Hauptmenü

Holundermark

Begonnen von Fahrenheit, Dezember 27, 2008, 23:59:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Hallo liebes Forum,

hier ein paar Tips zum Holundermark, der umweltfreundlichen, klingenschonenden und kostenlosen Alternative zum Hartschaum.  ;D

Da gerade keinerlei Blätter die Sicht behindern und sich schon viele gut durchgetrocknete Holunderzweige finden lassen, ist jetzt eine gute Gelegenheit, den Vorrat an Holundermark aufzustocken.
Zumal der leichte Frost den Schlamm etwas in Schach hält, das minimiert den Putzaufwand - nicht an den Holunderstangen, aber an den Schuhen :D.

Am besten geeignet sind die abgestorbenen Schösslinge aus dem letzten Frühjahr. Sie sind nicht verholzt und das Mark ist nur von einer dünnen Gewebeschicht umgeben, die sich leicht entfernen läßt.

Bild 1: Holunderäste

Von links nach rechts:
- frischer Ast aus dem vergangenen Jahr, schon etwas verholzt. Geht noch, ist aber aufwändig,
   da das Mark sich noch nicht vom umgebenden Gewebe gelöst hat.
- abgestorbener, trockener Ast aus dem vergangenen Jahr, ebenfalls verholzt. Nicht optimal, aber das Mark ist
   einfacher auszulösen
- abgestorbener, trockener Schössling vom vergangenen Frühling, man sieht deutlich die vergleichsweise dünne
   'Rinde' um das Mark, hier lässt sich unser gesuchtes Einbettungsmaterial am leichtesten gewinnen.

Die Rinde und das darunterliegende Material nun vorsichtig vom Mark trennen. Dies geht mit etwas Übung ganz leicht mit der Hand.

Eventuell angefressene Stellen großzügig rausschneiden, damit sich vielleicht noch vorhandene Bewohner später nicht am gesamten Vorrat gütlich tun.

Dann ab auf die Heizung zum Durchtrocknen - fertig. Bitte kühl und trocken lagern.  ;)

Bild 2: das Ergebnis - Holundermark unterschiedlicher Qualität, aber ausschließlich von einjährigen Trieben

Je nach Zustand der Äste ist das Mark schon etwas angegriffen, das schadet aber nicht. Der Durchmesser reicht hier von 13 bis 8 mm.

Erweiterung: was wir nicht wollen:

Bild 3: Fraßstellen


Bild 4: Kein Pilz. Bei den 'Fäden' handelt es sich um Tracheen aus den Leitbündeln des Schösslings, die beim Trocknen und Schrumpfen herausgerissen wurden. Wegen der anhaftenden Faserreste ist das Markstück nur bedingt brauchbar.


Bild 5: leicht zersetzte Oberfläche, war wohl schon mal feucht, der Kern ist aber noch OK - vielleicht ein alter Schössling, Holundermark wird ja nicht regelmäßig geerntet  ;)


Bild 6: angefressen, schimmelig und noch ein paar Algen. Gar nicht gut.


Viel Spaß beim Sammeln wünscht
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Michael W.

Hallo Jörg,

danke für den schön bebilderten Beitrag.

Ich werde mich morgen mal auf die Suche nach einem Holunderstrauch machen und nach passenden Trieben Ausschau halten. Wo ''stehen'' diese den bevorzugt?? Am Waldrand, an Flüssen, oder wo? Hab wirklich keine Ahnung.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Fahrenheit

Hallo Michael,

bei uns stehen die Holundersträucher gerne an Böschungen (Flußufer oder auch Strassenböschungen) sowie an Wegrändern. Es darf nicht zu trocken sein und mitten im Wald habe ich noch keinen gesehen.

Ich bin nun allerdings kein Botaniker vor dem Herren - vielleicht können andere Forenteilnehmer genauer Auskunft geben?

Schöne Grüße!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Vasco

Hey Jörg,

eine super Idee! Ich glaube da werde ich morgen spontan eine Sammel-Exkursion zu Ruhr machen  ;D

Viele Grüße Vasco
Vorstellung: Hier klicken
Meine Website: www.LuckyLion.de noch im aufbau...  ;)
Ich suche einiges Will Zubehör: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=569.msg2498

><(((*>

Klaus Henkel

Das können Sie jetzt erst einmal  bleiben lassen. Probieren Sie es ab Mitte Februar.

Siehe: http://www.mikroskopie-muenchen.de/handcut.html

Fahrenheit

#5
Hallo Herr Henkel,

könnte Februar nicht dem etwas spät sein? - zumindest im Rheinland.

Ich habe auf meiner Sammeltour vorgestern schon einige Schösslinge gefunden, in die Feuchtigkeit eingedrungen war. Das Mark ist da stellenweise durch Fäulnis bereits unbrauchbar.

Vielleicht liegt es daran, dass wir bei uns einen recht feuchten Herbst hatten. Wie dem auch sei: Probieren geht über Studieren, meine Ausbeute war sehr gut. Und die Sammelhinweise der Münchner reichen ja auch von "Herbst" bis "Frühjahr".

Schöne Grüße
Jörg Weiß
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Michael W.

Hallo,

das Erkennen eines Holunderstrauches macht mir doch Schwierigkeiten. Heute habe ich bereits kurz Ausschau nach einem Sambucus gehalten. Wenn da einer war, bin ich daran vorbeigerannt. Ohne Blüten für mich als schlechter Kenner der einheimischen Pflanzen sehr schwierig. Hat denn niemand ein Foto von einem typischen Holunderstrauch??

Nach Jörgs Beitrag dachte ich mir: Probierst du es halt mal mit Holundermark, nach dem du schon kein Styrodur finden konntest.  :'(
Ich war tatsächlich in 3 Baumärkten und konnte kein Styrodur finden. Nur andere Materialien mit denen ich mir am Schluss noch die Klinge ruiniere. Nur beim Baustoffhändler habe ich es noch nicht versucht.


Verholzte Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Fahrenheit

Hallo Michael,

oh, das wird schwierig - mit Blättern und Blüten ist ja nu nix. Dann werde ich mal versuchen, einigermaßen zu erklären, wie Holunder im Winter aussieht und wo er gerne steht. War gerade noch mal bei uns in den Siegauen - leider ohne Photoapparat aber zurück mit guter Beute.

Wenn Ihr bei Euch in der Nähe eine Fluss-Aue habt, ist das ein guter Anfang. Der Holunder steht zumindest an der Sieg gerne nah am Wasser.

Die Büsche sind so 2 bis 4 Meter hoch und zeigen sich jetzt mit einem ganzen Verhau von Ästen. Einige sind dabei, die kerzengerade nach oben gewachsen sind - meistens mitten drin. Die willst Du habe  ;D - zumindest, wenn sie schon trocken sind. Sonst ggf. im Februar noch mal probieren, wie Klaus Henkel geraten hat.

Holunder hat an den mehrjährigen Ästen eine charakteristische zerklüftete Borke und die Äste enthalten Holundermark (sic!) - also wenn Du nicht sicher bist, einfach mal einen Ast abbrechen und schauen, ob der so ähnlich ausschaut wie auf den Bildern weiter oben.

Ich hoffe, ich konnte helfen!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Michael W.

Hallo Jörg,

vielen Dank. Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal gezielt ausschau halten. Und wenn ich nichts finde, dann muss ich halt warten bis wieder Holunderblüte ist und mir dann den Strauch bis zum Früjahr 2010 merken.  ;D

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

CMB

Hallo Michael,

unter diesem link: http://www.gartendatenbank.de/artikel/sambucus-nigra
gibt es Bilder von Holundersträuchen im Sommer und im Winter.

Ciao

CMB

Michael W.

Danke Matthias,

damit hilfst du mir doch schon sehr weiter. Man erkennt auf dem Winterfoto sogar die Schösslinge.
Angeblich solls im Garten meiner Oma auch einen Holunderstrauch geben. Werde morgen mal schauen.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Bernhard Lebeda

Zitat von: MichaelW. in Dezember 28, 2008, 22:22:25 NACHMITTAGS


damit hilfst du mir doch schon sehr weiter. Man erkennt auf dem Winterfoto sogar die Schösslinge.
Angeblich solls im Garten meiner Oma auch einen Holunderstrauch geben. Werde morgen mal schauen.


Vergiss es Michael!!  Wenn es in Euren Baumärkten kein Styrodur gibt, lebst Du wahrscheinlich irgendwo in Grönland oder so und da wird es dann auch keinen Holunder geben  ;D :-\

aber mal im Ernst: das kann nicht sein, hast Du Herrn Baumarkt mal gezielt gefragt?? Styrodur MUSS über Baumarkt beschaffbar sein!


Gruss

Bernhard

Michael W.

Hallo Bernhard,

nein in Grönland lebe ich jetzt doch nicht.  ;D

Beim Praktiker habe ich gefragt, und man empfahl mir nach dem Motto ''das ist mindestens genau so gut'' ein anderes Produkt. Endete auch auf ...dur. Beim Hagebaumarkt habe ich selbst keines gesehen und ein Verkäufer fand sich nicht. Zuletzt war ich noch in der BayWa. Dort fand ich auch keines und hatte dann auch keine Lust mehr zu fragen.

Bei Gelegenheit werde ich nochmal geziehlt nachfragen und der nächste Baustoffhändler ist nicht weit. Auch nach Holundermark werde ich Ausschau halten.


Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Fahrenheit

Guten Morgen liebe Holunderfreunde,

leider hat sich beim Bild 4 in meinem Ausgangsbeitrag eine Fehlinterpretation eingeschlichen. Bei den feinen Fäden handelt es sich nicht, wie von mir angenommen, um Pilz-Myzel. Es sind die Tracheen der Leitbündel, die beim Trocknen und Schrumpfen des Holundermarks auseinandergerissen wurden:

Tracheen des Holunders, 10x Leica Achro:

Ich habe hier einfach das Mark aus dem in Bild 4 gezeigten Zweig entnommen und im Ganzen auf den Objektträger gebracht. Im polarisierten Licht leuchten die Tracheen schön auf, leider ist das Bild dann zu dunkel, da bekomme ich keine vernünftige Aufnahme hin.

Das Mark ist wegen der anhaftenden Faserreste allerdings trotzdem nicht oder nur bedingt brauchbar, da diese härter sind und somit beim Schneiden einen ungewollten Widerstand darstellen.

Meinen Ausgangsbeitrag habe ich korrigiert.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

bananaplug

Hallo Holundermarksammler !

Ich mache es so : Aus einem dünnwandigen Metallröhrchen (bei mir 9 x 0,3 mm) durch Abdrehen oder Anschleifen einer runden Schneide einen Hohlbohrer herstellen. Holunderast in ca. 30 mm lange Stücke zersägen. In der Mikrowelle bei 250 W etwa 10 min trocknen. Mit dem Hohlbohrer drehend unter leichtem Druck (langsam laufende Bohrmaschine  :)) das Mark ausbohren und mit einem passenden Stab herausdrücken. Fertig.
wie auf dem Bild zu sehen, sind die Holundermarkstückchen völlig glatt, kreisrund und zeigen über Monate keinerlei Schumpfung.
Das Ganze funktioniert natürlich auch mit Styrodur.


[/img]

Ein erfolgreiches neues Holunderjahr !!!

Hans