Interessante Pilz- und Flechtenfunde 149 – Braune Köpfchenflechte

Begonnen von Bernd Miggel, Mai 12, 2024, 11:17:56 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Miggel

Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus)

Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806

Bild 1 - Baeomyces_rufus_280208a, Bernd Haynold, 800x.jpg
Bild 1 – Braune Köpfchenflechte in starker Vergrößerung. Foto: Bernd Haynold (aus wikipedia.org).


Einführung, Lebensweise und Verbreitung

Die Fruchtkörper (Apothecien) dieser Krustenflechte sehen wie winzige Hutpilze aus, mit braunem Hut und weißem Stielchen, Wunder der Natur (Bild 1). Die Braune Köpfchenflechte (Baeomyces rufus) finden wir an Mauern aus sauer reagierendem Gestein, wie Granit oder Buntsandstein, oder auf sauren, sandigen Böden oder Böschungen. Die Rote Liste gefährdeter Flechten Deutschlands (2011) weist die Art als ungefährdet aus. Wir fanden viele Exemplare der Art im April 2024 an einer Buntsandsteinmauer im Nordschwarzwald (Bilder 2 und 3).

Bild 2 - Liss Hoffmann, 800x.JPG
Bild 2 – Großer, grünlicher Thallus mit vielen Apothecien an einer Buntsandsteinmauer. Foto: Liss Hoffmann.


Morphologische Merkmale (in Anlehnung an WIRTH & DÜLL 2000)

Das trocken grünlichgraue, feucht hellgrünliche Lager (Thallus) liegt dem Substrat dünn an und bringt unzählige, bis 4 mm hohe Fruchtkörper (Apothecien) hervor. Dabei ist das Lager aus winzigen Krümeln oder Schüppchen zusammengesetzt. Die Apothecien besitzen ein weißliches Stielchen und ein bräunliches, bis 2 mm breites, halbkugeliges Köpfchen.
 
Bild 3 - P1030032, Bernd Miggel, 800x.JPG
Bild 3 – Ein weiterer, grünlicher Thallus mit vielen Apothecien an einer Sandsteinmauer. Foto: Bernd Miggel.

Farbreaktionen
K+ gelb, C-, KC± gelb, P+ orange

Verwechslungsmöglichkeiten (in Anlehnung an WIRTH & KIRSCHBAUM 2024)
Die seltene Schuppige Köpfchenflechte (Baeomyces placophyllus) besitzt ein am Rand deutlich gelapptes Lager.

Literatur
• WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, 2. Aufl., 1006 S.; Ulmer, Stuttgart: 172-174.
• WIRTH, V. & DÜLL, R. (2000): Farbatlas Flechten und Moose: 118.
• Wirth, V. et al. (2011): Rote Liste der Flechten und flechtenbewohnende Pilze Deutschlands.
• WIRTH, V. et al. (2013): Die Flechten Deutschlands: 217-218.
• WIRTH, V. & KIRSCHBAUM, U. (2024): Die Flechten Mitteleuropas. Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten: 365.
https://de.wikipedia.org/wiki/Baeomyces_rufus
https://www.lichenes.de/baeomyces-rufus/
https://www.thm.de/lse/ulrich-kirschbaum/flechtenbilder-a-b#flechtenbilder-b


Viel Freude beim Anschauen!
Bernd



Alle Fundberichte in der Übersicht: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=42360.msg312080#msg312080
Fachausdrücke, Abkürzungen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48585.msg356806#msg356806