Mikroblitz-Spiegelkasten im 3D-Druck

Begonnen von Michael Müller, Januar 01, 2025, 12:34:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Müller

Hallo Michael,

mechanisch muss man da immer etwas herumprobieren. Die selbst gedruckten Dummys sind hohl und habe einen seitlichen Schlitz - da tut man sich mit dem Verstauen der Kabel leichter.

Bei meinem Godox-Blitz hatte ich auch mit manchen Netzteilen Probleme. Das scheint mir daran zu liegen, dass der Blitz beim Einschalten kurzzeitig einen relativ großen Einschaltstrom zieht. Das ist bei Batterien (und Trafo-Netzteilen) kein Problem. Elektronische Netzteile schalten aber ab, wenn der Strom zu groß wird. Da ist es dann eine Frage, wer schneller ist - der Blitz oder das Netzteil. Eine Möglichkeit, die ich aber nicht ausprobiert habe, wäre vielleicht, zur Strombegrenzung einen kleinen Vorwiderstand (5..10 Ohm) zu verwenden. Ansonsten halt das Netzteil großzügig dimensionieren oder ein gutes altes Trafonetzteil.

Viele Grüße

Michael
Gerne per Du

M59

Hallo Michael,

die Netzteilproblematik war der Grund, weshalb ich die Powerbank option erwähnt habe. Bevor ich das Samsung Netzteil testete, funktionierten drei andere nicht und/oder erzeugten Fehlermeldungen auf dem Blitzdisplay. Um das Risiko zu vermeiden, den Blitz zu schreddern, ist die Powerbank eine einfache Lösung. Trafos verwende ich nur noch wenn es wirklich keine Alternative gibt.

Dein Blitzkasten sieht sehr gelungen aus, da finde ich auch, daß  der 3d-Druck eine grossartige Alternative zu einer Metallkonstruktion ist. Bei den AA-dummies bin ich nicht der Ansicht, dass sich Selbstbau lohnt.

Grüße,

Michael/M59

Rawfoto

#17
Guten Abend

Ihr braucht einen Netzteil der eine Strombegrenzung hat, z.B. auf 1500 mA einstellen

Am Anfang wird mehr Strom gefordert aber nicht geliefert. Die Spannung wird reduziert bis die 1500mA ausreichen. Da damit ein Elko geladen wird (e-Funktion beim Laden), wird die Spannung bei Gleichbleibenden Strom langsam hochgefahren. Wenn die ,,Batteriespannung" erreicht ist geht der Strom zurück.

Dieses Vorgehen schont nicht nur die Elektronik, sie funktioniert immer👍
Auch im Profibetrieb mit tausenden Blitzen.


Liebe Elektronikgrüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...