Ciliaten und Amöben aus dem Pillersee-Ried

Begonnen von Monsti, Dezember 05, 2010, 20:14:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Servus allerseits,

zum Schluss noch ein paar Viecher, bei denen vielleicht eine nähere Bestimmung drin ist.



Coleps sp., ist eine genauere Benamsung möglich?





Hier vermute ich zumindest verwandte Arten. Könnte es sich um Pleuronema sp. handeln?

Und noch zwei Amöben:



Eindeutig ein Diatomeenfresser ...



Quadrulella sp.?
Das war's für heute, ich sage jetzt schon danke!

Liebe Grüße
Angie

treinisch

Hallo Angie,

du bekommst sicher noch Antworten aus berufenerem Munde,
aber hier ein Tipp: Bei Coleps ist es glaube ich immer eine gute Idee,
das Tierchen nach der Lebendbeobachtung richtig platt zu machen,
die Platten gehen auseinander und Du kannst wunderbar und statisch,
da tot, eine Reihe wichtiger Bestimmungsmerkmale sehen.

Ansonsten ist wichtig die Form der kleinen Fensterchen,
die Anzahl die caudalen Cilien, die Anzahl der Dornen am Ende,
die Anzahl der Fenster im vorderen Hauptring der Panzerung und ob
das Tierchen gerade oder bananenförmig gebogen ist.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Jan Kros

Hallo Monsti

Das erste bild ist Coleps, wahrscheinlich hirtus
Die Bilder 2 und 3 kann Pleuronema crassum sein auf den dritte Bild sieht man den leicht den Mundfeldmembran
Die erste Amöbe kann ich so nicht bestimmen aber die zweite kan eine Quadrulella spec sein

Liebe Gruss
Jan

Monsti

Hallo, Ihr 2,

herzlichen Dank für Eure Antworten!

@Timm: Wenn irgend möglich, bringe ich kein Tier um. Notfalls bleibt es dann halt bei der Gattung.

Liebe Grüße
Angie

Ferry

Hallo Angie,

Die erste Amöbe kann nicht bestimmt werden.
Die zweite ist Quadrulella (wegen die quadratische Plättchen) symmetrica, vielleicht die Varietät longicollis.

Viele Grüße,


Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Monsti

Hallo Ferry,

dass die erste Amöbe unbestimmbar ist, dachte ich mir schon. Ich fand es nur erstaunlich, dass sie selbst große Kieselalgen verschlingt. Die kleine Kieselalge darunter war einige Sekunden später ebenfalls einverleibt.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe und liebe Grüße
Angie

olaf.med

Hallo,

erlaubt bitte die Frage eines blutigen Laien: was sind das für schöne quadratische Plaättchen bei dem letzen Viech ??? Der Regelmäßigkeit wegen würde ich auf Kristalle tippen, und wenn ja, wie sehen diese im polarisierten Licht aus ???

Gruß und Dank, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bernhard Lebeda

#7
Zitat von: olaf.med in Dezember 07, 2010, 12:39:54 NACHMITTAGS
Hallo,

erlaubt bitte die Frage eines blutigen Laien: was sind das für schöne quadratische Plaättchen bei dem letzen Viech ??? Der Regelmäßigkeit wegen würde ich auf Kristalle tippen, und wenn ja, wie sehen diese im polarisierten Licht aus ???

Gruß und Dank, Olaf

Hallo Olaf

das "Tier" gehört zur Gruppe der Schalenamöben (Testaceen). Diese bilden, wie der Name schon sagt, im Gegensatz zu den Nacktamöben Schalen aus. Dabei produzieren die Organismen aus dem Keratin nahestehenden Eiweisskörpern (man spricht auch von Pseudochitin) eine Schale. Einige Testaceen bleiben einschalig, viele andere aber bilden eine zweite Schalenschicht aus. Diese werden aus kleinen Stückchen gebildet, die entweder selbst produziert ( Idiosomen) oder  Fremdkörper aus der Umgebung (Xenosomen) sind. Das können Diatomeenschalen, Quarzkörner (Sand) oder auch Pollen sein. Sie werden auf die Pseudochitinschicht aufgekittet. Die Idiosomen bestehen immer aus Kieselsäure. Hier bei der Quadrulella (?), die auf deutsch Kieselplättchen-Schalenamöbe heisst, sind es gattungsspezifisch schöne quadratische Siliziumplättchen, die doppelbrechend sind. Ich meine auch, Ernst hätte da schon mal was gezeigt. Sicher wird er noch ergänzen.

