Canon Pancake EF 40mm f/2.8 STM

Begonnen von micromax, September 20, 2024, 13:33:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micromax

Hallo,

weiß jemand ob das obengenannte Pancake, das für zahllose Kameraadaptionen verwendet wurde, noch hergestellt wird?

Ich kann es im Netz nur noch gebraucht finden.

Wenn es nicht mehr neu zu haben ist, gibt es Alternativen und damit meine ich nicht gebraucht?

Danke und Grüße
Thomas

Kay Hoerster

Hallo Thomas, mit Erstaunen musste ich auf der Canon-Seite feststellen, dass das 40er Pancake tatsächlich nicht mehr gelistet ist.
Wofür möchtest Du es denn nutzen? Ganz normal an der DSLR (Vollformat/APS-C?) für klassische Street-Fotografie oder ehr als Relais-Optik für afokale Mikroskopfotografie? Soll es AF haben?
Für den Fall der normalen Fotografie mit AF kann ich Dir wärmstens das Canon EF 35mm f/2 IS USM empfehlen, als neues (wenn irgendwo noch erhältlich), allerdings ohne AF, kann ich alternativ noch das Voigtländer Ultron 2/40mm einwerfen. Ich habe beide (35er Canon EF und 40er Voigtländer Ultron) sowie ebenfalls das Canon Pancake 2,8/40 und bin von allen 3 Objektiven begeistert. Sie haben alle eben ihre Eigenheiten (AF, kein AF, Anfangsblende 2,0 / 2,8, Baugröße - das 35er ist das längste und dickste) aber die optische Qualität ist bei allen 3 sehr gut.

Vielleicht schreibst Du kurz, was der Einsatzzweck sein soll.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

micromax

Hallo Kay,

ich hatte in der Tat vergessen genau zu beschreiben für was ich es haben möchte. Aber hier im Mikroforum natürlich für die Adaption einer Canon EOS an ein Mikroskop und zwar ein Orthoplan.

Viele Grüße
Thomas

witweb

Hallo Thomas,

nur für den Fall, dass du doch noch ein gebrauchtes Objektiv in Betracht ziehst, schau mal hier: Canon EF 40mm f/2.8 STM
Ich habe meins für das Orthoplan auch dort gekauft.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Peter V.

Hallo Thomas,

rein interessehalber: Wieso kommt "gebraucht" nicht für Dich in Frage?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kay Hoerster

Hallo Thomas, ich gehe davon aus, dass Du, wenn Du eine 40er Festbrennweite nutzen möchtest, eine Camera mit APS-C Format einsetzen möchtest. Hierzu mal ein paar Anmerkungen:
- Für afokale Projektion / Fotografie brauchst Du keinen AF, die Kameraoptik ist immer auf unendlich eingestellt
- Das Canon 2,8/40 EF ist für meinen Geschmack, verglichen mit Festbrennweiten aus der analogen Ära, wie z.B. das Pentax 2,8/40, mechanisch weniger stabil. Immerhin hängst Du das Gewicht der Kamera an das Objektiv und vorne wird mit einem Gewindering noch eine Verbindung zum Okular vorgenommen. Für mich macht da ein altes Objektiv mit Fokussierschnecke aus Metall und Metall-Fassung einen stabileren Eindruck. Das Canon EF 2,8/40 hat deutlich mehr Spiel / Leichtgängigkeit in der Fassung, was ja auch für AF, sofern keine Innenfokussierung, notwendig ist. Dennoch glaube ich, das die Mechanik auf Dauer unter dem Gewicht leiden wird.
- Wenn Du eine DSLR hast, ist die Auswahl bei den analogen Pancake-Objektiven begrenzt (Pentax oder einige Quasi-Nachbauten mit Pentax-Bajonett, z.B. das Porst Color 2,5/40) oder teuer (Nikon bzw. Olympus Auto-S 40mm oder das besagte Voigtländer -> siehe oben).
- Solltest Du eine spiegellose EOS mit APS-C Format haben, so ist die Lage deutlich besser. Hier wären Zeiss Tessar 45mm, Konika Hexar, Minolta Rokkor oder aber auch die sehr guten Olympus Pen 40mm Objektive zur damaligen Halbformat-Kamera von Olympus verfügbar. Sogar einige 40mm Vergrößerungsobjektive mit M39 Gewinde kämen in die Auswahl.
- Eine Alternative zu den 40er Objektiven bei APS-C DSLR's wären 35mm WW-Objektive z.B. mit M42 Anschluss, z.B. ein Zeiss Jena Flektogon 2,4/35 ist ein Traum. Den kleinen Trauerrand aufgrund der kürzeren Brennweite des Kameraobjektivs kannst Du später durch Beschneiden der Aufnahme entfernen. Auflösung ist heutzutage immer genügend vorhanden.

