 6: 183-184.
• FRAHM, J.-P., SCHUMM, F., STAPPER, N.J. (2010): Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger: 109
• JAHNS, H.M. (1980): Farne – Moose – Flechten Mittel-, Nord- und Westeuropas. – BLV-Bestimmungsbuch: Nr. 438.
•    KIRSCHBAUM, U. & WIRTH, V. (2010): Flechten erkennen – Umwelt bewerten: 100-101.
• WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, 2. Aufl., 1006 S.; Ulmer, Stuttgart: 428-430.
• WIRTH, V. & DÜLL, R. (2000): Farbatlas Flechten und Moose: 64.
• Wirth, V. et al. (2011): Rote Liste der Flechten und flechtenbewohnende Pilze Deutschlands.

Internet-Links
(abgerufen am 14.4.2024)
1. https://de.wikipedia.org/wiki/Hypogymnia_physodes
2. https://britishlichensociety.org.uk/sites/default/files/Hypogymnia%20physodes.pdf
3. https://italic.units.it/index.php?procedure=taxonpage&num=1099
4. http://www.norbert-kuehnberger.de/pilzbildergalerie/D_Flechten-Lichenes_-_226_Arten/index.htm


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806