Diese Weisheiten stammen aus dem Buch: "Beschalte Amöben" von  Wilfried Schönborn , Neue Brehm Bücherei


Viele beschalte Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

olaf.med

Hallo Bernhard,

herzlichen Dank für Deine schöne Beschreibung. Ohne allzu "Korinthen-kackerig" sein zu wollen aber ein Hinweis:

Zitatschöne quadratische Siliziumplättchen

das kann so nicht sein, sonst könnten wir aus den Plättchen gleich Computer-Chips machen. Ich vermute es handelt sich um SiO2, Siliziumdioxid, in kristalliner Form schlicht Quarz. Das müßte man aber im polarisierten Licht sehen. Die Form allerdings ist mir dann noch immer ein Rätsel. Sehr spannend jedenfalls. Vielleicht können wir uns ja sowas mal gemeinsam hier in Pol ansehen.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bernhard Lebeda

Zitat von: olaf.med in Dezember 08, 2010, 09:34:15 VORMITTAG
Hallo Bernhard,

herzlichen Dank für Deine schöne Beschreibung. Ohne allzu "Korinthen-kackerig" sein zu wollen aber ein Hinweis:

Zitatschöne quadratische Siliziumplättchen

das kann so nicht sein, sonst könnten wir aus den Plättchen gleich Computer-Chips machen. Ich vermute es handelt sich um SiO2, Siliziumdioxid, in kristalliner Form schlicht Quarz. Das müßte man aber im polarisierten Licht sehen. Die Form allerdings ist mir dann noch immer ein Rätsel. Sehr spannend jedenfalls. Vielleicht können wir uns ja sowas mal gemeinsam hier in Pol ansehen.

Herzliche Grüße,

Olaf


Moin Olaf

das hatte ich gestern schon im Urin, dass der Mineraloge mir SO kommen wird!  ;)

Ehrlich gesagt bin ich gestern da auch etwas ins stolpern geraten, da ich so aus dem Stand auch nicht immer parat habe:

Silizium-Kieselsäure-Quarz

wat is denn nun wat??

Entweder sind die Bezeichnungen bei den Amöbologen etwas lax, oder ich habs nicht kapiert.

Bei Wikipedia lese ich u.a. folgenden Satz



"Im deutschen Sprachraum werden aus historischen Gründen Kieselsäuren oft und fälschlich mit Kieselsäureanhydriden gleichgesetzt. Technisch gewonnene Kolloide (pyrogene Kieselsäuren), fossile Sedimente (Kieselgur), die natürlichen Panzer der Kieselalgen, sowie bestimmte Gläser (Kieselglas) lassen sich alle durch die allgemeine Summenformel SiO2 beschreiben, sind also Siliciumdioxide und können als Produkt einer chemischen Reaktion aus Monokieselsäure aufgefasst werden."

Nun denn,

zunächst steht bei Schönborn der Satz:

"Die Idiosomen bestehen aus Kieselsäure"


Desweiteren steht zu lesen:

" Die Idiosomen bestehen aus geformten Plättchen, können aber auch amorph sein. Solche amorphen Kieselelemente sind von Quarz schwer zu unterscheiden, man nennt sie daher auch Pseudoquarze....In gekreutzen Nicols werden die Pseudoquarze dunkelsein, während die Quarze in allen Farben leuchten..."


Soweit kann man (ich) ja noch folgen. Nun steht im Bestimmungsteil im Schönborn bei Quadrulella:

" Schalenbedeckung sind viereckige Siliziumplättchen"

Bei Streble/Krauter "Das Leben im Wassertropfen" steht:

" Von quadratischen, durchsichtigen , in Schrägreihen angeordneten Kieselplättchen bedeckt"



Ich denke die Biologen halten es ein bisschen wie Du mit Deinen Kakerlaken: irgendwat mit Kiesel halt.  ;D ;D


Viele Mikrogrüsse

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Martin Schneider

Hallo zusammen,
Quadrulella zeigt keine Doppelbrechung im Polarisischten Licht. Bei Paraquadrula sind in die rechteckigen Plättchen Calcium eingebunden, diese Plattchen zeigen eine Doppelbrechung.
Viele Grüße
Martin

olaf.med

#11
Hallo  Bernhard,

das Sprachgewirr ist babylonisch (leider kann ich die Geowissenschaften in diesem Punkt nicht ausschließen), die Natur zwar nicht trivial, aber doch eindeutig:


  • Silizium: ein undurchsichtiges Metall der Zusammensetzung Si. Kommt in der Natur NIE vor, auch nicht bei Kakerlaken ;), sondern muß synthetisiert werden.  Heute unverzichtbarer Teil der modernen technologischen Gesellschaft (Computerchips, Fotovoltaik etc......).