Vielleicht gibst Du noch ein wenig Preis zu Deiner Kamera.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

beamish

Ich habe das Canon und das Pentax 40mm Pancake ausprobiert und mich gerade wegen der besseren Stabilität (Vollmetall) für das Pentax (mit Adapter auf Canon) entschieden.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter_le

Abend,

Es ist auch eine Frage des Geldbeutels. Diese beiden preiswerten Gebraucht-Objektive habe ich schon angeschafft aber noch nicht ausprobiert (nach Empfehlungen in den Tiefen des Forums):

M42 Tessar 50mm/2,8

Und das billige Plastik Canon Kit-Objektiv 28-55mm

Beide sind schnell und unter 50€ beschaffbar.

Grüße
Peter

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

für die afokale Projektion sind keine hohe Ansprüche an das Relais-Objektiv zu stellen, es reicht prinzipiell ein einfacher Achromat; daher kann ich hier durchaus auch zu günstigen Chinesen raten, wie z.B. von Meike oder Artisan. Die sind außerdem vollmetall und recht gut verarbeitet. Gibt es speziell für Canon mit entsprechendem Bajonett schon sehr billig, mit Anschluss für Nikon und erst recht Sony sind sie dtl. höher im Preis.
Beste Grüße !

JB

micromax

Hallo an alle,

ich habe an einem Orthoplan eine EOS 650D mit einem Canon EF 40mm f/2.8 STM adaptiert und wollte das bei einem anderen Orthoplan, was nicht für mich ist, ebenso machen. Ich arbeite mit dem System seit Jahren, die Kamera bleibt immer auf dem Mikroskop und ich bin voll und ganz zufrieden. Auch die mechanische Stabilität ist für das Kameragehäuse ausreichend und die nun geplante Canon EOS 250D ist noch leichter. Es gibt keine Abschattung, keine Verzeichnung, wie gesagt für mich absolut in Ordnung. Nur scheint es das Pancake eben so nicht mehr zu geben.

Ich möchte nichts anderes empfehlen, da ich nur mit dieser Adaption Erfahrung habe. Und im Forum habe ich auch immer wieder gelesen, dass Kollegen mit der Variante sehr zufrieden sind. Ich habe meine Entscheidung vor Jahren ja auch nach Empfehlungen aus dem Forum getroffen und nie bereut.

Wenn es gleich gute Optiken aus China gibt, warum nicht? Die Marken Meike und Artisan kenne ich jedoch nicht. Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Ich glaube mich zu erinnern, dass das Pentax 2,8/40 mal gegen das Canon Pancake getestet wurde und letzteres besser abgeschnitten hat, allerdings finde ich den Faden nicht mehr.

Mich würde interessieren, ob jemand mit einer anderen Relaisoptik gute Erfahrungen gemacht hat. Oftmals liegt der Teufel ja im Detail versteckt. Und etwas was eigentlich auch gut funktionieren sollte, funktioniert dann eben doch nicht so gut. Deshalb würde ich mich über Erfahungsberichte freuen.

Danke und Grüße
Thomas

Mikroman

Moin,
das Canon Pancake nutze ich auch. Getestet habe ich M42-Objektive, Beitrag hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35097.0

Je nach Bildausschnitt und Okular kann man alles zwischen 28mm und 35mm testen. Qualitätsunterschiede konnte ich bislang nicht detektieren.
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Kay Hoerster

