Interessante Pilz- und Flechtenfunde 143 – Graugrüne Lepraflechte

Begonnen von Bernd Miggel, April 24, 2024, 14:19:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Graugrüne Lepraflechte (Gruppe um Lepraria jackii und L. incana)

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806

Bild 1 - Lepraria sp, x800.jpg
Bild 1 - Graugrüner, feuchter Thallus des beschriebenen Fundes. Foto: Bernd Miggel.


Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Heute möchte ich den Fund einer Art innerhalb der Gattung Lepraria (Lepraflechten) vorstellen. Er gehört zu einer Gruppe rund um die graugrünen Lepraflechten Lepraria jackii und L. incana. Die Rote Liste für Deutschland (2011) führt beide Arten als ,,ungefährdet".
Diese bei uns im nördlichen Schwarzwald-Randgebiet recht häufige Flechte wächst am unteren Stammbereich alter Waldkiefern, und zwar verstärkt in den Borkenvertiefungen.

Bild 2 - Lepraria sp. Raynox-202 (A,R8,S4)dunkel, x800.jpg
Bild 2 – Thallus von einer anderen Stelle der Kiefernrinde. Foto: Bernd Miggel.


Morphologische Merkmale des Fundes

Die Thalli besitzen keine feste Begrenzung und dehnen sich in vertikaler Richtung über etwa 5 bis 20 cm aus (Bilder 1 und 2). Man findet sie zwar verstärkt in den Vertiefungen der groben Kiefernborke, doch sind sie auch teilweise auf deren Oberfläche angesiedelt. Farblich kann man die Thalli im trockenen Zustand als grünlichgrau, feucht eher als bläulichgrau, bläulichgrün oder grün bezeichnen. Sie bestehen aus wattigen Kügelchen (Soredien) mit einem Durchmesser von etwa 50 µm im Mittel (Bild 3). Bei starker Vergrößerung ist zu erkennen, dass aus den Kügelchen Hyphen mit einer Länge von bis zu 50 µm austreten (Bild 4).

Bild 3 - Lepraria sp. Raynox-202 (A,R8,S4)dunkel_b, Detail, 800x.jpg
Bild 3 – ,,Kügelchen" der Flechte. Foto: Bernd Miggel.

Bild 4 - Ausschnitt, 800x.jpg
Bild 4 – ,,Kügelchen" der Flechte (Soredien) mit austretenden Hyphen im Detail. Foto: Stefan Miggel.

Zum Schluss noch zwei eindrucksvolle Fotos von L. incana, die mir Norbert Kühnberger freundlicherweise zur Verfügung stellte, jeder Thallus in einer anderen Färbung:

Bild 4 - lepraria_incana_1b, Norbert Kühnberger.jpg
Bild 5Lepraria incana in Grau. Foto: Norbert Kühnberger.

Bild 5 - lepraria_incana_2, Norbert Kühnberger, 800x.JPG
Bild 6Lepraria incana in Grün. Foto: Norbert Kühnberger.


Am Fund gewonnene Farbreaktionen
K-, C- KC+ schwach gelblich, P-
(K: Kalilauge 10-20%, C: Natrium-Hypochlorit, KC: erst K dann C auf dieselbe Stelle geben, P: para-Phenylendiamin, UV: UV-Taschenlampe 367 nm).

Notizen
• Bei ,,leprösen Flechten" handelt es sich um sterile, pulverig-mehlige Krustenflechten, deren Thalli aus feinen kompakten bis wattig begrenzten Körnchen bestehen. Hierzu gehören die Arten der Gattungen Chrysothrix und Lepraria.
• Die meisten Arten der Gattung Lepraria leben an regengeschützten, aber luftfeuchten Standorten, wie Überhängen oder Borkenrissen.
Lepraria-Arten sind nur unter Zuhilfenahme der Dünnschicht-Chromatografie (DC), engl. Thin-layer chromatograohy (TLC), exakt bestimmbar. Ohne TLC gelangt man lediglich zu einer Artengruppe (Pers. Mittlg. Dr. Oliver Dürhammer).

Literatur zu Lepraria jackii und L. incana
• DÜRHAMMER, O. (2003): Die Flechtenflora von Regensburg. – Sonderdruck aus: HOPPEA, Denkschriften der Regensburgischen Bot. Ges. Bd. 6: 218-219 (beide Arten).
• FRAHM, J.-P., SCHUMM, F., STAPPER, N.J. (2010): Epiphytische Flechten als Umweltgütezeiger: 109 (L. incana).
• KIRSCHBAUM, U. & WIRTH, V. (2010): Flechten erkennen – Umwelt bewerten: 118 (L. incana).
• SCHUMM, F. (2010): Epiphytische Krustenflechten. Hilfsbuch zum Bestimmen der häufigsten Arten: 95 (L. incana).
• WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, 2. Aufl., 1006 S.; Ulmer, Stuttgart: 539, 541 (beide Arten).
• WIRTH, V. & DÜLL, R. (2000): Farbatlas Flechten und Moose: 171 (L. incana).
• Wirth, V. et al. (2011): Rote Liste der Flechten und flechtenbewohnende Pilze Deutschlands.

Internet-Links (abgerufen am 24.4.2024)
1. https://de.wikipedia.org/wiki/Lepraria_incana (L. jackii)
2. https://de.wikipedia.org/wiki/Lepraria_incana (L. incana)
3. http://www.lichensmaritimes.org/index.php?task=lichens&lettre=L&lang=en (L. incana)
3. https://www.thm.de/lse/ulrich-kirschbaum/flechtenbilder-leci-lo
4. http://www.norbert-kuehnberger.de/pilzbildergalerie/D_Flechten-Lichenes_-_226_Arten/index.htm


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd


Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806