  • Kieselsäure: Sauerstoffsäuren des Siliziums. Leider benutzen die Geowissenschaftler oft diesen Namen um den Gehalt an SiO2 in Gesteinsanalysen zu bezeichnen (siehe oben!).  Achtung! ist keinesfalls mit dem Gehalt an Quarz zu verwechseln. SiO2 ist konstitutioneller Bestandteil fast aller Minerale, die die Gesteine aufbauen, also auch z.B. von Olivin Mg2SiO4, der niemals mit Quarz zusammen vorkommen kann. Granit ist z.B. ein "saures" Gestein (ca. 75 % SiO2), Basalt ist "basisch" (ca. 50% SiO2)

  • SiO2 als eigenständiger Festkörper: gibt es in verschiedenen Formen.
    1) amorph, das heißt ohne kristalline Struktur. Organisch als Skelette von Einzellern (Kieselgur), anorganisch z.B. in Blitzeinschlagsröhren (Fulgurite). Im Labor benutzt man "Quarzglas", geschmolzenen aber nicht mehr kristallinen Quarz  für besondere Apparaturen. Amorph ist auch Opal, der hat aber immer auch Wasser eingebaut (SiO2+xH2O)
    2) kristallin - viel, viel häufiger als amorph: Je nach Bildungsdruck und Temperatur gibt es ganz unterschiedliche Kristallstrukturen. Bei Normalbedingungen bildet sich Quarz, bei Drucken oberhalb 30.000 bar (ca.80 km Erdtiefe) entsteht daraus Coesit, bei noch höheren Drucken, z.B. in Meteoritenkratern, Stishovit, bei Temperaturerhöhung (über 800°C)  entsteht Tridymit, bei noch höheren Temperaturen Cristobalit etc. Feistkristallinen Quarz nennt man Chalcedon mit vielen weiteren Unterarten (Achat, Chrysopras, Onyx....).
ZitatIn gekreutzen Nicols werden die Pseudoquarze dunkelsein, während die Quarze in allen Farben leuchten...

Die Aussage ist natürlich Quatsch, wie wir im Workshop gelernt haben. Bei der geringen Doppelbrechung des Quarzes (0,009) und der Winzigkeit der Plättchen erreichen wir nur sehr geringe Gangunterschiede, also allenfalls dunkelgrau erster Ordnung und nur Ernst Hippe könte mit seinem Laves-Ernst Kompensator daraus seine berühmten bunten Bilder zaubern :). Trotzdem wäre ich höchst interessiert so etwas mal zu sehen...

So, ich wollte kein Lehrbuch schreiben, aber doch etwas Licht ins Dunkel bringen  ;D ;D

Gerade sehe ich, dass es einen neuen Beitrag gab während ich meinen Erguß zusammengeschrieben habe:

ZitatQuadrulella zeigt keine Doppelbrechung im Polarisischten Licht. Bei Paraquadrula sind in die rechteckigen Plättchen Calcium eingebunden, diese Plattchen zeigen eine Doppelbrechung.

Sind das dann carbonatische Schalen (Calcit, Aragonit)? Und wenn, dann haben sie natürlich garnichts mit "Kieselsäure" zu tun.

Beste Grüße, Olaf

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Bernhard Lebeda

Zitat von: Martin Schneider in Dezember 08, 2010, 12:48:17 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
Quadrulella zeigt keine Doppelbrechung im Polarisischten Licht. Bei Paraquadrula sind in die rechteckigen Plättchen Calcium eingebunden, diese Plattchen zeigen eine Doppelbrechung.
Viele Grüße
Martin

Hallo Martin

ich hatte gehofft dass Du mitliest!

Danke für den Hinweis. Ich selber habe leider noch keine Quadrulella im polarisierten Licht beobachtet. Soll das heißen dass die Plättchen dann aus amorphem Quarz bestehen?


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Zitat von: olaf.med in Dezember 08, 2010, 12:53:02 NACHMITTAGS

  • Silizium: ein undurchsichtiges Metall der Zusammensetzung Si. Kommt in der Natur NIE vor, auch nicht bei Kakerlaken ;), sondern muß synthetisiert werden.  Heute unverzichtbarer Teil der modernen technologischen Gesellschaft (Computerchips, Fotovoltaik etc......).


Hallo Olaf

vielen Dank für Deine Erhellungen.

Obiger Satz ist interessant für mich. Ich hatte mal von irgend so einem Mineralien Shop an der Autobahnraststätte so ein Ding mitgebracht, das aussieht wie mit Aluminium umwickelt




Es stand "Silizium" dran und zu Hause hab ich mich dann gewundert, dass das in Deinem Mineralienführer gar nicht vorkommt!


Desweiteren übergebe ich an Martin. Das ist unser Amöbenspezialist.

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

treinisch

Hallo Olaf,

respekt, ich finde du schreibst sehr spannend, war auch für mich als Chemiker sehr lesenswert
dein Beitrag, danke!

Aber gegen

Zitat von: olaf.med in Dezember 08, 2010, 12:53:02 NACHMITTAGS
Silizium: [...] muß synthetisiert werden.  
(kursiv von mir)

würde ich gern dennoch ein respektvolles Veto einlegen!

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.