Hallo Thomas, weiter oben wird geschrieben, dass im Prinzip auch ein einfacher Achromat als Relais-Optik ausreicht. Das deckt sich auch mit meinen Experimenten und Erfahrungen, ich habe viele alte Festbrennweiten, Vergrößerungsobjektive und Linsensysteme probiert. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein einfacher Achromat mit 40 mm Brennweite idR. eine Schnittweite < 40 mm hat (Schnittweite = Abstand der Fokalebene zum letzten Linsenscheitel für oo-Stellung). Somit dürfte bei den meisten DSLR's eine Position in unendlich-Stellung im oder vorm Kamerabajonett nicht möglich sein, die Linse würde ein Stück weit in den Kamerakörper eintauchen und es besteht die Gefahr der Kollision mit dem Schwingspiegel an einer Linsenfassung. Außerdem gibt's die Achromaten selten bis gar nicht in einer Fassung, die gleich ohne weitere mechanische Anpassungen verwendbar ist.
Daher musst Du Dich wohl auf eine fertige Objektivlösung beschränken. Und das sind nun mal die Original-Objektive der Kamerahersteller (Canon EF 2,8/40) bzw. Kamera-kompatible Objektive von Fremdherstellern mit EF-Bajonett (Meike, Artisan...keine Ahnung ob die auch 40 mm Brennweite im Programm haben und Voigtländer -die haben eins-) oder aber alte analoge Festbrennweiten von Spiegelreflexkameras, die mittels Zwischenadapter an den Kamerakörper passen. Da sind prinzipiell Objektive mit einem Auflagemaß > 44 mm geeignet. Die Canon DSLR's, egal ob EF oder EF-S, haben ein Auflagemaß von 44 mm (siehe hier) im Abschnitt Fotokameras mit Spiegeltechnik. Das sind dann Nikon-F, Olympus-OM, C/Y-Bajonett, M42x1 Schraubgewinde, Pentax K, weitere dazwischen sind zu exotisch.
Allgemein würde ich auf Brennweiten zwischen 35 und 45 mm setzen, ein 50 mm Objektiv verkleinert den Ausschnitt schon merklich ggü. dem Bild im Okular bei angenommener durchschnittlicher Sehfeldzahl von 18...mein Eindruck. Und nochmal: Festbrennweiten sind aufgrund des simpleren optischen Aufbaus ggü. Zoom-Objektiven besser geeignet, jede zusätzliche Linse, durch die die Strahlen durchgehen, verbessern nicht das Bild. Und auch Festbrennweiten zwischen 40 und 45 mm haben idR. weniger Linsen verbaut als kürzere Brennweiten.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Kay Hoerster

Ich habe eben nochmal kurz recherchiert, bei Meike und Artisan sind nur noch Objektive für spiegellose Systemkameras gelistet (Canon M, Sony etc.), die Auflagemaße dieser Objektive sind für DSLR's zu klein, keine Abbildung bei unendlich möglich. Die Anbieter fallen also auch für Neuware aus, gebraucht / als Restposten ist da vielleicht noch was möglich. Die Luft bei DSLR-Objektiven wird wohl dünner...also -> Gebrauchtmarkt.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

micromax

Hallo Kay,

vielen Dank für Deine Hinweise und Recherchen. Ich möchte nicht selbst herumprobieren welche Linse nun das Pancake von Canon ersetzen kann, schlicht weil ich solche Objektive nicht vorrätig habe. Ich hatte gehofft, dass jemand schon seit längerem gute Erfahrungen mit einem anderen Objektiv gemacht hat. Aber die meisten scheinen eben auch das Pancake von Canon zu verwenden und das wird ja auch seine guten Gründe haben.

Ich werde aus dem Grund vermutlich Deinem Ratschlag folgen und mich um ein gebrauchtes umsehen.

Außerdem bin ich gespannt wie es in Zukunft weiter gehen wird. Vielleicht finden sich demnächst aus Mangel an dem Canon Pancake andere Kameras zur Mikroskop Adaptionen, die sich ebenso verbreiten wie Canon EOS + Pancake.

Viele Grüße
Thomas

Kay Hoerster

Hallo Thomas, da brauchen wir denke ich nicht mehr so lange schauen...es werden sich zu einem großen Teil die spiegellosen Systemkameras etablieren. Und da ist eine deutlich breitere Objektivpalette verfügbar. Es gibt sehr gute gefasste Achromate, z.B. das G063127000 von Qioptiq, oder auch sehr einfache alte 40 mm Objektive von Sucher-Kameras aus den 50er und 60er Jahren (Staeble) z.B. von Braun oder Altix Kameras. Auch Olympus hatte zur Halbformatkamera Pen sehr gute Objektive mit 38 - 40 mm Brennweite, die wirklich gut an APS-C in der afokalen Photografie am Mikroskop arbeiten. Und auch zur Robot gab es klasse Objektive für Halbformat (18 x 24), idR kamen diese von Schneider Kreuznach. Aufgrund des kürzeren Auflagemaßes des Kamerakörpers sind die spiegellosen sehr gut für Fremdadaptionen geeignet.
Aufgrund eigener Erfahrung mit digitalen APS-C Spiegelreflexkameras (Canon) kann ich das Voigtländer Ultron 2/40 (mit EF Bajonett) sowie das Pentax 2,8/40, das Porst Color Reflex 2,5/40 und das Auto Revuenon 2,8/45, jeweils mit Pentax-K Bajonett und Zwischenadapter auf Canon EF als geeignet angeben.
Es muss also nicht zwingend das originale Canon sein...

Soweit meine Empfehlungen und Erfahrungen, ich denke, damit sind genügend Alternativen aufgezeigt, die größtenteils auch günstiger zu beschaffen sind...auch gebraucht liegt ein Canon Pancake immer noch bei 130 € (+/-). Es ist übrigens doch noch bei Canon gelistet, aber irgendwie irreführend versteckt...

Viel Erfolg und viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay