Hauptmenü

Primärfluoreszenz

Begonnen von Ole, Juli 04, 2011, 19:35:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole

Hallo,
da wir hier in der letzten Zeit so schöne Fluoreszenzaufnahmen gefärbter Schnitte gesehen haben, möchte ich hier gerne noch eine Lanze für Frischpräparate brechen und ein paar Aufnahmen von ungefärbten Frischpräparaten zeigen. Die Bilder sind keine Meisterleistung, dazu liegen die Elemente auch nicht alle in einer Ebene, aber sie können vielleicht als Anregung dienen, auch einmal ungefärbte Schnitte im Fluoreszenzmikroskop anzuschauen.
Als Präparat diente ein Tangentialschnitt durch einen etwa 5mm starken Zweig der Hainbuche (ca. 1mm unterhalb der Oberfläche). Der Schnitt wurde am Schlittenmikrotom (Schnittstärke etwa 25µm) hergestellt und direkt in Wasser mikroskopiert (einfache Herstellung). Die Aufnahmen entstanden mit einem Fluotar 10x, 0,3 sowie einem PL Apo 20x, 0,6. Für die Fluoreszenzaufnahmen kam ein UV-Cube (Leica Typ "A": Ext: BP 340-380  ; Em: LP425nm) zum Einsatz. Aber auch bei Blauanregung gab es interessante Bilder.
Leider geben die Aufnahmen nie wirklich die "Stimmung" am Mikroskop wieder.
Auch wenn bei den ungefärbten Präparaten keine Differenzierung nach Verholzungsgrad o.ä. erfolgt, ergeben sich interessante Bilder, z.T. weil auch das Chlorophyll am Frischpräparat noch sichtbar ist.


Erst einmal Hellfeld. Die Gefäße sind hier gut sichtbar.


Nochmal Hellfeld, hier ist ein Gefäße angeschnitten


Nicht ganz der gleiche Ausschnitt, diesmal mit Fluoreszenz (Cellulose blau, Chlorophyll rot)


Ähnliches Bild wie zuvor, hier sind die ("Hinter-") Wände der Gefäße zu sehen.


Dieses ist eine gestichte Aufnahme. Links der Holzteil, rechts der Chlorophyll-haltige Bastteil.


Hier noch ein Querschnitt (schon vormals gezeigt) als Ergänzung.

Die gezeigte Primärfluoreszenz ist relativ intensiv und sollte (vermute ich) auch ohne Hg-Brenner (z.B. mit LEDs) nachweisbar sein.
Viele Grüße,
Ole

Klaus Herrmann

Hallo Ole,

sehr schön. :)

Mal was naturbelassenes. Besonders hat´s mir der Schnitt Nr 5 mit dem Chlorophyll angetan. Da hätte sich auch eine höhere Vergrößerung gelohnt, um die Chloroplasten noch besser aufzulösen
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard

Hallo Ole,

schöne Bilder. Mit dieser Primärfluoreszenz kann man in einem frischen Schnitt Chlorophyll (rote Fluoreszenz), Lignin (blaue Fluoreszenz) und Cutin (blaue Fluoreszenz) differenzieren.

Für Lignin und Cutin muss es UV Anregung sein, für Chlorophyll reicht Blauanregung. Die Intensität des Anregungslichtes muss gar nicht hoch sein, mit einer LED sollte das auch gehen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Fahrenheit

Lieber Ole,

vielen Dank für die schöne und interessante Dokumentation!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM