Hauptmenü

Goldaugenbremse

Begonnen von Rawfoto, Juni 19, 2011, 15:46:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Liebe KollegInnen

Heute ist mein letzter Tag (nach 31) in Bulgarien und in der Früh habe ich ein Bild dieses Jahres machen können ==> Mikroskop habe ich ja (leider) keines mit, aber das Lupenfotoobjektiv von Canon hat herhalten müssen. 3x Vergrößerung ...



Seit vier Jahren versuche ich die Goldaugenbremse zu fotografieren und über 100 Exemplare sind nicht sitzen geblieben, nicht einmal für ein Foto ...

Die Heute ist nach 126 Fokusschichten abgeflogen, genug um ein Ergebnis zu bekommen ==> die Schärfe geht nicht über das gesamte Motiv. Ich finde den unscharfen Vordergrund und die Unschärfe im Hintergrund aber förderlich ...

Ich poste dieses Bild nicht nur weil es mich heute "glücklich" gemacht hat :-)  Vor kurzem gab es ja auch einen Thread wo es darum ging wie viele Schichten denn Sinn machen. Das kommt ganz auf die "Schnittdicke" an :-))

Liebe Grüße aus Bulgarien

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Frank Fox

Hallo Gerhard,

ich bin beeindruckt von dem Foto. .... Super !!!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Frank D.

#2
Meinen Glückwunsch Gerhard, ein sehr schönes Foto!

Da hatte wohl ein Goldauge Deine Gebete erhört.
Ich glaube Deinen Puls während der einzelnen Aufnahmen hier in Deutschland vernommen zu haben.

In welchem Zeitraum wurden die 126 Aufnahmen gemacht.

Eine gute Rückreise
Frank

Rawfoto

Hallo Frank

In weniger wie einer Minute ...

:-)

Gerhard

Die maximale Geschwindigkeit mit der 1D Mark IV und den Sandisc ultra mit 90 und vollen Pufferspeicher :-))
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Holger Adelmann

Unglaublich, Gerhard, ich bin begeistert !!

Herzliche Grüsse
Holger


Päule Heck

Hallo Gerhard,

klasse Foto. Bin begeistert!

Gute Heimreise!
Päule

Fahrenheit

Lieber Gerhard,

eine meisterliche Aufnahme! Hast Du die Bremse hypnotisiert?  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Michael Plewka

hallo Gerhard,
Gratulation zu der tollen Aufnahme!
beste Grüße Michael Plewka

Rawfoto

Danke fuer Eure Rueckmeldungen :-))

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Kurt Wirz

Hallo Gerhard
Das ist eine super Leistung, ich gratuliere.
An einem lebenden Tier ein Stack in dieser Dimension herzustellen ist absolut SPITZE!
Schärfe, Farbe, Ausschnitt, es gibt nix zu meckern alles TOP.

Gut Licht

Kurt

Rawfoto

Hallo Kurt

Danke, schön wieder einmal von Dir was zu hören. Ich denke jedes Mal an Dich wenn ich das 120er Photar am Balgen habe ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Alfons Renz

Hallo Gerhard,

Bei einem so schönen Bild einer Chrysops darf man bei aller Bewunderung nicht vergessen, dass deren nahe Verwandte in Zentralafrika die Loiasis (Loa Loa) übertragen.

Eine recht gefährliche Krankheit des Menschen, hervorgerufen durch eine ca. 10 cm lange Filarie (Nematoda, Filarioidea), die gelegentlich bei ihren Wanderungen durch das Bindegewebe auch in der Conjunctiva des Auges erscheint ("Augenwurm"). Gefährlich sind die Kalabarschwellungen, die dort entstehen, wo der Wurm seine Nachkommen ("Mikrofilarien") freisetzt. Speziell in Nähe der Luftröhre, die dann zuschwellen kann. Die Mikrofiarien zirkulieren im Blut und können ihre Entwicklung zur L3 nur fortsetzen, wenn sie beim Stich der Bremse wieder aufgenommen werden. Beim erneuten Blutsaugen der Bremsen (Chrysops caecutiens u.a.) werden diese Dritten Larven (L3) wieder in den Menschen gebracht und wickeln sich dort bis zum Adultwurm.

Facit: Wer einer solchen, zugegebenermaßen sehr schönen Breme im tropischen Afrika begegnet, darf nicht lange zögern und sollte sie sofort in Alkohol für alle weiteren Untersuchungen konservieren!

Mit herzlichen Sonntagsgrüßen,

Alfons

Peter V.

#12
Hallo Gerhard,

Markroaufnahmen von Insekten waren bislang nicht gerade die Materie, die mich übermäßig begeisterte. Deshalb lese ich auch nicht unbedingt jeden Beitrag in dieser Kategorie.
Aber dieses Foto haut mich fast vom Stuhl!!! Nicht nur die Bildqualität an sich, auch das Motiv, das mich irgendwie an einen Düsenjet vor dem Start erinnert. Beeindruckend!
Da ich mich wirklich nie damit beschäftigt ( und  deshlab evtl. auch ähnliche vorherige Beiträge im Forum nicht gelesen ) habe, eine vielleicht "dumme" Frage:

Wie habe ich mir das Stacken vorztustellen?
- Drehst Du langsam am Schärfering während Du die Aufnahmen "durchrattern" läßt?
- Wie nah mußt Du mit der Kamera an das Objekt heran?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Hallo Peter

Danke, auch ich finde die Form sieht wie ein Amerikanisches Bombermodell aus.  Besonders spannen finde ich die Fluegelform, konkreter die schoepferfoermige Einbuchtung ...

Da ist ein Lupenfotoobjektiv zum Einsatz gekommen,  von der Frontlinse bis zum Objekt sind es ca. 5cm. Die Kamera befindet sich auf einem Kreutzschlitten und ueber das Drehen auf einem Rad wird die Kamera vom Objekt weg bewegt. Das ist uebrigens besonders wichtig, die andere Richtung wird als Bedrohung empfunden ...

Der Spiegel wird verriegelt und die Aufnahmen im Blindflug geschossen. Erst nach der Aufnahmeserie wird der Spiegel wieder mit der Settaste zurueckgeschwenkt.

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

rhamvossen

Hallo Gerhard,

Schönes Foto. Bist du schon einmal gestochen worden?  ;) Beste Grüsse,

Rolf